Wenn man schon viele Jahre mit der Maschine strickt, denkt man gar nicht so darüber nach, was man eigentlich tut um das Stricken problemfrei zu machen.
1. Obgleich die Wolle von dem Draht kommt, weiss man, wann es bei Wendungen zu locker werden kann - und hält automatisch die Wolle mit der Hand stramm.
2. Besonders am Anfang eines Strickstückes achte ich auf den Abzug. Oft sitze ich und "melke" das Gestrick: Ziehe mit der Hand unten am Gestrick an der Kante, entgegengesetzt des Schlittens.
3. Nach ein paar Reihen kennt man das Geräusch, welches diese oder jene Musterart nun hervorbringt. Bei Misstimmungen kann man sofort eingreifen und manches retten.
4. Wenn ein Faden aufhört verbinde ich ihn beim Wickeln schon mit einem andersfarbigen Faden - ungefähr 1 meter lang. Selbst auf die Gefahr hin, dass man einen Knäuelwechsel nicht mitbekommt und den andersfarbigen Faden verstrickt, kann man schnell wieder aufreppeln.
Es gibt noch viele andere Dinge, die man mit der Zeit lernt. Man macht sie - ohne viel darüber nachzudenken.
Genau wie die Fehler



Viele Grüsse Ingeborg - in der Hoffnung, das hier noch viele andere Tips kommen