Ringelsocken à la Dickkopf Ingeborg
Verfasst: So Feb 01, 2009 18:17
Hallo Ingeborg und alle anderen Interessierte,
Ringelsocke auf der Maschine nur mit Bündchennaht geht!
Habe sie meiner Singer-Maschine gerade abgetrotzt - aaaber--
es ist viel Gefummel.
Wie geht es:
Farbe, die nicht benutzt werden soll, muss immer in der Mitte zwischen den Nadelbetten zur anderen Seite geführt werden. D.h. Schlitten steht rechts, Nichtstrickfaden nach links führen und hinter dem Nadelbett befestigen. Nun Schlitten mit neuer Farbe nach links schieben. Nun die nicht benutzt Farbe zwischen den Nadelbetten nach rechts führen. Hierbei musste ich die Strickfarbe aus dem Schlitten ausfädeln, um den andere Faden legen und wieder einfädeln. Nichtstrickfarbe rechts hinter dem Nadelbett befestigen und Schlitten nach rechts schieben. usw. usw.
Es bietet sich an, bei dem Farbwechsel den Nichtstrickfaden einmal um die nächst zu strickende Nadeln zu legen.
Nach einigen Reihen muss man eine Farbe aus der Fadenspanung ausfädeln und die entstandenen Verdrehungen der beiden Farben zu entdrehen. Tut man es nicht, funktioniert die Fadenspannung nach ein paar Runden nicht mehr.
Wie gesagt, mit der Singer geht es, aber meine Ringelsocken stricke ich weiter lieber in meiner Safaecke, obwohl es auf der Strickmaschine, je nach Anzahl der Ringel, schneller gehen könnte.
Viel Spaß beim Ausprobieren
Mareike
Ringelsocke auf der Maschine nur mit Bündchennaht geht!
Habe sie meiner Singer-Maschine gerade abgetrotzt - aaaber--
es ist viel Gefummel.
Wie geht es:
Farbe, die nicht benutzt werden soll, muss immer in der Mitte zwischen den Nadelbetten zur anderen Seite geführt werden. D.h. Schlitten steht rechts, Nichtstrickfaden nach links führen und hinter dem Nadelbett befestigen. Nun Schlitten mit neuer Farbe nach links schieben. Nun die nicht benutzt Farbe zwischen den Nadelbetten nach rechts führen. Hierbei musste ich die Strickfarbe aus dem Schlitten ausfädeln, um den andere Faden legen und wieder einfädeln. Nichtstrickfarbe rechts hinter dem Nadelbett befestigen und Schlitten nach rechts schieben. usw. usw.
Es bietet sich an, bei dem Farbwechsel den Nichtstrickfaden einmal um die nächst zu strickende Nadeln zu legen.
Nach einigen Reihen muss man eine Farbe aus der Fadenspanung ausfädeln und die entstandenen Verdrehungen der beiden Farben zu entdrehen. Tut man es nicht, funktioniert die Fadenspannung nach ein paar Runden nicht mehr.
Wie gesagt, mit der Singer geht es, aber meine Ringelsocken stricke ich weiter lieber in meiner Safaecke, obwohl es auf der Strickmaschine, je nach Anzahl der Ringel, schneller gehen könnte.
Viel Spaß beim Ausprobieren
Mareike