Seite 1 von 1
Verfasst: Mo Jul 14, 2008 22:11
von frieda
Locheffektmuster sind keine Lochmuster, sie sehen ihnen nur ähnlich. Man nimmt einen Effektfaden und strickt damit die Maschen ab, die die "Löcher" sein sollen.
Ohne die zweigeteilte Taste in der Mitte geht das aber wohl nicht, fürchte ich.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Di Jul 15, 2008 08:26
von Ulrike
Hallo Sigrun,
mich würde es sehr interressieren, wie so ein Muster aussieht. In meinem
Punchcart Pattern V3 finde ich keins. Ich habe letztens mit Weblochmustern getestet, was auch sehr gut aussieht. Außerdem kann man so auch schönes dickes Garn mit verarbeiten.
Würdest Du mal ein Bild von so einem Muster einstellen?
Liebe Grüße
Ulrike
Verfasst: Di Jul 15, 2008 09:44
von Kerstin
Hallo Sigrun,
ohne die entsprechende Mustereinstellmöglichkeit kannst Du diese Muster tatsächlich nicht stricken.
Du kannst es mit der Einstellung für Norweger versuchen, also gedrückte MC-Taste, aber der Effekt wird nicht ganz derselbe sein, denn bei "echtem" Locheffekt wird der dünne Faden bei den ungelochten Maschen mit eingestrickt, während er bei Norweger-Einstellung einen Spannfaden bildet.
Ulrike, hier ist mal so ein Muster. Ich glaube, das war erst ab Punchcard Pattern 4 oder 5 mit enthalten, vorher hatte Brother die Technik gar nicht im Programm.
Eigentlich war Locheffekt eine Entwicklung von Empisal/Knitmaster, als Ersatz für echte, umgehängte Lochmuster, das konnten die damals nämlich noch nicht, während Brother es schon anbot. Ihr könnt Euch also überlegen, ob Ihr wirklich dem Empisal-Ersatz nachweinen wollt, wo Ihr doch eigentlich die Brother-Originallochmustertechnik zur Verfügung habt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Di Jul 15, 2008 19:12
von Ulrike
AAACH SOOOO,
danke Kerstin für die Aufklärung,ich bin ja Lochmusterbegeistert und interressiere mich deswegen eigentlich für alle Arten von Lochmustern.
Von Locheffekt hatte ich noch nichts gehört. Kann ich aber abstreichen
glaube ich.
LG
Ulrike
Verfasst: Mi Jul 16, 2008 07:20
von Strickweisschen
Hallo Sigrun 1612!
Ich liebe diese Technik auch, weil sie viel schneller als ein Lochmuster gehen. Mit einem Ruck sind die Teile fertig. Als Idee vielleicht: Ich verwende keine Effektgarne sondern z.B. 5-fädig gewickelte Strimawolle und 1 gleichen Faden für dieses Locheffektmuster. Schaut einfach toll aus, kratzt nicht und ist superschnell erledigt.
Liebe Grüße aus Wien
Churchy
Verfasst: Mi Jul 16, 2008 08:33
von karinsocke
Hallo ihr,
ich habe Locheffektmuster auch schon mit Overlockgarn als den dünnen Faden gestrickt (gibts ja auf den Konen). Nur so als Tipp am Rande...
Mein Göga hat mir auch mal einen Ständer für Näh- und Beilauffäden gebastelt, auf dem ich normale Spulen quer aufsetzen kann.

Dadurch spult der Faden problemlos ab.
Falls man diese L-Taste nicht am Schlitten hat, geht das Locheffektmuster wirklich nicht zu stricken. Wie Kerstin schon gesagt hat, als Norwegermuster hätte man Spannfäden und der dünnere Faden würde keinen Halt finden. Beim Locheffektmuster wird er mit dem dickeren Faden mitverstrickt.
Liebe Grüße
Karin
Verfasst: Mi Jul 16, 2008 21:19
von wollmieze
Habe gerade ein Locheffektmuster-Top gestrickt (Muster aus KH970)
Die Farbe ist in natura maisgelb
