Seite 1 von 1

Reinung der Brother - Innenleben

Verfasst: So Sep 14, 2008 11:58
von saphir wings
Hallo,

ich möchte meinen Feinstricker gerne mal wieder auf absoluten Hochglanz bringen.
Ich weiß auch, daß ich an den Seiten die Plastikabdeckungen ab machen kann und dort vorsichtig rerinigen kann.

Nun meine Frage zum Innenleben.
Unter den Blattfedern ist noch so eine mit Schaumstoff gepolsterte Metallschiene. Kann man die raus holen zum säubern oder fällt dann alles in sich zusammen?

Am liebsten würde ich billigst einen Feinstricker kaufen (gerne auch defekt) um ihn einfach mal auseinander nehmen zu können, damit ich selber sehe was wie geht und was nicht.

Verfasst: So Sep 14, 2008 13:14
von Michaela
Hallo, Manja,

du meinst aber nicht die Nadelsperrschiene?

Falls du etwas zum Maschine reinigen erfahren willst, einfach in die obige Suchfunktion "Maschine + reinigen" eingeben. Da kommt dann beispielsweise dieses

oder hier

Ciao
Michaela

Verfasst: So Sep 14, 2008 13:31
von Nancy
Ja, Manja, die Schiene kann man zur Reinigung herausholen, man sollte aber versuchen, sie danach wieder einzusetzen, denn sie dient dazu, Staub etc. vom Selektionsmechanismus im Inneren der 910 fernzuhalten. Die Seitenteile kann man abschrauben, muß dazu aber die weißen Nieten die sie mit dem Koffer verbinden, herausfummeln, sonst gehts nicht. Ist aber auch nicht nötig, ich würd es lassen!
Grüße von

Verfasst: So Sep 14, 2008 13:35
von saphir wings
Hallo Michaela,

die NSS meine ich nicht.

Wenn man die Seiten aufmacht sieht man unter den Blattfedern eine lange dünne Metallplatte auf der auch eine Art Schaumstoff drauf ist.
Dieser ist breiter und grober als das Material der NSS.
Diese "Schiene" läßt sich auch bewegen aber ich bin nicht sicher, ob ich diese auch raus holen kann, ohne etwas kaputt zu machen.

Ansonsten kenne ich mit dem reinigen ja aus, ich möchte einfach nur so gründlich wie möglich sein und hoffe auf die Jahre, meine Brother in und auswenig zu kennen.

Verfasst: So Sep 14, 2008 13:46
von Michaela
Hallo, Manja,

das hat mich auch gewundert, denn du bist ja recht versiert mit den Maschinen :D

Ciao
Michaela

Verfasst: So Sep 14, 2008 16:32
von frieda
Ich habe diese Schiene schon mal draußen gehabt als ich meine 940er grundgereinigt habe. Und es ist nichts schlimmes passiert. Jedenfalls nix, was ich bemerkt hätte. ;)

Grüßlis,

frieda

Verfasst: So Sep 14, 2008 20:07
von lisbeth
Hallo!
Möglicherweise erzähle ich jetzt etwas, das überall bekannt ist (nur bei mir eben noch nicht lange...):

Es gibt für die Brüder spezielle Service Manuals auf CD. Die dürften eigentlich keine Fragen mehr offen lassen...
z.B.das hier aus GB.

Ich hab' mir die CD geleistet und schleiche seitdem mit gemischten Gefühlen um die Maschine: tu ich es oder lass ich die Finger davon? Irgendwann, wenn die Sterne gut stehen...

Liebe Grüße, Lisbeth

Verfasst: So Sep 14, 2008 20:10
von frieda
lisbeth hat geschrieben: Es gibt für die Brüder spezielle Service Manuals auf CD.
Ja, die habe ich mir für meinen Zirkus hier auch gekauft. Die sind sehr interessant, finde ich. Selbst wenn man die Kisten nicht auseinandernehmen will. Zu wissen wie die guten Stücke tatsächlich funktionieren, fand ich sehr informativ.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: So Sep 14, 2008 20:16
von wollhamster
@Manja,

dieses Blech kann man rausholen aber - sei ersten vorsichtig, das Teil ist recht scharfkantig und man kann sich damit recht gut schneiden *woherichdaswohlweiss*
Beim wieder einsetzen solltest Du darauf achten, das dieses Blech wieder in der Führung (4 Stk. glaube ich) eingehängt wird, sonst fällt dieses Blech, wenn Du die Maschine kippst unterm Nadelbett rum.

Gutes Gelingen :lol:

Verfasst: Mo Sep 22, 2008 12:00
von saphir wings
Hallo,

danke für die Antworten.

Heute habe ich mir ein Herz gefasst, die Maschine MUSS dringend gereinigt werden.
Also NSS und alle Nadeln raus. Seite aufgemacht und diese Schiene heraus geholt. Mh, also bei mir sind keine Halterungen dafür da, die wird einfach eingeschoben.
Soweit so gut. Nun frage ich mich, ob es für diese Schiene auch Ersatz gibt. Daß sie den Dreck abhält sieht man. Die Flusen darauf sind der Hammer. Nur kann ich nicht viel machen, da der Schaumstoff schon vom hinschauen bald auseinander fällt. Auch sind erste rostflecken auf dem Metall erkennbar. :cry:
Ansonsten sehen die Blattfedern und alles andere innen super aus. Ich muß nur nochmal etwas sauber machen mit einem Baumwolllappen oder so.
Petroleum (wie hier im Forum gelesen) werde ich auch noch holen. Denn wenn ich das Ding schon auseinander nehme, soll es sich auch lohnen und wirklich gründlich gereinigt sein. Ich sollte in diesem Zusammenhang vielleicht erwähnen, daß ich Angora verstrickt habe. Super tolle Wolle aber die Flusen..... :oops:

Die CD aus GB werde ich mir auch noch zulegen. Man kann doch nur daraus lernen.
Natürlich wäre ein Fachmann gut aber es gibt hier keinen.
Das verschicken ist nicht nur teuer sondern auch risikoreich - schlimmstenfalls passiert was auf dem Rückweg zu mir.
Von daher denke ich mir, daß es nicht schaden kann, sich nach und nach mit dem Teil zu befassen.

Nun hoffe ich, daß ich morgen wieder alles zusammen gesetzt habe.

Kann man wohl den Strickschlitten auch mit Petroleum reinigen? Daß ich danach ölen müßte ist klar.

Verfasst: Di Sep 23, 2008 09:14
von bea2
hallo manja,

genau aus diesem grunde habe ich die schiene lieber drin gelassen, als ich meine maschine grundgereinigt habe. denn genau wie bei dir löste sich der schaumstoff auf der schiene schon beim ansehen in wohlgefallen auf.

kann man den schaumstoff evtl. durch eine neue lage schaumstoff ersetzen,
oder ist das etwas "spezielles" material. hat das schon mal jemand von euch gemacht?
denn irgendwie denke ich, das es ja auch innen immer weiter bröselt....

lg
bea

Verfasst: Di Sep 23, 2008 19:25
von saphir wings
Hallo,

ich kann sowas nicht lassen. :oops: Wenn ich eine Möglichkeit sehe ein Gerät auf Hochglanz zu bringen und wirklich alles in einen Top Zustand zu versetzten muß ich einfach alles machen.

Ich habe mich schon mit Onken in verbindung gesetzt. Das Teil gehört zum Nadelbett, hat die Nummer 28 und heißt "Sponge plate". Mal schauen ob es da was gibt.
Insgesamt kann ich mir nicht vorstellen, daß dieses Teil wirklich die komplette Lebensdauer eine Strima überlebt. Das können ja problemlos 20 Jahre oder mehr sein. Schaumstoff wird immer irgendwann bröselig und wenn das Teil komlett zugesetzt ist mit Staub, erfüllt es seinen Zweck ja auch nicht mehr. Nun hoffe ich, daß Onken helfen kann, ansonsten werde ich selber nach einer Lösung suchen.