Stricken mit Gefühl - das lernt man mit der Zeit

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Stricken mit Gefühl - das lernt man mit der Zeit

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo an alle Neuanfänger

Wenn man schon viele Jahre mit der Maschine strickt, denkt man gar nicht so darüber nach, was man eigentlich tut um das Stricken problemfrei zu machen.

1. Obgleich die Wolle von dem Draht kommt, weiss man, wann es bei Wendungen zu locker werden kann - und hält automatisch die Wolle mit der Hand stramm.

2. Besonders am Anfang eines Strickstückes achte ich auf den Abzug. Oft sitze ich und "melke" das Gestrick: Ziehe mit der Hand unten am Gestrick an der Kante, entgegengesetzt des Schlittens.

3. Nach ein paar Reihen kennt man das Geräusch, welches diese oder jene Musterart nun hervorbringt. Bei Misstimmungen kann man sofort eingreifen und manches retten.

4. Wenn ein Faden aufhört verbinde ich ihn beim Wickeln schon mit einem andersfarbigen Faden - ungefähr 1 meter lang. Selbst auf die Gefahr hin, dass man einen Knäuelwechsel nicht mitbekommt und den andersfarbigen Faden verstrickt, kann man schnell wieder aufreppeln.

Es gibt noch viele andere Dinge, die man mit der Zeit lernt. Man macht sie - ohne viel darüber nachzudenken.

Genau wie die Fehler :lol: :lol: :lol:

Viele Grüsse Ingeborg - in der Hoffnung, das hier noch viele andere Tips kommen
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
AndreaL
Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: Di Okt 21, 2008 18:08
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von AndreaL »

Hallo Ingeborg und alle anderen,

ich habe bittere Erfahrungen gemacht, nicht auf mein Gefühl zu achten.
Ein anderes Geräusch, der Schlitten schiebt irgendwie anders oder überhaupt alles was mich irritiert, lässt mich jetzt erst mal inne halten und alles genau überprüfen: Fadenspannung, alle Maschen noch vorhanden, Nüsschen nicht geschlossen, Tasten alle richtig...

Mein blödester Fehler ist, wenn ich warum auch immer den Schlitten abnehmen musste um z.B. Maschen wieder aufzufangen, den Schlitten dann nicht wieder richtig einsetze und verriegele - losgeschoben und ha, alle Korrektur umsonst.

Also für mich lohnt es sich auf mein Gefühl zu achten. Allerdings hätte ich vielleicht nicht so viele Fehler und damit auch so viele Erfahrungen gemacht, wie man sie beseitigt, wenn ich von Anfang an so aufmerksam gewesen wäre. :D
Lieben Gruß
Andrea

Brother KH 830, KR 850
Morla

Beitrag von Morla »

Hallo,

ich bin absoluter Neuling und ich glaube, es gibt keinen Fehler, den ich in der Zeit nicht mindestens einmal gemacht habe. Es ist nur so, dass einem wirklich jedes Gefühl und auch Gehör für die Maschine fehlt. Ich habe vorher immer nur mit 2-5 Nadeln gestrickt und das Maschinenstricken ist für mich komplett neu und erfordert meine ganze Aufmerksamkeit. Und immer wieder übersehe ich etwas, weil man auf so viele Dinge achten muss. Und wenn mich etwas irritiert - ist es auch schon zu spät.

So möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich für die vielen Tipps hier im Forum zu bedanken, ohne diese wäre ich wahrscheinlich schon verzweifelt, und meine Strickmaschine vielleicht schon zum UFO geworden.

LG

Hannelore
Libbi

Beitrag von Libbi »

Hi Ingeborg,

Danke für die lieben Worte *lächel*
Ich freue mich schon darauf beim Maschinestricken genauso eine Routine zu haben wie beim Handstricken.
Bis jetzt steht die Maschine da und wartet auf mich.... seit gestern schon.
Aber da ich nicht viel Platz habe und noch dazu einen 2jährigen und 2 Kater die mir die ganze Maschine zerlegen könnten..... bin ich gerade dabei, Platz zu schaffen :-)

Hab etwas angst davor völlig zu scheitern beim ersten Strickversuch.
Also, spätestens am WE habe ich einen Anfang gestrickt *mirselbstmutmach* 8)
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“