Seite 1 von 1
Muster mit der Pfaff Duomatic 80
Verfasst: Do Mär 23, 2006 09:46
von Andrea
Hallo an alle,
Ich hätte da mal eine Frage zum Musterstricken bei der Pfaff Duomatic 80
Mein Problem: Beim Musterstricken bilden sich am linken Rand (am Ende des Musters) immer kleine Löcher. Wie kann man das vermeiden? Sind mit der Pfaff Motive in der Mitte möglich? Ich habe das versucht, aber die Fäden werden immer am rechten Rand verkreuzt, und am linken Rand habe ich dann, wie schon gesagt, lauter Löcher. Auch wenn ich ein größeres Muster stricke, wo die Stößer über mehrere Reihen gleich eingestellt bleiben, entstehen Löcher.
Ich wollte meiner Tochter einen Pullover mit Diddl-Maus stricken. Ich hatte dann die Idee, nur den Bereich mit der Maus mit R/R zu stricken. Kann man von einbettig glatt rechts auf doppelbettig Rechts umstellen, ohne wieder Löcher zu kriegen? Ich hoffe, ihr versteht, was mein Problem ist und bin gespannt auf die Antworten...
Verfasst: Do Mär 23, 2006 18:20
von Kerstin
Hallo Andrea,
zwar bin ich keine Pfaff Expertin, aber ich versuche mal so gut wie möglich zu erklären.
Diese Löcher entstehen, weil die eine Farbe nicht bis zum Ende der Reihe durchgeführt wird. Versuch mal, die letzte M mit der Schmuckfarbe abzustricken (keine Ahnung, wie das bei Pfaff zu bewerkstelligen ist, aber es muß irgendwie gehen), dann sollten die Löcher verschwinden.
Sobald die Farbwechsel immer an derselben Stelle liegen, hast Du keine richtige Verbindung mehr zwischen den Farbteilen. Das Problem ergibt sich bei allen Maschinen und auch beim Handstricken. Beim Handstricken behilft man sich dann meistens, indem man die Fäden verkreuzt und in einer Art Intarsientechnik strickt. Für die Maschine weiß ich keine Lösung, außer: Solche Muster möglichst meiden und/oder mit einem Hilfsfaden auf der Rückseite die verschiedenen Flächen zusammenziehen.
Wie Du die Diddl-Maus einstrickst, ist schwierig zu entscheiden. Das ist eigentlich ein klassisches Intarsien-Motiv. Ich weiß nicht, ob Intarsien auf Pfaff möglich sind und ob man dazu eventuell einen extra Schlitten benötigt (und ob es so etwas überhaupt gibt). Da kann hoffentlich jemand anders weiterhelfen.
Sobald Du von glatt rechts am Einbett aus wieder Nadeln am Doppelbett aktivierst, bekommst Du dort, wo Du Nadeln neu in Arbeit stellst, natürlich Löcher. Das geht gar nicht anders. Hier werden Umschläge über leere Nadeln gebildet, das bildet immer Löcher. Du könntest versuchen, sie zu vermeiden, indem Du die neu hinzugekommenen Nadeln mit den "Füßchen" der Maschen der Vorreihe behängst (sehr aufwendig) oder eventuell die Löcher verkleinern, indem Du die erste Reihe mit möglichst kleiner Maschenweite strickst.
Mach auf jeden Fall mehrere Strickproben, damit Du nicht beim eigentlichen Modell eine böse Überraschung erlebst!
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Do Mär 23, 2006 23:53
von marimitt
Hallo Andrea,
so'ne Diddlemaus sollte man schon mit dem Deco stricken, d.h. eine Lochkarte selber entwerfen. Eine Diddlemaus nur als Intarsienmuster ohne Lochkarte herzustellen geht nicht wirklich. Mit dem Deco kannst du dein Muster setzen wohin du möchtest, Mitte, Rechts, Links. Kein Problem. Von glattrechts auf Doppelbett rechts,rechts kannst du mit U80 oder per Hand umhängen. Die letzte Reihe sollte immer etwas größer gestrickt werden, wie groß, damit es keine Löcher gibt muss du mit der jeweiligen Wolle ausprobieren.
Gruss
Marion
Sollten noch spezielle Probleme bestehen, versuche sie mal als Foto einzustellen oder beschreibe die Probleme noch mal, vielleicht an einem Beispiel
Verfasst: Fr Mär 24, 2006 09:47
von Andrea
Hallo,
Danke für die prompten Antworten! Ich besitze leider weder den DECO noch den U80, schaue seit einiger Zeit in Ebay danach, muss aber sagen, dass mir die Teile - wenn sie überhaupt angeboten werden - einfach zu teuer sind! Da zahle ich ja fast mehr als meine Maschine gekostet hat!
Würde denn der DECO die Fäden verkreuzen?
Ich habe jetzt die Diddl-Maus mit Doppelbett gestrickt (Einstellung BX<-> / BX<- gibts da was besseres?) und dieses Teil dann aufgenäht. Das Ergebnis überzeugt mich nicht, zumal das Maschenbild bei dieser Doppelbetteinstellung irgendwie anders aussieht als bei Einbett glatt rechts.(Die Maschen "kippen" abwechselnd eine Reihe nach rechts, eine Reihe nach links). Ich habe auch noch nicht verstanden, was die Pfeiltasten wirklich bewirken, ich nehme mir die Musteranleitung und vollziehe nur nach, was da beschrieben ist.
Viele Grüße,
Andrea
Verfasst: Fr Mär 24, 2006 17:04
von marimitt
Hallo Andrea,
schau mal in Ebay England, dort werden viele Teile angeboten, einfach mal Passap eingeben.
Warum hast du die Diddlmouse auf dem Doppelbett gestrickt? Das ist klar, dass das Maschenbild anders ist wie auf dem Doppelbett, ist ja eine ganz andere Strickart. Mit den Pfeiltasten kannst du die Stösser steuern z.B. nach jeder 2. Schlittenbewegung Stösser in Arbeit. Ist ein bisschen kompliziert zu erklären. Nimm mal auf dem Vorderbett 10 Nadeln und Stösser in Arbeit und fahr mal mit dem Schlitten mehrmals drüber und beobachte die Nadeln, dann drücks du die Pfeiltasten erst Eine, dann die Andere, zuletzt Beide, dann wirst du schnell verstehen, was da passiert. Ist übrigens sehr praktisch damit kannst du beim Ausschnitt beide seiten gleichzeitig stricken.
Gruss
Marion
Verfasst: Sa Mär 25, 2006 16:40
von Bruni
Hallo Andrea,
schau doch mal unter K&SPFAFF-Strickmaschinen. Ich habe auch eine Duomatic 80 bin sehr damit zufrieden, aber ich habe keine
zum Muster speichern.
Gruß Bruni
Verfasst: Sa Mär 25, 2006 19:07
von Marlis
Moin Bruni
Mit der Duo 80 kann man keine Muster speichern.
Das geht nur bei der Pfaff E 6000.
Verfasst: So Mär 26, 2006 11:11
von Bruni
marimitt hat geschrieben:Hallo Andrea,
schau mal in Ebay England, dort werden viele Teile angeboten, einfach mal Passap eingeben.
Warum hast du die Diddlmouse auf dem Doppelbett gestrickt? Das ist klar, dass das Maschenbild anders ist wie auf dem Doppelbett, ist ja eine ganz andere Strickart. Mit den Pfeiltasten kannst du die Stösser steuern z.B. nach jeder 2. Schlittenbewegung Stösser in Arbeit. Ist ein bisschen kompliziert zu erklären. Nimm mal auf dem Vorderbett 10 Nadeln und Stösser in Arbeit und fahr mal mit dem Schlitten mehrmals drüber und beobachte die Nadeln, dann drücks du die Pfeiltasten erst Eine, dann die Andere, zuletzt Beide, dann wirst du schnell verstehen, was da passiert. Ist übrigens sehr praktisch damit kannst du beim Ausschnitt beide seiten gleichzeitig stricken.
Gruss
Marion
Hallo Marion, mit den Ausschnitt wie funktioniert denn das, habe immer beide Teile extra gestrickt, geht das auch bei Doppelbett stricken?? Würde mich echt interisieren, da ich sonst immer alles auf Deckerkämme nehme oder einfach eine Seite nach hinten hänge und dann hinten Leerlauf einstelle. Geht nur bei glatt gestrickten. Freue mich über Deine Antwort. Gruß Bruni
Verfasst: So Mär 26, 2006 14:16
von marimitt
Hallo Bruni,
Beide Seiten gleichzeitig geht nur auf dem einem Bett glatt rechts. Ist ein bisschen schwer zu erklären. Hast du eine Gebrauchsanleitung? Seite 60 steht die Erklärung, dort ist zwar ein senkrechter Schlitz abgebildet, geht aber mit allen Ausschnittformen, man muss dann halt nur die Abnahmen nach Schnitt von der Mitte her machen. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, während du die eine Hälfte strickst, die andere Hälfte mittels Stössern ausser Arbeit zu nehmen, das geht auch am Doppelbett, aber nicht mit jedem Muster. Solltest du keine Anleitung besitzen, dann melde dich bitte, kann ich dir zukommenlassen.
Gruss
Marion