Hallo zusammen,
ich habe im März angefangen zu stricken mit irgendeiner Wolle und 2,5 er Nadeln. Mittlerweile habe ich rausgefunden das meine Socken die ich damals fertig gestellt habe zu klein waren weil die Wolle nicht für die Nadelstärke sondern eher für 6-8 geeignet war. Danach habe ich nochmals mit normaler 4fädiger Sockenwolle versucht zu stricken auf einem nadelspiel. Aber ich habe immernoch zu fest gestrick. Da mir das nadelspiel sowieso zu blöde war wollte ich es nun mit einer 3er Rundstricknadel versuchen. Von Prinzip her klappt das Sockenstricken auch super. Das GEstrick ist so wie es sein sollte, nicht zu fest und nicht zu locker.
Aber nun kommt mein Problem wenn nach dem Nadelwechsel eine rechte Masche kommt dann zieht sich diese Masche immer sehr lang. Wenn nach dem nadelwechsel eine linke Masche kommt sieht man nichts.
es sieht normal aus. Ich habe den Schaft 2re/2li gestrickt jetzt sieht man auf der einen Seite die Kante und auch bei den Spickelabnahmen wird diese "Löcherkette" immer deutlicher zu sehen.Ich habe schon versucht 4 Maschen vor und nach dem Maschenwechsel so fest zu stricken wie ich nur kann, leider ohne erfolg. Beim Nadelspiel war mein Problem das ich die Übergänge zu fest gestrickt habe, das hat man dann auch gesehn.
ich weiß nicht was ich falsch mache. Hat evtl. jemand einen Tipp. Habe leider keine Kamara sonst könnte ich euch mal ein Foto zeigen.
Liebe grüße
Susanne
Sockenstricken auf Rundnadeln
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3153
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Du suchst die "Wunderschlinge":
http://www.sockentraum.tatting.de/Wunderschlinge.html
Oder Du kannst die Socken auch auf 2 Rundstricknadeln stricken:
http://www.youtube.com/watch?v=RybPvCNfrT8
Im Prinzip hast Du die beiden Hälften der Socke je auf einer Rundstricknadel, die Du jeweils mit sich selber abstrickst. Falls das jetzt verständlich ist ...
Grüßlis,
frieda
http://www.sockentraum.tatting.de/Wunderschlinge.html
Oder Du kannst die Socken auch auf 2 Rundstricknadeln stricken:
http://www.youtube.com/watch?v=RybPvCNfrT8
Im Prinzip hast Du die beiden Hälften der Socke je auf einer Rundstricknadel, die Du jeweils mit sich selber abstrickst. Falls das jetzt verständlich ist ...
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7206
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Hallo, Susanne,
es scheint damit zusammen zu hängen, dass
a) du den Faden fester anziehen musst und
b) es ein Unterschied ist, ob du die Nadel vor oder hinter der vorangegangenen einstichst.
Probiere aus, wie es ist, wenn die "aktive Nadel" beim Rechtsstricken hinter der vorangegangenen ist oder davor. Da gibt es einen Unterschied.
Ciao
Michaela
es scheint damit zusammen zu hängen, dass
a) du den Faden fester anziehen musst und
b) es ein Unterschied ist, ob du die Nadel vor oder hinter der vorangegangenen einstichst.
Probiere aus, wie es ist, wenn die "aktive Nadel" beim Rechtsstricken hinter der vorangegangenen ist oder davor. Da gibt es einen Unterschied.
Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)