Seite 1 von 1

nichtwellender DB-Anschlag....ENDLICH gefunden

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 12:56
von sabine
Hallo,

ich könnte vor lauter Begeisterung glatt abheben. Nachdem ich jahrelang alle möglichen Anschlagsvarianten am Doppelbett versucht habe, habe ich heute für einen Schal einen Anschlag ausprobiert, den das Forumsmitglied Churchy hier vor längerer Zeit mal gepostet hatte.
Genervt und frustriert von all den bislang fabrizierten Kompromissen (so richtig glücklich hat mich bisher einfach nichts gemacht) hab ich diese Variante ausprobiert und bin endlich zufrieden. So sieht es aus, hab das Gestrick noch nicht mal ruhen lassen, keine Beulen, keine Riesenmaschen, einfach nur eine glatte Kante *jubel*!

Bild
Den Beitrag von Churchy mit der Beschreibung habe ich mit der Suchfunktion übrigens nicht mehr gefunden, kann es sein, daß der nicht mehr da ist?
Ich habe mir aber damals zum Glück alles gespeichert, so daß ich die Methode gern noch mal für alle Interessierten aufschreiben würde.

Auf jeden Fall ein großes Dankeschön an Churchy, sofern sie mal wieder hier reinliest!

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 15:57
von empisal
Hallo michaela hallo sabine !

Darf ich meinen Senf dazugeben? Ich habe seinerzeit den Text kopiert, und möchte Euch den tollen Doppelbettanschlag nicht vorenthalten. Darf ich das ?????
Liebe Grüße
empisal
Dies ist er :


Churchy
Mitglied


Anmeldedatum: 05.06.2007
Beiträge: 4
Wohnort: Wien
Verfasst am: Di Jun 24, 2008 08:48 Titel:

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo Tabemi!

Bitte kein Moll an die Nadelsperrschiene beim Doppelbett!!

Folgender Anschlag ist am schönsten und wird auch industriell hergestellt!

1. Fremdfarbe:
1 Reihe zick/zack, d.h. Einteilung der Nadeln zum Eins/Einser-Bündchen
Kamm einhängen
1 x nur vorders Nadelbett stricken
1x nur hinteres Nadelbett stricken
5- 10 Reihen Bündchen n o c h i m m e r mit der F r e m d f a r b e !!!
letzte Reihe UNBEDINGT !!!!! eine Netzreihe stricken, dh. jeweils wieder nur vorne und hinten, dann

Originalfarbe einfädeln
1. Reihe zick/zack, also Bündcheneinteilung
1x nur vorderes Nadelbett
1x nur hinteres Nadelbett abstricken
dann die gewünschte Bündchenreihen
vorderes Nadelbett auf HNB umhängen, wenn man glatt weiterstricken möchte

Pulli bis zum Ende stricken

aus der Maschine rausnehmen

leicht dämpfen,

über die Bündchen nur sehr weit entfernt mit dem Dampfbügeleisen drübergehen, die Fremdfarbe ist noch immer drinnen

nach dem Bügeln die Fremdfarbe entfernen, und zwar schneidet man auf der Seite die oberste Reihe der Fremdfarbe durch, dann kann man sie einfach rausziehen, warum? weil man nur einmal hinten und einmal vorne gestrickt hat

bitte ausprobieren, du wirst nurmehr solche Bündchen machen

das ganze geht auf jeder !!! Doppelbettmaschine, natürlich auch mit dem Grobi!!

lg Gabi

Verfasst: Fr Jan 23, 2009 20:33
von Birgit62
Moin Moin!
Vielleicht bin ich ja ein bisschen gaga, aber wenn ich die Fremdfarbe als 1 / 1 er Bündchen stricke, wie schaffe ich dann bitte die Netzreihe, bevor ich die Grundfarbe einstelle ????
Denke ich zu kompliziert ???
Wäre froh, wenn mir jemand eine erklärende Antwort geben könnte

Vielen Dank im voraus
mit internetten Grüßen

Birgit

Verfasst: Fr Jan 23, 2009 20:50
von Birgit66
Hallo Birgit,


mit der Netzreihe ist das Bündchen (also 1r,1l) gemeint.
Das hatte mich auch verwirrt :wink:



Liebe Grüße
Birgit

Verfasst: Sa Jan 24, 2009 11:20
von sabine
Ich muss mal berichtigen, als Netzreihe wird von Churchy die Runde bezeichnet, wo die Schlitten zum Rundstricken eingestellt werden und einmal nur vorne und einmal nur hinten stricken. Nur bei dieser Einstellung bekommt man den Faden hinterher auch wieder rausgezogen. Soll also heißen, daß man in der Fremdfarbe die Bündchenreihen strickt (mit der Einteilung 1/1), dann die Schlitten auf Rundstricken einstellt und noch einmal nach links und nach rechts strickt. Dann erst die Originalfarbe einfädeln und gemäß Anleitung weitermachen.

Verfasst: Sa Jan 24, 2009 12:35
von ingeborg hansen
Hallo an alle die den Anschlag nach der Anleitung versucht haben.

Eignet sich der Anschlag auch für Socken? Wie ist denn der Unterschied zum gewickelten 1:1 Anschlag? Genau so elastisch?

Auf dem Foto ist der Anschlag und das Gestrick sehr eng.

Würde das auch mit einem 2:2 Bündchen gehen?

Ich habe im Moment leider die Maschine abgebaut.

Viele Grüsse Ingeborg

Verfasst: Sa Jan 24, 2009 15:41
von sabine
@ Ingeborg. das Gestrick ist eigentlich schön elastisch. Eigentlich müsste es auch für Socken gehen, vielleicht probiere ich das nachher gleich mal aus. Ich habe auch erst ein Stück mit diesem Anschlag gestrickt, einen Schal. Für weitere Versuche oder Variantionen hatte ich noch keine Zeit, aber mich hat die Frage des Umsetzens auf 2/2 auch schon beschäftigt.

Verfasst: Sa Jan 31, 2009 16:56
von sabine
Habe nun diesen Anschlag auch für Socken eingesetzt und für gut befunden.. Wenn es ein eher straffes Bündchen sein soll, genau nach der Anleitung vorgehen. Wenn etwas mehr Spiel reinsoll, gleich die Maschenweite schon in der Netzreihe erhöhen (also nur die Zickzackreihe mit kleinster Maschenweite testen). Man sollte da seine individuelle Lieblingseinstellung austesten, jeder mag es anders. Ich habe gerade die straffsitzende Version in Arbeit, meine Tochter hasst rutschende und lockere Bündchen.

@AndreaL, ja da wird nix mehr gewickelt, geht wirklich supereinfach (deswegen auch meine Begeisterung :wink: )

Variationen mit 2/2er Bündchen habe ich immer noch nicht ausprobiert, ich habe im Moment zuviel Firlefanz vor und sollte erstmal die bestellten Socken fertigbekommen :oops:

Verfasst: Sa Jan 31, 2009 19:59
von sabine
Es hat mir doch keine Ruhe gelassen, nun habe ich 2 Stunden herumexperimentiert, um am Ende tatsächlich eine brauchbare Version für Sockenbündchen 2/2 zu vorzuzeigen.
Ich habe normale Sockenwolle verwendet und das hier war das beste Ergebnis:
Bild

Bild

Die untere Kante ist eine Art Knötchenrand, zumindest sieht es im ungedehnten Zustand so aus. Bei leichter Dehnung zieht sich das aber weg und ergibt einen stabilen und trotzedem elastischen Rand, der sich nicht wellt.
Bild

gestrickt habe ich mit normaler Sockenwolle. Auch als Fremdgarn habe ich einen Rest andersfarbige Sockenwolle genommen, weil Versuche mit dünnerem oder stärkerem Garn andere Ergebnisse verursacht haben.
Folgende Einstellungen waren am besten bei Sockenwolle mit Lauflänge von 210m/50g:
Fremdgarn: alles mit Hebelstellung auf II Zickzackreihe: MW 0
Netzreihe /Rundstricken MW 0
Einteilung für 1/1 für 5 Reihen MW 4
Netzreihe/ Rundstricken MW4
Originalgarn: alles mit Hebelstellung auf II
Zickzackreihe MW 0
Netzreihe/ Rundstricken MW 0
dann umhängen auf die Einteilung 2/2
Bündchen stricken, wie lang man es will mit MW 4
umhängen auf glatt rechts oder was man dann machen will
jetzt Hebelstellung wieder auf I, um weniger fest zu stricken

Ich hoffe, daß Ihr mit den Bildern und der Beschreibung was anfangen könnt.
*von Mitleidsbekundungen für meine Hände, die so gezoomt wie die einer 100jährigen aussehen, bitte ich abzusehen. Ich werde jetzt mal die Handcreme suchen gehen :wink: *

Verfasst: Mo Feb 16, 2009 12:10
von mysel
Hallo,

also...ich finde den Anschlag auch am allerbesten, aber eins verstehe ich immer noch nicht:

wenn ich das Originalgarn (nach der Nylontrennfadenreihe) eingefädelt habe und mit einer "Netztreihe" im Originalgarn starten will, dann stricke ich doch über die Nylonmaschen drüber, d.h. die werden abgestrickt und nicht nur in die Nadeln "eingelegt". Wenn ich dagegen meine allererste Reihe mit dem Kontrastgarn mache, dann wird das Garn ja im Zickzack nur in die Nadeln eingelegt. Da aber nach den ganzen Vorbereitungen (Kontrastgarnanschlag, Nylonfaden) schon Maschen in den Nadeln hängen, kriege ich doch keine "echte" Netztreihe mehr hin, oder? Oder habe ich das was falsch verstanden?

aufdemschlauchsteh

mysel

Verfasst: Mo Feb 16, 2009 13:47
von katrin
Hallo,
wenn ich die Anleitung richtig lese, ist der Unterschied zum "normalen" DB-Anschlag , dass ich anstatt 2 Runden (wie in der DB-Anleitung)nur 1 Runde nach der Netzreihe stricke. Oder???? :shock: :roll: ???

@ MYSEL
Es ist egal, ob die Maschen (mit dem Nylonfaden) abgestrickt werden, du hast trotzdem eine "richtige" Netzreihe, wenn du den Nylonfaden rausziehst, ist es so als wäre er auch nie da gewesen!
LG Katrin

Verfasst: Mo Feb 16, 2009 16:55
von sabine
Bei dem Anschlag benutzt man KEINEN Nylonfaden zum Trennen. Man zieht später am fertigen Strickteil seitlich eine kleine Schlaufe raus (aus der letzten Reihe des Fremdgarns) und kann daran die letzten beiden Reihen des Fremdgarns (die werden als Netzreihe bezeichnet) herausziehen. Ist ein bißchen pfriemelig, aber wenn man das Prinzip verstanden hat, geht es ganz schnell. Seit meinem Beitrag zu dem Thema hier habe ich keinen Wickelanschlag mehr gemacht, weil mir die neue Methode einfach supergut gefällt und ich das zwischenzeitlich im Schlaf kann :wink: .

liebe grüsse
sabine