Seite 1 von 1
Wie funktioniert der Umhangeschlitten bei der Singer 600?
Verfasst: Fr Okt 31, 2008 14:10
von Sandra77
Hallo alle zusammen!
Ich übe ja fleisig an meiner Maschine, das Sockenstricken geht ja ganz gut

aber wie funktioniert der Umhängeschlitten, dazu finde ich keine Informationen in der Anleitung und eine zusätzliche Anleitung für den Schlitten gibt es nicht!
Gruss Sandra
Verfasst: Mi Dez 03, 2008 13:21
von Willem
Huhu, darf ich dieses Thema mal nach oben zerren? Ich habe einen Umhängeschlitten erstanden und erstmal keine Ahnung, wie er funktioniert... könnte irgendeine, die das Teil hat, mal ein paar kurze Tips geben?
Das wär echt lieb.
Verfasst: Mi Dez 03, 2008 14:54
von vera
........ also:
nur in Pfeilrichtung schieben!
1/4. Versatz!
Dann .......................
gaaaanz langsam schieben; dabei gegen
die obere Schiene drücken!
Natürlich auf der Gegenseite die erforderlichen Nadeln
in Stellung bringen!
Viel Spaß
*** Vera ***

Und nicht dem Irrtum unterliegen ...
Verfasst: Mi Dez 03, 2008 18:15
von andrea0601
dass man alle Maschen umhängen kann!
Funktionieren tut lt. Anleitung folgendes:
von 1re/1li auf glatt rechts am HNB
von 1re/1re auf glatt rechts am HNB
von 2re/1li auf glatt rechts am HNB
von 2re/2li auf glatt rechts am HNB
dabei Schlitten von rechts nach links schieben (Pfeil auf dem VNB).
obiges geht auch in Richtung VNB, der Schlitten wird dabei von links nach rechts geschoben (Pfeil auf dem HNB).
Letztens hatte ich nämlich irrtümlich versucht, von glatt rechts am HNB auf links auf VNB umzuhängen und habe mich krumm geärgert, weil es nicht funktionierte. Das kann nämlich nur der Links/Links-Schlitten.
liebe Grüße
Andrea
Verfasst: Mi Dez 03, 2008 20:24
von Willem
Es funktioniert!!!! Zwar nicht jede Masche, aber immerhin, ein anfang ist gemacht, vielen Dank für die Hilfe!
Mich hat nämlich die Umhängerei vom Bündchen auf glatt rechts (weiter bin ich mit meinen Strickkünsten noch nicht gediehen) höllisch genervt, aber so wie's aussieht, ist das jetzt nur ein weiteres "Ratsch" von vielen anderen.
Ich werds weiter probieren.
Verfasst: Do Dez 04, 2008 11:56
von kbh
Wenn es nicht auf jeder Nadel klappt bei der alten Singer, dann dreh ein bisschen an der Versatzschraube. Die muss so stehen, dass sie NICHT einrastet. Die alten haben den 1/4-Versatz nicht, da musst Du den eben selbst nach Gefühl hindrudeln. Die Nadeln sind da dann wirklich ganz dicht beieinander zum Umhängen.
Bettanstand kann auch was ausmachen.
Übrigens gab es wohl auch zu den Maschinen einen Umhängeschlitten - habe ich aber nur gelesen, leider kein Foto.

Verfasst: Do Dez 04, 2008 14:51
von Willem
Ja, das mit dem minimalen Versatz ist ein wenig Übungssache, da braucht man Fingerspitzengefühl - kann ich jetzt, fünf Socken später, sagen.
Ich weiß gar nicht, was es für den Heimstricker an Zubehör gibt. In der Anleitung stand gar nichts drin, aber ich habe auch ein wirklich altes Model... noch das mit dem runden Bakelitgriff obendrauf
