Seite 1 von 1

Aufbewahrung der Wolle

Verfasst: Mi Mär 01, 2006 10:05
von Elfi
Mein Tipp:
Seifenstücke (billigste Sorte) oder leere geöffnete Parfümfläschchen zwischen Eure Wolle gelegt geben der Wolle einen angenehmen Duft und halten gleichzeitig die Motten fern. Auch Lavendelsäckchen eignen sich prima. Wer Lavendel im Garten hat: bei voller Blüte abschneiden, trocknen lassen und kleingerebelt in kleine selbstgenähte Baumwoll- oder Leinensäckchen abfüllen und zunähen oder zuschnüren.
Allen Wollmäusen beste Grüsse
Elfi

Verfasst: Mi Mär 01, 2006 22:05
von Uta
Ich schweisse sie mittlerweile ein, das hilft auch gegen Mottenbefall. Vorher natürlich mit dem Folienschweißgerät die Luft raussaugen.

Aufbewahrung von Wolle

Verfasst: Mi Mär 01, 2006 22:21
von Elfi
Hallo Uta,
ist auch ´ne Idee. Aber ist das nicht lästig, wenn man mal davon etwas Wolle braucht und von neuem einschweissen muss? Wäre mir etwas zu aufwendig.
Gruss Elfi

Verfasst: Do Mär 02, 2006 07:50
von sabine
@Uta, das Einschweissen ist leider keine sichere Methode. Die Larven der Motten haben nämlich Mundwerkzeuge, für die eine Kunststoff-Folie kein wirkliches Hindernis ist. Wie bei den Lebensmittelmotten, die kommen auch in jede Tüte hinein, da helfen nur stabile, luftdichte Behälter.
Wenn Du bisher keine Motten hattest, ist das Glück gewesen.

liebe Grüße
sabine

Verfasst: Do Mär 02, 2006 12:50
von Michaela
"Meine" Motten scheinen vor zwei Jahren extrem renitent gewesen zu sein: trotz Lavendelsäckchen und Seifenstücken haben sich einige einschleichen können und ein paar Larven haben sich an Konen gütlich getan.
Nun schütze ich folgendermaßen:
gerade habe ich die Plastikcontainer wieder hereingeholt, die zwei Wochen auf dem Balkon waren, um alles abzutöten. Im Frühjahr stelle ich wieder Hormonklebefallen auf, letzten Sommer haben sich doch tatsächlich 2 Männchen darin verfangen. Die Seifen und Lavendelsäcke bleiben drin und ab und an gönne ich mir ein Schwelgen in meinen Vorräten. Aufruhr mögen die Motten gar nicht.
Übrigens lege ich auch regelmäßig meine Wollsachen auf den Balkon oder hole sie aus den Schränken.

Ciao
Michaela

Verfasst: Fr Mär 03, 2006 00:46
von Uta
Hm, ich sollte mir wohl auch noch solche Platikbehälter kaufen, Alles eintuppern ist mir zu teuer. :lol:
Ich habe die Teile aber eingefroren, das ging ebenfalls, vorbeugend sozusagen. Aber daß die sich auch durch Plastikfolie fressen, kann ich mir so gar nicht denken, denn: wieso sollten sie das tun? ich mein, können die die Wolle durch die Folie erschnuppern? Außerdem: wo nichts fressbares zu schnuppern ist, denke ich mal, gehen die doch nicht ran, oder?

Uta

Verfasst: Fr Mär 03, 2006 09:04
von sabine
@Uta, ob die das erschnuppern können, kann ich Dir auch nicht sagen. Leider habe ich bei Wollmotten auch keine praktischen Erfahrungen, bei mir haben sich aber Lebensmittelmotten durch eine sehr stabile Tüte gefressen, in der Reis war. Ringsum die "leckeren" Haferflocken in nicht so dichten Papiertüten haben die Viecher verschmäht, aber sich zum Reis durchgearbeitet. Ich habe mal eine Larve einer anderen Mottenart unter dem Mikroskop gehabt, die haben wirklich ganz unglaubliche Tast- und Fressorgane. Aber wie gesagt, dass ist alles leider noch ohne eigenen praktischen Erfahrungshintergrund (vielleicht auch, weil ich keine richtige Wolle, sondern nur Baumwolle und Mischungen mit Viskose und Acryl habe?).

sabine, aber kein Insektenkundler seiend :wink: :wink: :wink:

Verfasst: Fr Mär 03, 2006 12:13
von alinora
Hm, Motten. Zähneknirsch. Der Großteil meiner Wollvorräte lagert auf dem Dachboden, bei gepflegten Minusgraden im Winter. Bislang mottensicher.

Aber in der Wohnung fliegen wieder welche. Was mich dazu bewogen hat, mir auch ein Folienschweißgerät zuzulegen. Mit Luftabsaugfunktion. Jetzt hat die Strumpfwolle, die ich in den nächsten Wochen bestimmt nicht brauche (:wink: )die Form eines Surfbretts. Sieht witzig aus. Was die Wolle und die Motten davon halten, weiß ich noch nicht. Die Tüten sind ziemlich dick, ungefähr doppelt so dick wie normale Gefriertüten, vielleicht hilft das?

Diese Hormonfallen kenne ich auch. Aber irgendwie überleben immer noch welche. Warum???

Was sind das für Plastikcontainer, die Du benutzt Michaela? Sind die luftdicht?

Und warum fressen die Motten immer nur die guten Sachen an?

Seufz und Gruß,
Anja

Verfasst: Fr Mär 03, 2006 13:28
von Michaela
Was sind das für Plastikcontainer, die Du benutzt Michaela? Sind die luftdicht?
Die sind von Rotho, nicht luftdicht. Stapelbar und in mehreren Größen, die alle bündig übereinander passen.
Ich habe etliches Garn daher nochmal extra in Tüten verpackt. Bei den vielen Konen, die ich habe, klappt das leider nicht, daher eben noch die Geruchsträger Lavendelsäckchen und Seifenpröbchen dazu und regelmäßiges frosten auf dem Balkon, auch von den getragenen Wollsachen.

Ich kenne einige, die die Plastikcontainer von IKEA nutzen (preisgünstig) und sehr zufrieden sind.
Und warum fressen die Motten immer nur die guten Sachen an?
Motten stehen auf das Eiweiß. Durch das Tragen auf der Haut, die sich abschilfert, legt sich das Hautfett auf dem Garn ab. Das lieben die Larven.

Es gibt auch mottenechtes Garn, man nennt es eulaniert. Ich habe den Begriff aber schon seit einigen Jahren nicht mehr auf Wollbanderolen gelesen. Das wurde mit Permethrin gemacht, der mittlerweile als Krebs erregend und vielleicht auch genschädigend bekannt ist.

Ciao
Michaela

Verfasst: Fr Mär 03, 2006 19:14
von Uta
@sabine: sei froh, daß Du noch kein eigenen Mottenerfahrungen machen mußtest, die Biester sind schlimm.

@alinora: die Motten fressen die guten Sachen, weil es vermutlich Feinschmecker sind. Ich meine: wenn Du was Leckeres zur Auswahl hast und was weniger Leckeres, wofür würdest Du Dich entscheiden?
Siehste, die Motten machen das eben genauso. :wink:

Verfasst: Fr Mär 03, 2006 19:21
von sabine
@Uta, das glaub ich gern. Wenn ich mir vorstelle, daß ich mir was zum Anziehen nehmen will und dann hat alles Löcher, nein danke. Mir reichen schon die widerlichen Viecher, die per Mehltüte bei mir eingewandert waren und gegen die ich 3 Monate angekämpft habe. Zum Schluß war es wohl auch die Kälte,denn ich hab das Fenster in der Speisekammer (mit Insektenschutznetz extradicht :wink: ) über die Winterzeit öfter offengelassen. Mit der ekelhaft kalten Küche musste ich dafür zahlen...brrrrr.

liebe Grüße
sabine