Seite 1 von 1
Aufrollen bei Glatt rechts stricken
Verfasst: Mo Dez 22, 2008 18:08
von Monschischi
Hallo,
ich habe gerade angefangen ein Kleid zu stricken. Hierzu sollte ich einen Saum stricken und danach normal glatt rechts weiterstricken.
Jetzt rollt es sich immer auf. Ich bin erst 5 cm weit. Hört das noch auf oder kann ich irgendwas tun?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
LG
Michi
Verfasst: Mo Dez 22, 2008 18:22
von Pull-over
Hallo Michi!
Wie hast du denn den Saum gestrickt? Das müsste man erst mal wissen! Auch in glatt rechts, das rollt sich immer!
Du kannst, wenn der Saum auch rechts gestrickt wird, eine linke Reihe stricken und dann, an dieser Stelle, ihn nach hinten schlagen und innen annähen. Dadurch ensteht eine sogenannte Bruchkante.
Noch schöner sieht es aus (natürlich Geschmacksache) wenn du eine Lochreihe (statt links) strickst und dann umschlägst. Das ist dann ein " Mausezähnchenrand "!

Monika
aufrollen beu glatt rechts
Verfasst: Mo Dez 22, 2008 18:25
von KS_aus_F
Hallo Michi,
Das Thema Aufrollen ist hier schon öfters besprochen worden, so dass ich auf die Ursachen nicht noch mal besonders eingehe
Bei meinen gestrickten Kleidern habe ich entweder als Saum ca. 4cm kraus Rechts oder Perlmuster gestrickt oder nachträglich eine breite Borte angehäkelt. Beides mußte genügend Gewicht haben, um das Gestrick glattzuziehen.
Das Material ist auch wichtig. Ein Kleid habe ich mal aus Seide/Viskose gemacht, das hat sich zwar direkt nach dem Stricken auch gerollt, aber nach dem Anfeuchten und Spannen war es dann völlig glatt und rollte auch nicht wieder.
Viele Grüße von Katharina
Verfasst: Mo Dez 22, 2008 19:04
von Monschischi
Hallo,
für den Saum sollte ich nach Anleitung folgendes tun:
"...und für den Saum 1 R. glatt re stricken, 1 Rück-R re M (=Saumbruch)."
Sollte ich es besser nochmals aufmachen und mehr als eine Reihe für den Saumbruch arbeiten?
LG
Michi
Verfasst: Mo Dez 22, 2008 20:11
von Pull-over
Hallo!
Wieviele Reihen musst du denn stricken bis du den Saumbruch machst?
Normaler Weise strickst du ein paar Reihen, sagen wir einfach mal 10 Reihen, glatt rechts, dann machst du den Saumbruch und strickst dann je nach Muster weiter.
Diese Kante, die auf der rechten Seite deines Strickstücks links erscheint, ist die Stelle, an der du den Saum nach oben klappst und dann innen festnähst!
Dadurch rollt es sich auch nicht mehr.
Mehr Reihen so zu stricken bringt keinen Nutzen, sieht auch nicht gut aus, da du dann mehrere Reihen links hast!
Monika
Verfasst: So Jan 04, 2009 12:28
von ineskohnke
Ich hatte auch schon mit anderen Stricksachen dieses Problem. Mit einem Kreuzanschlag sieht es besser aus und rollt sich nicht.
Aber die Anleitung musst du mal googeln.
LG Ines.
Verfasst: So Jan 04, 2009 17:54
von Michaela
Hallo, Michi,
warum glatt rechts Gestricktes sich rollt, kannst du
hier nachlesen.
Der Saum ist so gedacht: ein paar Reihen glatt rechts stricken, dann die Linksreihe für den Saumbruch, dann die gleiche Reihenzahl glatt rechts stricken. Danach wird der Rest vom Rock gestrickt.
Zum Schluss (schau mal, vielleicht steht das auch in der Anleitung) wird der Saum an der Bruchkante geknickt und hohl angenäht
Am besten gehst du so vor:
Beginn des Saums eine Nadelstärke kleiner als angegeben, damit die Reihe bis zur Bruchkante stricken.
Nach der Linksreihe für den Bruch 1/2 Nadelstärke mehr verwenden, genausoviele Reihen, wie Reihen bis zur Bruchkante.
Nun die erste Reihe mit der soeben gestrickten zusammenstricken und dazu eine Nadelstärke
größer als angegeben verwenden.
Wenn der Saum zusammengestrickt ist, mit der normalen angegebenen Stärke den Rock zuende stricken.
Die Nadelstärke größer ist wichtig, weil sonst der Saum kippt.
Wenn du aber zum Schluss den Saum annähen willst, strickst du nach den Saumreihen mit der angegebenen Nadelstärke.
Ciao
Michaela