Seite 1 von 2
Extremer Zopf
Verfasst: Sa Nov 29, 2008 21:25
von Licia
Hallo Ihr Strickerinnen,
nun habe ich ALLE Texte zum Zopfen gelesen, bin x-mal auf Karins Seite gelandet.
Mein Problem ist folgendes: Ich habe 6 M am HB und 4 M am DB, nun sollen die 6 Maschen über die 4 M gekreuzt werden.
------_ _ _ _ ------
die oberen Striche zeigen das HB und die unteren das DB; Nun sollen die maschen am HB miteinander getauscht werden.
Lange Maschen habe ich versucht- zuviel Spannung, mit dem Part hab ich es versucht, ging auch nicht.
Welche Möglichkeiten habe ich denn noch um an der StiMa solch einen Zopf zu machen?
Meine Illusion ist den Pullover von JH 175/8 nachzustricken.
Bei Zöpfen über 6 M habe ich gar keine Probleme, aber nun diese Herausforderung.
Ich könnte ja auch den Stang in den anderen laufen lassen, aber bitte wie???
Eigentlich versuche ich ja eine Handstrick-Anleitung an der Maschine zu machen.
Bin gespannt auf eure Antworten
Sigrid
Verfasst: Sa Nov 29, 2008 21:35
von waltraudnymphensittich
Hallo Sigrid,
Du könntest vielleicht versuchen vor und hinter den 6 M am hinteren Nadelbett eine Masche mitlaufen lassen und dann vor dem Verzopfen fallen lassen.
Dann hättest Du etwas Spiel (insgesamt 4 M)
Ich weiß nicht, ob das funktioniert, denn eigentlich sind das Handstrickmuster, da versagt in der Regel die Strickmaschine.
Gruß
Waltraud
Verfasst: Sa Nov 29, 2008 21:48
von frieda
Muß der Zopf zwingend in einem Rutsch verzopft werden? Sonst könntest du versuchen, das Schrittweise zu machen, erst die Maschen vom Hauptbett zur Mitte hin verschieben und die vom Doppelbett nach außen, und dann im nächsten Rutsch die Maschen am Hauptbett verzopfen.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: So Nov 30, 2008 00:04
von Doris
Hallo,
ich würde versuchen, erstmal mehrere sprengmaschen - 2 werden nicht reichen, dann alle Maschen mit 3 Deckernadeln runternehmen, dann erst die für das HB tauschen und dann erst die am DB wieder raufmachen.
Aber ganz ehrlich? ICH würde DAS mit der Hand stricken, das geht bestimmt schneller

Doris
Verfasst: So Nov 30, 2008 00:52
von Licia
danke,
Sprengmaschen hab ich je 6, aber das reicht nicht, ich muss ja die linke Masche um 10 Nadeln nach rechts verschieben.
Mit den vier M die mitlaufen reicht das auch nicht. Die Maschen der Verzopfung sind aber auch sehr lang, gibt sich das nach dem Waschen?
Das geht sicher irgendwie, inzwischen habe ich versucht den Strang nach rechts zu verschieben, das hat gut geklappt. Ist ne menge umzuhängen.
Morgen mach ich weiter, mit dem Üben
Guts Nächtle
Sigrid
Verfasst: So Nov 30, 2008 07:35
von Knackendöffel Maren
Hallo,
es gibt noch eine weitere Möglichkeit. Du nimmst einen separaten Faden, strickst die entsprechenden Maschen als "lange Maschen " ab, verkreuzt Deinen Zopf und den Faden musst Du dann nach einigen Reihen, wenn sich die Lage entspannt hat, stramm ziehen und zur nächsten Verkreuzung weiterleiten oder befestigen.
Ich kenne diese Methode von Dodo, habe sie aber selber noch nie gestrickt.
Viele Grüße Maren
Verfasst: So Nov 30, 2008 09:27
von Kerstin
Hallo Licia,
selbst wenn es Dir gelänge, an der Maschine den Zopf so wie beim Handstricken zu kreuzen, wäre wegen der zusätzlich nötigen Fadenlänge, die Du hineinmanövrierst, das Aussehen nicht mehr so plastisch, sondern flach.
Es gibt Muster, die sind einfach nicht für die Strickmaschine geeignet. Das muss man akzeptieren. Dafür gibt es wiederum andere Muster, die von Hand mühsam sind und auf der Maschine spielend leicht gehen.
Wenn Du den Zopf unbedingt haben willst, strick das Muster mit der Hand. Wenn Du darauf bestehst, dass die Maschine es macht, wird sie Dir das möglicherweise übel nehmen und Dir mindestens einige Nadeln verbiegen.
Ich kenne das Modell nicht, aber Du kannst auch versuchen, die Zopfpartie von Hand zu stricken und eventuell angrenzende glatte Bereiche mit der Maschine, und dann nähst Du das Ganze mit Matratzenstich zusammen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: So Nov 30, 2008 09:39
von Meri
Hallo Licia,
vielleicht hilft dir dieses Video
http://www.youtube.com/watch?v=47f2wl4Yy-g&NR=1
Viel spaß beim Üben
Verfasst: So Nov 30, 2008 12:25
von lisbeth
Hallo zusammen!
Könnte man die einzelnen "Stränge" des Zopfes mit der Hand über 2-3 Reihen separat hochstricken, dann verkreuzen und wieder einhängen?
Nur so als Idee... Liebe Grüße Lisbeth
Zopf
Verfasst: So Nov 30, 2008 15:58
von Francoise
Hallo, Lisbeth,
lisbeth hat geschrieben:Könnte man die einzelnen "Stränge" des Zopfes mit der Hand über 2-3 Reihen separat hochstricken, dann verkreuzen und wieder einhängen?
würdest du dir sowas antun wollen?
Ich meine, nicht zwei Stangen, sondern einen Zopf, den man annähen würde, aber

den Nervenkrampf, 2 x Masche für Masche, Reihe für Reihe mit Matratzenstich genau annähen? und wie ist es mit der Linke Masche links und Rechts vom Zopf?
Die Geduld hätte ich nicht, dann lieber doch zu den Nadeln greifen!
Aber möglich wäre es schon, denke ich!!!MvG
Françoise
Verfasst: So Nov 30, 2008 16:23
von lisbeth
sondern einen Zopf, den man annähen würde
Nein, nein, da bin ich falsch verstanden worden... Ich will nichts extra stricken und dann nähen, sondern eine "Verlängerung" des Zopfes stricken, damit er besser verkreuzt werden kann.
Das kommt ja nur 3x vor auf der Vorderseite. Diese 3x würde ich dann an der Stelle, an der verkreuzt werden muss, von Hand und mit extra Garn die zweimal 6 Maschen des Zopfes 2 oder 4 Reihen hochstricken und verkreuzen und dann wieder auf die Nadeln hängen.
So etwa (
muss von unten nach oben gelesen werden):
SSSSSS..............SSSSSS (S=von Hand abgestrickte Maschen)
SSSSSS..............SSSSSS
SSSSSS..............SSSSSS
HHHHHH...........HHHHHH (H=Maschen am Hauptbett)
...........DDDDDD........... (D=Maschen am Doppelbett)
Hier unterhalb hängt das schon gestrickte Strickstück mit Rippen
Die S-Maschen werden dann verkreuzt und sind dann die neuen H-Maschen.
Liebe Grüße, Lisbeth
Verfasst: So Nov 30, 2008 16:38
von Francoise
Machen, und Zeigen!!!!
Viele Grüße
Françoise
Verfasst: So Nov 30, 2008 16:43
von lisbeth
Machen, und Zeigen!!!!
Wer, ich? Nöööööööööööö... Ich kann mich aber erinnern, dass ich vor (ungefähr 100)Jahren mal auf die Art dicke Handstrick-Zöpfe bewältigt hatte...
Liebe Grüße Lisbeth
Verfasst: So Nov 30, 2008 22:40
von Licia
Danke für die Tipps,
aber Hand stricken kommt bei mir nicht in Frage. Leider stricke ich viel zu ungleichmäßig

Die Idee mit separatem Faden ist gut, dann einfach nur die HB Maschen stricken und verkreuzen, anschließend wieder alle Maschen weiter stricken. Das werde ich versuchen.
Stelle dann ein Bild ein.
Heute hatte ich keine Zeit zum Stricken, erster Advent und ich noch keine Plätzchen

Dem habe ich aber heute abgeholfen
Danke nochmals
Sigrid
Extremer Zopf
Verfasst: Mo Dez 01, 2008 20:13
von Licia
Hallo ihr Zopfer,
nun habe ich also eine Probe gemacht. Nicht in der original Wolle! MW 6 bei dünnem Garn.

Ich habe 5Reihen über je 6 Maschen mit einem extra Faden von Hand hochgestickt, dann die Stänge über die 4 linken Maschen gelegt und noch 2 Nadeln frei gelassen. Habe einmal über alle Maschen gestrickt, dann die 6 rechten M nochmal versetzt.
Probe Nr.6- sechs R aber beim Zopfen Masche verloren, Nr.7

Nun habe ich je 7 reihen abgestrickt, das Ergebnis könnte ich akzeptieren, aber wie ist das dann in der originalen Wolle:?:
Leider ist das Licht sehr bescheiden,deshalb auch nicht so klasse Bilder, aber was ich zeigen will ist zu erkennen.
Grüßle Sigrid
Verfasst: Mo Dez 01, 2008 21:37
von lisbeth
Hallo Sigrid, das sieht doch schon so aus wie in der Anleitung: ein plastischer Zopf!
Liebe Grüße Lisbeth
P.S.: könnte man - rein theoretisch - nicht alle anderen Maschen auf E stellen, Nadelrückholer auf H, und nacheinander die betreffenden Zopfmaschen mit Extra-Garn einige Reihen auf der Strima hochstricken? Ist mit Sicherheit mehr Arbeit als mit Hand hochzustricken, ergäbe aber ein identisches Maschenbild...
erledigt
Verfasst: Mo Dez 01, 2008 23:24
von Lanonna
gelöscht
Verfasst: Mo Dez 01, 2008 23:26
von Licia
hallo lisbeth,
ob ich die Nadeln in E stellen kann??? ich trau mich nicht, da ich ja auf dem DB stricke und zwischen den beiden Strängen rechter M auch noch 4 linke M sind. Die belegen das DB.
Ich fürchte gebrochene Nadeln, aber die paar Reihen sind ja schnell gemacht, ich habe den Anfang des Fadens mithilfe von einem Magneten am DB festgehalten. So habe ich dann eine Spannung erzeugt, sechs Nadeln hoch und runter damit die Zungen gerade noch offen sind, den Faden eingelegt und jede Nadel einzeln auf B geschoben, das über 7 Reihen. Der Strang ließ sich relativ leicht ziehen.
Werde das nun morgen mit der original Wolle und 8 Reihen machen, und auch das Muster so das ich's sauber ausmessen kann. Sollte das nicht klappen mach ich einfach einen gestreiften Pullover.
Grüßle Sigrid
Ach da fällt mir ein, ich kann ja den DB Schlitten dann stehen lassen, so brauch ich die DB Nadeln gar nicht in E Stellung bringen

Das versuch ich noch schnell
EDIT: so hab das nun versucht, ging ganz leicht,
- gegenüberliegende Nadeln hoch,
Schlitten umbauen;
zu den Strängen schieben,
Rest der Nadeln hoch,
8 mal hin und her,
Schlitten steht falsch, (soll ja eine Reihe fertig werden).
also ein neuntes mal
Nadeln runter Reihe zu Ende gestrickt
Linke M von Hand gestrickt
Stränge umgehängt
alle Maschen stricken
Ergebnis;

wie zu sehen ist, der Strang geht ganz locker in den Zopf,im Bild oben, kommt aber gespannt raus, ergo! noch wenigstens 2 Reihen solo stricken dann erst alle Maschen verstricken.
Aber das mach ich erst wenn es wieder Tag ist 
Verfasst: Di Dez 02, 2008 08:04
von Knackendöffel Maren
Hallo,
mich würden die seitlichen Löcher stören oder meinst Du, dass die sich bei dem Originalgarn zusammenziehen? Der Zopf hat ja mehr Reihen als das andere Gestrick.Lanonna hat Dir die Methode mit dem Extrafaden sehr schön beschrieben. Ich glaube das würde ich wenigstens mal probieren.
Viele Grüße Maren
Verfasst: Di Dez 02, 2008 08:33
von lisbeth
Sollte das nicht klappen mach ich einfach einen gestreiften Pullover.
Nix da!
Jetzt bist du schon so weit, da wirst du den Weg weiter gehen!
Die langen Maschen gefallen mir auch als
Methode, aber solche Zöpfe habe ich schon häufiger bei gekauften Pullovern gesehen, und da gefallen mir eben diese langen Maschen nicht...
jetzt weiß ich doch auch, wie die zustandegekommen sind!:lol:
Die Löcher bei den hochgestrickten Zöpfen verlieren sich, soweit ich das in Erinnerung habe.
Wenn ich so einen verrückten Pullover mit der Maschine stricken würde, dann würde ich vermutlich Proben machen, wieviel Reihen optimal sind. Vielleicht sind 8 Reihen "Verkreuzungs-Zugabe" zu viel und 4 Reihen zu wenig, das muss man vermutlich in einem Feldversuch ausprobieren.
In der nächsten Nachtschicht hast du also zwei Aufträge:
a) die "lange-Maschen-Methode" ausprobieren!
b) vielleicht noch eine Probe mit weniger Reihen und hellem Garn??
Liebe Grüße Lisbeth (die für Stricken mit dunklem Garn immer mehr Licht braucht, je älter sie wird...)