Seite 1 von 1
Beilaufgarn
Verfasst: Di Jun 03, 2008 11:08
von Schumi2000
Hallo ,
wer kann mir weiterhelfen? Wie arbeite ich mit dem Beilaufgarn? Muß ich das Beilaufgarn erst mit der Wolle zusammen nochmals aufwickeln oder wird es mit dem Wollfaden gleichzeitig durch die Fadenspannung bzw. Fadenführung verarbeitet? Ich sage jetzt schon Dankeschön. Bin leider noch nicht so fit im Maschinenstricken und habe bestimmt noch einige Fragen , wenn ich nicht wieterkomme.
LG Schumi 2000

Verfasst: Di Jun 03, 2008 11:18
von Ulrike
Hallo Schumi,
besser ist es, wenn das Beilaufgarn in der Fadenführung zusammengeführt wird. Wenn Du es erst mit dem Hauptgarn zusammenwickelst hast Du immer wieder Schlaufen, die dann in der Spannung hängen bleiben.
Liebe Grüße
Ulrike
Verfasst: Di Jun 03, 2008 16:22
von karinsocke
Hallo Schumi,
als ich deine Frage gelesen habe, dachte ich an Beilaufgarn für Socken. Dafür hat mir mein Göga mal eine Halterung gebaut:
Weil sonst das Röllchen immer so unkontrolliert umhersprang.
Beilaufgarn für ein größeres Kleidungsstück mit reinstricken ist immer so eine Sache. Da kann es durchaus passieren dass du dann Flächen mit dem Beilaufgarn mal mehr auf der rechten und mal mehr auf der linken Seite deines Strickstückes hast... Ja, wenn es kleicht gezwirnt würde, wäre dieser Effekt vermieden.
Da gibt es ja auch noch diesen Konenständer, wo man die Konen übereinander stellt und dieser Effekt auch vermieden sein soll. Hat damit schon jemand Erfahrung?
Liebe Grüße
Karin
Verfasst: Di Jun 03, 2008 16:47
von Kerstin
Man kann Beilaufgarn auch plattieren. Dann ist es immer gleichmäßig auf der richtigen Seite.
Wichtig ist nur, dass man die Anleitung zum Plattieren genauestens liest, damit man es richtig einfädelt. Wenn es auf der Rechtsmaschen-Seite sichtbar sein soll, muss es als Grundgarn eingefädelt werden. Macht man es andersherum, also als Plattiergarn einfädeln, dann landet es auf der Linksmaschen-Seite.
Ich empfehle Pröbchen-und-Notizen-Machen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin