Hallo Mirek,
die Anleitungen sind unterschiedlich, weil man mit dem KHC 820 anders arbeitet als ohne KHC 820. Die Einzelheiten dazu stehen in der Bedienungsanleitung zum KHC. Da ich kein KHC habe, kann ich Dir die Anleitung nicht abtippen.
Wenn Du aber noch nie Norwegertechnik gestrickt hast, würde ich Dir dringend empfehlen, das KHC erst mal wegzulassen und nur an der Strickmaschine genau nach Anleitungsbuch vorzugehen. Du solltest verstehen, was Du da tust und was die Einstellungen bewirken, nicht nur einfach ein paar Knöpfe drücken und das Beste hoffen.
Wenn Du dann weißt, wie Norwegertechnik grundsätzlich funktioniert, dann kannst Du Dich mit dem KHC 820 und seinen Unterschieden zur "normalen" Norwegertechnik auseinandersetzen.
Üben, Verstehen und Geduld sind die Schlüssel zum Maschinestricken.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Norweger Stricken
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6910
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de