Brother Ersatzteil - wie selber machen?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
saphir wings
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: Di Sep 19, 2006 13:05
Wohnort: Herford

Brother Ersatzteil - wie selber machen?

Beitrag von saphir wings »

Hallo,

ein besserer Titel fiel mir leider nicht ein. :oops:

Ich habe nun die Antwort, daß es für diese "Sponge plate" keinen Ersatz mehr gibt. A
lso ist hier selber machen angesagt. Immerhin fliegen diese sich auflösenden Körnchen in der Maschine rum - auch ohne diese heraus zu holen. Das kann doch nicht gut sein.

Bild habe ich wieder raus genommen. :-)

(Bitte entschuldigt das große Bild, es kann gelöscht werden, sobald wir eine Lösung haben)

Der Schaumstoff ist grober als der der NSS. Er ist 1,08cm hoch und 2cm breit. Er gibt auf Druck weich nach.
Wer kennt sich mit sowas aus und kann einen Tipp geben, wo ich sowas bekomme? Im Obi habe ich nur die schmalen Sachen gefunden.

Die Metallschiene kann man ja reinigen. Da dies wirklich nur eine Metallplatte ohne irgendetwas an Haken, Biegungen oder so dran ist sollte das machbar sein.
Zuletzt geändert von saphir wings am Do Sep 25, 2008 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Im Zweifelsfall würde ich da wohl erst den alten Schaumstoff abmachen und dann 2 Lagen von dem normalen Tesa-Moll (nicht das für die Sperrschiene, das andere) nebeneinander draufkleben. Mir fällt jetzt nix ein, was dagegen spräche. Jemand anderer Meinung?

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 789
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Beitrag von lisbeth »

Hallo zusammen!

Als ich das vorhin gelesen hatte, ging mir durch den Kopf, ob es überhaupt Schaumstoff sein muss.
Es muss gepolstert sein und - im Fall der ordinären Nadelsperrschiene - zu schieben sein, ohne sich zu verändern.
Im Falle dieser hier beschriebenen Schiene weiß ich gar nicht, ob die irgendwo reingeschoben oder reingelegt wird.

Deshalb meine Frage: könnte man nicht auch etwas ganz Anderes nehmen, z.B. die weißen Bügeltisch-Polsterungen (die sind nicht aus Schaumstoff, können also nicht bröckeln, sind aber trotzdem irgendwie weich. Bez. der Höhe vielleicht doppelt nehmen, muss man nur in der Breite sorgfältig zuschneiden und dann sauber verkleben, und obendrüber das bekannte Leukosilk).

Kann man bei dieser speziellen Schiene etwas so falsch machen, dass anschließend größerer Schaden passiert? Sonst würde ich ausprobieren...

Liebe Grüße Lisbeth
*Karamba006
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
Wohnort: Burgkunstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von *Karamba006 »

also bei einen meiner Brothermaschinen die ich wieder auf Vordermann gebracht habe, ist dieses Teil auch mit zerbröseltem schaumstoffänlichem Material zum Vorschein gekommen!
Das habe ich gemacht: Altes Material runter, die Schiene geputzt und dann ganz normalen Schaumstoff den ich gerade im Haus hatte zurecht geschnitten auf die passende Größe ( die Höhe hatte ich so mal geschätzt) und drauf geklebt und dann wieder dahin geschoben wo es vorher war ( ist zu meinem Erstaunen auch nicht gewandert)

Ich würde sagen probieren :wink:
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350
hier meine Werke
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
Vielleicht würde auch Filz gehen. Das zerbröselt nicht. Kaufen kann man den bei uns im Bastelladen auf Rollen, da muss man nur noch die Länge und die Breite mit der Schere zurechtschneiden.
Diesen Filz habe ich auch schon für eine Sperrschiene benutzt. Dabei habe ich ihn mit beidseitig klebendem Klebeband aufgeklebt.
Nur mal so als Idee.
Viele Grüße Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
saphir wings
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: Di Sep 19, 2006 13:05
Wohnort: Herford

Beitrag von saphir wings »

Mädels,

ihr seit prima.

Ich habe die Platte also abgesaugt. Der Schaumstoff war somit entfernt. :shock:

Die Platte hat Rostflecken die nicht mehr weg gehen und die Kleberreste sind Horror.

Ich habe das ganze vorerste mit Tesa Moll fertig gemacht.

Am Wochenende fahren wir los und suchen den passenden Schaumstoff.

Danach geht es zu einem kleinen Handwerkerbetrieb. Dort lassen wir und zwei oder drei solcher Metallplatten fertig machen. Die sind genau 4cm x 85 cm.
Der Schaumstoff wird dann mit doppelseitigem Klebeband drauf befestigt, da sich dieses besser entfernen läßt, beim Schaumstoffwechsel.

Ich bin dafür, daß es in den Baumärkten langsam mal, eine eigene Abteilung für Strimas gibt. Egal ob Öl, Schaumstoff, kleine Schraubendreher,.... das wäre gut.
Dotty
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: So Okt 25, 2009 15:40
Wohnort: Graz

Beitrag von Dotty »

ich häng mich mal an diesen thread an. mein mann hat gestern die KH 910 zerlegt und auch diese lange schiene (nicht nadelsperrschiene!) mit dem bröselnden schaumgummi gefunden.

hat irgendwer mittlerweile schon erfahrungswerte mit einem ersatzmaterial für den schaumgummi gemacht?

vielen dank für eure hilfe!
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Nun möchte ich gerne mal wissen, wo denn dieses fatale Ding sitzt?????
Ich habe auch eine KH 910.
Kann das Foto denn nicht noch mal in klein hier rein kommen???
Sponge Plate ????
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Das Ding liegt im Nadelbett unten drin, das siehst Du nur, wenn Du ein Seitenteil von der Maschine abbaust.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Frieda
Dankeschön. Das sagt ja dann auch wieder, dass man selbst bei rausgenommener Sperrschiene vorsichtig mit dem WD 40 sein soll - Ich habe leider nicht darauf geachtet, als ich meine Kondensatoren erneuert habe.
Erst gestern habe ich den Sperrschienenkanal mit der langen Bürste gereinigt. Ausser Fusseln kam nichts zum Vorschein.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“