Seite 1 von 1

Maschen unbestrickt auslassen

Verfasst: Di Jan 20, 2009 00:20
von MissYumi
Ich habe eine Brother KH 891 und wüsste gerne wie ich dort Maschen überspringen kann. Ich möchte quasi ein Strickstück auf der Maschine lassen z.b ein Ärmel links und rechts aber was anderes Stricken, z.b. einen anderen Ärmel. Wenn ich nun aber die linke seite mit dem Schlitten berühre würde die Maschine dort plötzlich los stricken. Aber aus Platzmangel muss ich den Schlitten dort hin schieben.

Kann ich das irgendwie einstellen das er dort nicht strickt sondern das einfach ignoriert? Also wäre nichts auf den Nadeln.

Vielen lieben Dank!
Yumi

Verfasst: Di Jan 20, 2009 01:00
von Michaela
Hallo, Yumi,

du schiebst die Nadeln des nicht zu strickenden Stücks - also Ärmel in "Ruhestellung" - in E und am Schlitten stellst du den Nadelrückholer (linke Schiebetaste) auf H. Dann ignoriert der Schlitten die Nadeln in E.

Nachteil: Wenn der Schlitten immer wieder über das nicht gestrickte Teil fährt, rauht dort die Wolle auf und wird flauschig.
Dem könntest du abhelfen, indem du über das ruhende Stück beispielsweise eine Maschenprobe hängst, um sie zu schützen.

Ciao
Michaela

Verfasst: Di Jan 20, 2009 07:44
von Licia
Hallo Yumi,

Code: Alles auswählen

 über das ruhende Stück beispielsweise eine Maschenprobe hängst, um sie zu schützen.
aber bitte nicht darauf legen, sondern die Maschen auf die Nadel hängen, so dass das Garn der Probe dein Strickstück schützt.

Sorry @Michaela, als erfahrene Strickerin ist das für dich ja logisch, aber auch ich als Anfängerin dachte mir gerade wie meint sie das.
Aber die Idee ist klasse, werde ich mir merken. Wo ich ja gerade erst entdeckt habe das ich Beine zu einer Hose erst stricke und dann gleich weiter stricke ohne langes ab- und anhängen.

Grüßle Sigrid

Verfasst: Di Jan 20, 2009 09:08
von Michaela
Sorry @Michaela, als erfahrene Strickerin ist das für dich ja logisch, aber auch ich als Anfängerin dachte mir gerade wie meint sie das.
Da hast du Recht. Deine Ergänzung ist wichtig. So kann sich das jeder viel besser vorstellen.

Ciao
Michaela

Verfasst: Di Jan 20, 2009 09:14
von Tina ;o)
Hallo,

das mit dem aufrauhen des stillgelegten Teils hatte ich auch schon.
Ich mache das seither so:

Ich stricke die stillzulegenden Maschen von Hand mit dem Nylonfaden nach ganz hinten in die Stellung A außer Betrieb. Der Vorteil hierbei ist das es nicht aufrauht und man trotzdem noch die Position N für verlängerte Reihen benutzen kann
Später kann man dann mit dem Nylonfaden durch einfaches "hochlupfen" an jeder Nadel die Maschen wieder sicher und schnell in die Nadeln zurückhängen.

Gutes Gelingen
Tina

Verfasst: Di Jan 20, 2009 09:57
von Michaela
Ich stricke die stillzulegenden Maschen von Hand mit dem Nylonfaden nach ganz hinten in die Stellung A außer Betrieb. Der Vorteil hierbei ist das es nicht aufrauht und man trotzdem noch die Position N für verlängerte Reihen benutzen kann
Das verstehe ich nicht: Das Strickstück hängt doch dann noch da. Und wenn die Abstreiferbürsten des Schlittens darüber fahren, wird dieser Teil des Gestricks doch aufgerauht. Oder habe ich da eine falsche Vorstellung?


Ciao
Michaela

Verfasst: Di Jan 20, 2009 16:35
von Tina ;o)
Hallo Michaela,

die Maschen hängen so ein klein wenig tiefer, als würden sie auf den Nadeln bleiben (ich ziehe beim Abstricken das Strickstück leicht nach unten, per Hand oder mit Gewichten) das Abstreiferrädchen kommt so kaum an das Strickstückan. Bei mir hat das bisher ganz gut geklappt.
Deine Methode mit der darüber gehängten Maschenprobe habe ich mir aber auch schon gemerkt und werde es bei Gelegenheit mal zur Anwendung bringen. :lol:

Viele Grüße
Tina

Verfasst: Di Jan 20, 2009 17:06
von ingeborg hansen
Hallo
Das funktioniert ganz prima mit einer Maschenprobe - wenn sie nicht zu dick ist. Darum benutze ich zum Schutz ein Stück "Ado" Gardine - von den dünnen mit Löchern.Bei uns heisst so etwas "Stores". Ist etwa so wie die Beutel für Feinwäsche.

Viele Grüsse Ingeborg