Seite 1 von 1

Doppelbett-Feste Anschlagkante-Faden-u.Maschensalat

Verfasst: So Mär 05, 2006 12:04
von Elfi
Hallo Ihr alle, die Ihr heute nichts besseres zu tun habt!
*** Üben von 1/1 Bündchen ***
Mühe mich vergeblich seit Stunden ab eine feste Anschlagkante fertig zu bringen. Gehe exakt nach Vorschrift vor und habe schon viele Versuche mit verschiedenen Garnen, MW und Fadenspannungen versucht. Die erste
Reihe von li nach re und die zweite R. von re nach li klappen. Bei der 3.R. bleibt der Schlitten wegen Fadensalat stecken. Muss ich nach der 2. R. evtl.den Anschlagkamm am Hauptbett anbringen oder bringt das nichts?
Bin nur noch am Schlitten abmontieren und Fäden rauspuhlen :cry: :cry:
Bitte um Eure wie immer hilfreichen Tipps.
Bis dann
Elfi

Verfasst: So Mär 05, 2006 12:20
von Mallory
Hi Elfi, ich habe das Gleiche mit meiner Brother erlebt und war schon am Verzweifeln, bis mir hier gesagt wurde, dass da gleich nach dem Anschlag der Anschlagkamm rein muss und am besten auch gleich die Gewichte.

In meiner Anleitung stand davon nix. Überhaupt wäre der so viel besprochene Ärger mit den Strickmaschinen schon geringer, wenn die Anleitungen etwas ausführlicher wären!!! :(

Gut, dass es das Forum hier gibt, sonst gätte ich meinen ganzen Stricksalat schon dreimal aus dem Fenster gefeuert.

schönen Sonntag
Mallory, strickt schon wieder

Verfasst: So Mär 05, 2006 12:38
von Kerstin
In der Anleitung zur KH 850 ist ab Seite 19 der Anschlag beschrieben. Bitte Schritt für Schritt durchgehen, dann kann eigentlich nichts schiefgehen. Schritt 4 sagt ausdrücklich, daß der Anschlagkamm eingehängt werden soll (und wann). Schritt 5 erklärt, daß Gewichte drangehören. Danach wird erst weitergestrickt.
Ich bin sicher, daß es in der Anleitung zur KH 830 ähnlich beschrieben st.

Die Brother Anleitungen sind gar nicht so schlecht, wenn man sie mal durchliest. ;-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: So Mär 05, 2006 12:39
von wollhamster
Hallo Elfi, hallo Mallory,

also in meiner Anleitung "steht" da auch nix, aber.......auf dem Bild ist er eingehängt abgebildet.
Wobei ich nie nach der Anleitung gehe :roll:
Ich mache von links einen Wickelanschlag, Anschlagkamm rein, 1 Reihe stricken, Gewichte dran und Bündchen stricken.
Da ich noch nie mit Kontrastgarn gearbeitet habe bleibt der Kamm bis zum Ende des Bündchens drin. Wenn ich die Reihenzahl erreicht habe schiebe ich die nicht gestrickten Nadeln in E und hänge meinen Anschlag direkt vom Kamm auf die Nadeln. Da die Schlaufen ziemlich gross sind flutscht das sehr gut. Bedarft zwar einiger Übung aber was klappt schon auf Anhieb.

@Kerstin,
bei der Anleitung für den geschlossenen Anschlag ist es erwähnt stimmt. Nur unter der Anleitung 1/1 Bündchen erstellen steht da nichts von.

Liebe Grüsse
Marion (2)

Feste Anschlagkante/Doppelbett

Verfasst: So Mär 05, 2006 15:44
von Elfi
Hallo Angelika, Mallory, Kerstin u. Wollhamster,
Hurra ! Ich hab´s geschafft !!!!!!! :P :P :P
Ich muss gestehen, daß ich einen ganz blöden Denkfehler hatte. Dank Eurer Hilfe und meinen mindestens 5 neuen Versuchen bin ich hinter das Geheimnis gekommen.
Hab eine KR 850 und muss Mallory Recht geben. Die Anleitungen sind manchmal schon ganz schön verwirrend und nicht immer ganz klar.
Für brother-Anfänger wie mich eine ewig blätternde Angelegenheit. Ich hab mir schon so einiges selbst zusammengestellt und neben meinem Strickplatz an den Schrank geklebt.
So, nun schreite ich zu neuen Ufern und hoffe, dass ich ein Stückchen weiter komme.
Danke Euch allen.
Liebe Grüsse
Elfi

Verfasst: So Mär 05, 2006 16:27
von Mallory
Gückwunsch, freut mich! Bild

Ich hab die Anleitung für den Wickelanschlag eben noch mal genau durchgesehen - das Wort "Anschlagkamm" kommt da gar nicht drin vor.

Ich habe allerdings die 820, nicht die 830.

Ist auch wurscht. Dank euch weiß ich ja jetzt, wie es geht, und habe gerade das zweite Vorderteil meiner Baumwolljacke aufgenadelt *freu*

lG
Mallory

Anschlagkamm

Verfasst: So Mär 05, 2006 16:50
von Szczepi
HALLO Elfi, ja ich finde es auch bescheuert, daß in diesen einfachen aber
wichtigen Sachen für einen Anfänger keine richtigen Beschreibungen angegeben werden oder an sonst einer Stelle.Noch einen kleinen Tip. Wenn Du den Anschlagkamm eingehängt hast, sollte man vor dem hineinschieben
des Drahtes den Faden hinter den Kamm legen , also daß er zwischen hinterem Bett und Kamm liegt. Gibt eine bessere Anschlagkante.Also ich habe eben rasch in meine alte Anleitung für die Veritas (sagt Dir sicher nichts) geguckt und schreibe Dir den Text:"Den langen Anschlagkamm ohne
Schließdraht in symmetrischer Lage zur Bettmitte von unten mit den Oesen durch die Netzreihe stecken. Am linken Netzreihenende den Faden von vorn
nach hinten durch die nächste Lücke des Anschlagkammes legen. Der Faden
verläuft dann hinter dem Anschlagkamm vom Netzreihenende zum Fadenführer". Das ist eigentlich bei allen Doppelbettmaschinen so . doch nirgends wird daruf hingewiesen.Ich nehme an bei den Brothermaschinen ist es nicht anders. Also viel Glück bei Deinen weiteren Mühen. Tröste Dich..ich habe heute zum x-ten Male einen Ärmel gestrickt und dann hat doch diese verdammte Maschine eine Reihe falsch gestrickt aus welchem Grunde auch immer. Statt Fangrippenmuster nur Fangmuster. Sieht nicht gut aus und ich will jetzt erst mal nicht mehr.So nun kann sie warten bis sie sauer wird. Machs's gut Szczepi