Strickrechner oder Formstricker?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
240693
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Fr Jul 25, 2008 15:44
Wohnort: nuernberg

Strickrechner oder Formstricker?

Beitrag von 240693 »

Hallo,
Strickrechner oder Formstricker, was benützt ihr für Eure Strima?
Ich habe beides, benütze aber im Moment nur den Strickrechner.
Bietet der Formstricker mehr Vorteile?
Ich trau mich nicht an den heran
Für Eure Antworten im vorraus besten Dank

Lieben Gruß
Manu
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Ich habe eine ganze Weile den Formstricker verwendet, bevor ich DK7 hatte. Man ist sehr flexibel in der Schnittgestaltung. Alles was Du aufmalen kannst, kannst Du auch stricken. Allerdings muß man dazu schon eine Vorstellung davon haben, wie der Schnitt aussehen muß, damit er passt. Dazu kann man entweder Schnitte selber entwerfen (kann ziemlich kompliziert werden), oder mal sucht sich die Schnitte aus den gängigen Strickzeitschriften raus. Zweitere Möglichkeit ist recht einfach und ganz komfortabel. Aber wie immer, auch beim Formstricker steht und fällt die Passform mit der Maschenprobe.

Fürchte Dich nicht vorm Formstricker, probier ihn einfach mal aus. Die Bedienung ist denkbar einfach, und im Zweifelsfall kannst Du ja mit dem Strickrechner gegenchecken.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
flocke77

Beitrag von flocke77 »

Ja wie funktioniert denn eigentlich ein Formstricker? Male ich mir den Schnitt einfach auf Folie auf und die Strima strickt danach???
keine Ahnung
Jeanette :?:
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Ja, quasi schon. Du malst den Schnitt auf die Folie und am Formstricker stellst Du die Maschenprobe ein. Wenn Du strickst, dann wird die Folie immer einen Schritt weiter transportiert und Du kannst an der unteren Kante ablesen, wieviele Maschen sich wo auf dem Nadelbett befinden müssen. Zu- und abnehmen musst Du natürlich selber.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
waltraudnymphensittich
Mitglied
Beiträge: 485
Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna)
Wohnort: Lingenfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von waltraudnymphensittich »

Du malst den Schnitt auf die Folie, machst Deine Maschenprobe und stellst :
Am Gerät seitlich die Höhe in Zentimetern ein und nimmst das Maschenband für die Breite.
Und wenn Du dann den Mitnehmer in die Mitte stellst, klickt sich die Folie mit jeder Reihe ein Stückchen weiter.
Aber das ist ja ganz genau in der Anleitung beschrieben.

Gruß
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“