Seite 1 von 1
USB und COM
Verfasst: Do Dez 11, 2008 09:27
von Annie
Hallo,
für das DK gibt es ja jetzt auch die Möglichkeit die Kabel mit Anschluß an die USB Schnittstelle.
Was mich interessieren würde, wie funktioniert das, wenn ich die _alten_ Kabel und die Neuen gleichzeitig nutze? Hat das jemand von euch schon probiert? Was mich irritiert ist, daß das DK ja nur nach dem COM-Port fragt und ich USB nirgends einstellen kann.
Außerdem habe ich noch ein *hüstel* WIN 98 auf dem DK-Rechner (nach dem Motto never touch a running system), das für jeden Mist einen extra Treiber braucht, angeblich ist das da auch nicht nötig.
Frau Strenge hat sich da leider nur sehr mäßig drüber geäußert und ich kann's mir einfach nicht vorstellen.
Bestrickende Grüße
Annie
Verfasst: Do Dez 11, 2008 10:05
von frieda
Wie ist denn sonst so die unterstützung für USB bei Win98? Ich erinnere mich nicht mehr so recht daran. Ich meine aber, daß die noch nicht so super war, oder?
Ansonsten kann ich nur aus Erfahrung mit einem USB Adapter sprechen. Der emuliert eine serielle Schnittstelle. Allerdings ist für den Adapter ein Treiber nötig, das funktioniert nicht von selber. (und ich habe XP auf dem Rechner)
Ich habe also die seriellen Schnittstellen 1 und 2 tatsächlich als serielle Schnittstellen am Rechner, das USB-Interface tut so, als ob es die serielle Schnittstellt 3 wäre. Da hängt bei mir das Screen-Link-Kabel dran. Im DK7 habe ich das so konfiguriert, daß ich für die KH940 eingestellt habe, daß sie am Brother Link an Port 2 läuft, und dann habe ich an Port 3 die KH930 angegeben (das ist ganz praktisch, wenn ich mit der KH940 interaktiv stricken will und da größere Partien ohne Muster in dem Strickstück sind, da muß ich dann nicht mit dem BrotherLink-Kabel arbeiten, was in dem Falle nervig ist, weil man die ganze Zeit den Schlitten im Transportband eingehakt haben müsste).
Aber lange Rede, kurzer Sinn, man kann also USB und seriell nebeneinander verwenden. Wie es sich jetzt mit einem nativen USB-Kabel verhält kann ich allerdings nicht sagen. Ich hätte aber auch bedenken, wenn es um Treiber und Win98 und dessen USB-Unterstützung geht. Vielleicht kann ja noch jemand etwas dazu sagen, der tatsächlich ein natives USB-Kabel hat (und nicht so rumvermuten muß wie ich).
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Do Dez 11, 2008 10:14
von Annie
frieda hat geschrieben:Wie ist denn sonst so die unterstützung für USB bei Win98? Ich erinnere mich nicht mehr so recht daran. Ich meine aber, daß die noch nicht so super war, oder?
Grüßlis,
frieda
Hallo Frieda,
vielen Dank schon mal für deine Antwort

Tja, USB und 98 mögen sich wirklich nur mit dem jeweiligen Treiber. Ohne geht nicht mal ein Stick

Der Angetraute will mir ja schon immer einen anderen Rechner hinstellen, aber so lange der Oldi funktioniert mag ich eigentlich nicht...
Die Frage mit der Gleichzeitigkeit würde sich dadurch auch nicht wirklich erledigen - zumindest soweit ich das sehen kann.
Bestrickende Grüße
Annie
USB
Verfasst: Do Dez 11, 2008 11:35
von Sterntaler223
Hallo Annie,
ich habe festgestellt, dass ich die nicht paralell nutzen kann. Ich habe den Grobi und die KH 940 mit einem seriellen Kabel an einem Rechner mit Windows ME. Und da muss ich immer wechseln. Dann habe ich noch ein USB-Kabel ( Screen-Link) und auch da meckert DK7. Also ich darf immer nur ein Kabel an den Rechner anschliessen, dann arbeitet DK7 ohne Probleme. Jetzt lese ich bei Frieda, wie sie das macht. Aber ich hatte auch den verschiedenen Maschinen verschiedene Ports zugewiesen, und es klappte nicht, wenn beide Kabel gleichzeitig am PC waren. Egal, ob 2 serielle oder 1x seriell und 1x USB.
Es liegt wohl viel am Rechner.
Viele Grüße
Rosanna