Hochhäkeln 1R. re.dann 1R.li. ??der gefallenen Maschen

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

Hochhäkeln 1R. re.dann 1R.li. ??der gefallenen Maschen

Beitrag von elke »

Hallo Ihr fleißigen Strickerinnen,

Nach mühevollen Strickmuster ,fallen mir doch die Maschen.
Und diese Laufen auch noch,herab.
Ich stricke 1R.re 1R.li., nun habe ich versucht diese hochzuhäkeln.

Geht das wirklich nur mit -:
- Einstechen von vorn mit Arbeitszungennadel
- Masche heben festhalten mit Arbeitszungennadel ,
- häkeln
- wechseln auf Deckernadel ,
- Masche von hinten einstechen mit Arbeitszungennadel ,
- häkeln
-Wechseln auf Deckernadel.
dann wieder von vorne anfangen ????? :cry:
usw.usw.
Oder sollte es eine schnellere Methode geben ?? :(
Damit mein rechts/links Gestricke wieder weitergeht mit KG
( Nr 537 im Musterbuch)
Zuletzt geändert von elke am Mo Mär 27, 2006 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Annie »

Hallo,

ist bei deinem KG keine doppelte Arbeitszungennadel dabei? Die ist bei solchen Dingen extremst hilfreich.

Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,

das mache ich mit der kleinen Doppelzungennadel.
Man nimmt die Masche auf die eine Seite und Strickt eine Masche ab, dann nimmt man den nächsten Querfaden auf die Nadel, schiebt die Nadel soweit nach oben, dass man die nächste Masche mit der anderen Seite strickt. Dann wieder soweit nach unten schieben und die nächste Masche wieder mit der ertsten Seite abstricken.

Blöde Erklärung, aber es funktioniert und geht verhältnismässig zügig.

Gruss Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ihr,

Maren und Annie waren schneller. :-)

Aber hier ist ein Bild der kleinen Arbeitsnadel:

Bild

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Debby

Beitrag von Debby »

Hey, so eine hab ich ja noch nie gesehen. Wo und unter welchen Namen bekommt man die denn ?

Ich kenn nur die Nadel mit den 2 Ösen

Debby
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Maren,

das ist KG-Zubehör, im Anleitungsbuch KG 95 auf Seite 4 abgebildet. Das Ding nennt sich "doppelseitige Arbeitszungennadel".
Zum KR gehört es nicht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Debby

Beitrag von Debby »

Ist die denn besser als die mit 2 Ösen ?

Debby
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Debby,

das sind zwei völlig unterschiedliche Teile, deshalb kann man auch nicht sagen, dass eins besser als das andere ist.
Sie sind beide gut, jedes für seine Aufgaben.

Gruss Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“