Seite 1 von 1
immer wieder Halsauschnitt
Verfasst: Di Mär 07, 2006 20:33
von knittingsue
hallo,
nachdem ich die beiden Vorderteile für meine Jacke fertig habe, soll es nun an den Rücken gehen. Allerdings habe ich mit der Übungswolle immer etwas Probleme beim abketten der mittleren Maschen. Das wird alles sehr stramm. Das sieht schon bei der kleinen Maschenzahl der Probe furchtbar aus.
Wie macht ihr das? Geht das auch anders oder sollte ich in Zukunft Rundhalsauschnitte meiden?
Viele Gruesse
knittingsue
Verfasst: Di Mär 07, 2006 20:41
von alinora
Mir ist beim rückwärtigen Halsausschnitt das gleiche passiert. Muß es jetzt noch mal aufmachen und per "Handnadel" korrigieren.
Bei einem Kinderpullover habe ich die Maschen mal offen gelassen statt abzunehmen und hinterher per Hand ein Bündchen angestrickt. Da fand ich es ganz praktisch.
Also noch keine optimale Lösung, was ich hier zu bieten habe.
Gespannt auf die maschinentauglichen Antworten wartend,
alinora
Verfasst: Di Mär 07, 2006 20:46
von Kerstin
Hallo Knittingsue,
ich kette nie M ab, die ich später noch mal brauchen könnte, z.B. für die Halsblende. Das wäre ja doppelte Arbeit. Ich lege die M immer nur still.
Hast Du das Buch
"Jetzt geht's an den Kragen"? Darin ist meiner Ansicht nach eigentlich ziemlich gut beschrieben, wie man bei Ausschnitten vorgeht. Zwar bin ich etwas vorbelastet, weil ich an dem Buch selbst mitgearbeitet habe, aber ich bin sicher, einige Forumsmitglieder können Dir bestätigen, daß es hilfreich ist.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Di Mär 07, 2006 20:46
von Strickliese
Hallo,
du löst das problem mit langen maschen:
faden durch die nadel ziehen und bis hinten fast bis zum anschlag (oder A) einzeln ziehen.So entstehen lange maschen die man bequem abhäkeln oder wieder aufziehen kann.
lg
Verfasst: Di Mär 07, 2006 21:10
von else
Hallo knittingsue
Entweder Maschen stilllegen, wie schon jemand gesagt hat.
Oder beim Abketten, die abzunehmende Masche hinter dem Nadelgitter durchführen und auf die nächste Nadel hängen, abketten usw. . Wird locker und ausserdem verzieht sich das Gestrick nicht. Aber aufpassen, dass die verbleibenden Randmachen abgestrickt werden.
Gruss Else ( eigentlich Silvia)
Verfasst: Mi Mär 08, 2006 07:48
von knittingsue
hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Tips.
Für die Jacke ist das stillegen erstmal eine praktische schnelle Lösung, denn die Maschen brauche ich ja tatsächlich noch.
@ Strickliese: Das mit den langen Maschen habe ich noch nicht so ganz verstanden. Welchen Faden ziehe ich durch? Einen extra Faden?
@ Else: hinter dem Maschengitter durchführen: werde ich auch ausprobiren.
Da habe ich ja wieder genug Programm für heute
@ Kerstin: Das Buch habe ich noch nicht. Steht aber bereits auf meiner "must have"-Liste. Aber bitte etwas Geduld. Ich bin noch Anfänger und noch nicht so arg lange dabei und sehr glücklich, daß ich überhaupt eine Strima für mich bezahlbar ergattern konnte. Die Anschaffungen drumherum können halt erst so nach und nach kommen.
Ich werde dann mal üben gehen. Ich wünsche allseits frohes Schaffen und gutes Gelingen.
viele Gruesse
knittingsue
Verfasst: Mi Mär 08, 2006 08:27
von Annie
Hallo,
ich mache das immer so, daß ich die Masche zusätzlich ins Maschengitter hänge. So ist erstens der Abstand immer der Gleiche und zweitens kann mir maximal eine Masche entflüchten, wenn ich mich mal wieder blöd anstelle. Ansonsten stimme ich Kerstin zu, das Buch ist absolut hilfreich!
Bestrickende Grüße
Annie
Verfasst: Mi Mär 08, 2006 11:45
von Strickliese
Hallo,
nein, du nimmst den laufenden Faden ziehst den per Hand durch jede Nadel durch, ziehst die Nadel aber länger als nach B, so dass sich längere Maschen bilden als mit dem Schlitten. Du häkelst dann vonder gegenüberliegenden Seite wo der Endfaden ist, ab, oder läßt die Maschen offen, die du für die schulter oder zum weiterbearbeiten brauchst.
War das einigermaßeen verständlich????
Sonst muß noch ein Profi sie Kerstin das besser erklären.
lg
Verfasst: Sa Mär 18, 2006 19:22
von Szczepi
Hallo.
Also erstens mache ich es so wie Kerstin, daß ich die Maschen stillege, die später noch für Kragen oder so benötigt werden. Stillegen kann man, indem man die Nadeln entweder in D-Position schiebt und den Nadelrückholhebel betätigt (ich kann mir vorstellen. daß das auf allen Maschinen etwas anders ist) oder indem man die Maschen mit einem Extrafaden nach ganz unten
schiebt (bei mir A-Position). Dazu braucht man aber schon etwas Übung.
Später können dann die Nadeln sofort wieder in den Strickprozeß einbezogen werden. Und wenn dann das Ende der Arbeit erreicht ist, stelle ich die größte
Maschenweite ein, die es gibt, stricke die letzte Reihe und kann dann die
Maschen ganz bequem übereinanderziehen und abketten. Geht prima und gibt einen superelastischen Rand.
Gruß Szczepi