Seite 1 von 2

Kaschmir auf der Strickmaschine

Verfasst: Di Feb 03, 2009 19:30
von wollknäuel
Hallo ihr Lieben!
Schon seit geraumer Zeit liegäugle ich mit reinem Kaschmir von der HWF. Habe jetzt ein bisserl herumgegoogelt und von mehreren Strickern gelesen, dass Kaschmir doch recht empfindlich ist und beim Stricken bricht. Ja wenn es schon beim Handstricken bricht, wie sieht es dann beim Maschinestricken aus? Habe des öfteren Kaschmir von King 25g/112 m verstrickt, allerdings ohne Probleme.
Ich glaubte mal einen Beitrag gesehen zu haben, finde ihn aber nicht mehr!!! Meine Frage wäre, ob es dennoch klappt, oder ob ich besser die Finger davon lassen sollte.

Besten Dank schon im voraus
wollknäuel

Verfasst: Di Feb 03, 2009 22:42
von elke
Hallo Wollknäul,

Ich verstricke gerade 1 fädiges Avantgard von HWF 40%Kaschmir ,15% Seide 40% Wolle und 5% Poly auf MW9 auch 7 ,das geht sehr sehr gut.
Das Gestrickt (von mir) ist spitzenartig und nicht sooo flauschig wie reines Kaschmir .
Auch nach Handwäsche mit Spüli ,und 10 min Trockner , ist es noch weich und nicht so arg eingelaufen.Mapro!!!
Für Pullis die in Form bleiben sollen ,gleichmäßiges Gestrick oder klare Muster zeigen sollen super .
Angenehm im Tragen ist das Garn absolut .
(Da habe ich mir einen schwarzen Bollero gestrickt 2 fädig, und bestickt ,der trägt sich super unkratzig.)

Aber Avangart sieht nicht soooooooo flauschig aus ,wie Mohair oder Angora minimal Anteile in einer Merinowolle .
Reines dünnes Kaschmir ist kuscheliger.
Bedenke : es zieht aber Wollknötchen beim Tragen des Kleidungsstückes.

Das Avangart Gestrick ist für mich eine Vorübung für Kaschmir.

Auch Avantgart 1 fädig ist beim Anschlag MW9 und den ersten Maschen mit verknoten , zerreißen uvm. sehr nervend.

Anschlag mit Kontrastgarn hilft da sehr ,dann ist das auch kein Problem mehr für den Lace-/Ajour- = Lochmusterschlitten. Immer nachfassen ,ist das Garn fast nicht unter Spannung ?!

Ein Kaschmirgarn auch ganz dünn (habe nicht mehr die LL )stricke ich gerade einfädig auf Mw 7 mit Motor das geht gut.

ABER HWF:

avantgart LL750
Kaschmir LL900 ,

und der Preis ist für 50gr !!! nicht 100gr.

Flauschig werden auch Garne , die nicht so fest geponnen sind , reißen aber auf der Strima schon beim Einfädeln.

Verfasst: Mi Feb 04, 2009 11:59
von wollknäuel
Danke liebe Elke für deine ausführliche Antwort! Werde am Nachmittag mal auf die Seiten der HWF gehen und gucken!

liebe Grüße
wollknäuel

Verfasst: Mi Feb 04, 2009 12:20
von frieda
Ich kann noch einen Erfahrungsbericht mit der Qualität 8002 von der Hamburger Wollfabrik nachliefern, das ist 35% Kaschmir, 35% Merino und 30% Seide, 1800m/100g. Das habe ich 2fädig verstrickt zu einem Schal in 1re/1re, das ist sehr schön geworden. Allerdings fand ich das Garn etwas spröde, mir ist schon mal der Faden gerissen, 2fädig ist es schon ziemlich empfindlich beim stricken. Für glatt rechts, Pullover oder so, würde ich das mindestens 3fädig nehmen, sonst wird ist das schon sehr dünn. Aber das Gestrick ist wunderbar weich, wenn es erst mal gewaschen ist.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Mi Feb 04, 2009 13:18
von Inselrose
Ich habe mal ein Gemisch aus 50% Seide und 50% Kaschmir auf der Maschine verstrickt. Ich glaube es war 4 fädig von der Wolle Halle. Lies sich super stricken . Auch waschen und tragen !

Von der HWF habe ich per Hand die Mischung aus Kaschmir , Seide und Merino auch schon verarbeitet. Nach dem waschen wurde die Jacke weiter .... sitzt nicht mehr so optimal . Ist aber auch auch 8fädig und dadurch nicht grade ein Fliegengewicht.

Reines Kaschmir habe ich noch nie vestrickt.

Verfasst: Mi Feb 04, 2009 17:38
von lisbeth
Hallo!
Ich habe vor Kurzem die Avangard (8002) 2-fädig auf der Strima zu einem Pulli verstrickt: ging prima, trägt sich sehr schön, und hat jetzt so die "Dicke" von üblichen Kauf-Kaschmirpullis. Allerdings habe ich auch festgestellt, dass die Bündchen nicht ganz formstabil sind (liegt aber auch an mir, habe etwas lieblos einfach so ein Bündchen runtergenudelt...)
Ist jetzt aber auch keine Antwort auf das reine Kaschmir, das ist gerade unterwegs zu mir und möchte dann zweifädig verstrickt werden.:wink:
Liebe Grüße Lisbeth

Verfasst: Mi Feb 04, 2009 17:47
von wollknäuel
Hallo ihr Lieben! Danke für eure Berichte, aber mir schwirrt das reine Kaschmir im Kopf herum. Also ihr traut euch was! Unter 3 Fäden mag ich nix verstricken. Ich weiß nicht warum, es ist höchstwahrscheinlich nur Gewohnheitssache. :) Mag nicht so gerne umdenken. Am liebsten stricke ich immer mit den selben Stärken, wo ich schon mal mit 90%iger Sicherheit die Maschenprobe einfach sausen lassen kann! :P
Lisbeth, bitte informiere mich sofort, auch wenn es mitten in der Nacht ist, wie das Luxuswöllchen verstrickt wirkt!

Danke und liebe Grüße
wollknäuel

Verfasst: Mi Feb 04, 2009 17:56
von lisbeth
auch wenn es mitten in der Nacht ist
Na klar, du Wollknäuel, wird gemacht! Soll ein Geschenk werden, bin selbst gespannt....
Ich bin seit 2 Jahren mit diesem Gedanken unterwegs und dann mal den Umweg über das Avangard gegangen, habe aber in der HWF das Kaschmir schon mal gestreichelt: soooooooooo schön!
2-fädig geht sehr gut, man muss aber sparsamer mit den Gewichten umgehen (auch 1fädig hab ich schon mal gestrickt, das wird dann so die Stärke von T-Shirts).
Ich lasse mir die Konen immer einfädig schicken und kann dann selbst entscheiden, mit wieviel Fäden ich stricken will.
Liebe Grüße Lisbeth

Verfasst: Mi Feb 04, 2009 19:15
von Bini
Hallo Wollknäuel,
ich habe das reine Kaschmir von der HWF dreifädig verstrickt, ging super, auch die Bündchen mit dem KG. Der Pulli wird von seinem Besitzer fast gar nicht mehr ausgezogen.
viele Grüße, Bini

Verfasst: Mi Feb 04, 2009 19:28
von wollknäuel
Neiiiiiiiiin!!!!!!!! Dann will ich es auch haben!!!!!!!!! Danke, das wollte ich hören Bini!
Und - lisbeth- auch nachts!!!! :) :) :)

wollknäuel

Verfasst: Fr Feb 06, 2009 12:03
von mysel
Hallo Eva,

Ich habe mal dreifädig reines Kaschmir verstrickt auf einer brother 950i und es ging wie Butter. Der Faden reisst natürlich schneller als bei Acryl, Seide oder Baumwolle, also muss man darauf achten, dass sich der Faden nirgendwo verhakt und immer gut in der Führung liegt. Und komischerweise wird bei reinem Kaschmir ein Rippenmuster nicht sehr elastisch, d.h. das Gestrick zieht sich ziemlich breit und bleibt dann auch so. Man sollte also für ein Bündchen unbedingt eine eigene Maschenprobe im Rippenmuster machen und auch WASCHEN, bevor mans ausmisst! Woher ich das weiss...

mysel

Verfasst: Fr Feb 06, 2009 12:04
von mysel
Sorry,

meinte natürlich hallo Wollknäuel....

Verfasst: Fr Feb 06, 2009 12:13
von wollknäuel
Hallo mysel! Danke trotzdem! Ja und das mit der Maschenprobe sollte man vielleicht wirklich beherzigen, dass man die zuerst wäscht. Bei Knäuel-wolle mach ich das natürlich nicht. Allerdings habe ich auch des öfteren feststellen müssen, dass Spulenwolle etwas einläuft. Ich merke das dann hauptsächlich an den Ärmeln, wo ich dann immer dran ziehen muss. Aber es war bis jetzt immer nur eine Vermutung. Wie haltet ihr das so? Wascht ihr immer eure Maschenprobe, egal ob Knäuel oder Spule?

Mit lieben Grüßen
wollknäuel

Kaschmir

Verfasst: Fr Feb 06, 2009 12:22
von Maja
Ja immer egal ob Knäuel oder Spule

Gruß
Erika

Verfasst: Fr Feb 06, 2009 13:26
von lisbeth
Hallo zusammen!
Ich wasche die Maschenproben mittlerweile häufig zweimal, weil ich da immer noch einen Unterschied gemerkt hatte. Und immer so waschen, wie sie hinterher auch gewaschen wird!
So, Wollknäuel, gestern Nacht wurde es doch nix mehr, aber jetzt:
Bild
Das ist das HWF Kaschmir, Farbe 74, einfädig, MW 1 am Einbett. Das geht, ist aber recht fein und dünn. Aber schööööööön weich!
Und das hier
Bild
ist die Avangard von der HWF, 2 fädig. Man kann sehen, dass das Bündchen nicht sehr stramm sitzt...
Weiteres kommt vielleicht am Wochenende (ich muss ja blöderweise auch noch was anderes tun als nur Stricken...)
Liebe Grüße Lisbeth

Verfasst: Fr Feb 06, 2009 15:34
von Inselrose
Ihr macht mir so richtig den Mund wässerig *sabber*

Ist einfädig nicht zu dünn ? Ich saß vor dem Garn und dachte eher an 3fädig. hm.... wieviel Gramm braucht Frau denn davon so ? Ich trage 38/40 .

Verfasst: Fr Feb 06, 2009 17:09
von wollknäuel
Lisbeth, du bist ein Schatz!! :) Schmatz! Aber Maschenweite 1 wäre mir nichtmal im Traum eingefallen zu stricken! Einfädig????? Ich hätte auch wie Inselrose an 3fädig gedacht. Maschenweite 10 und das zerquetschte Pünktchen. Schön weich sagst du? Super. Die gängigsten Kaschmirwollen haben doch eine Lfl von 112m/25g und ich verstricke die auf der höchsten Maschenweite auf meiner Brother. Nicht zu fest und nicht zu labberig, denn Kaschmir wird ja erst nach dem Waschen so wuschelig. Lisbeth, berichte bitte wie du strickst - ob einfädig oder 10fädig, wieviel du davon brauchst und den Preis rechnen wir uns dann schon selber aus :) :)

Aber es lohnt sich, bin mir sicher
liebste Grüße einstweilen und husch, husch.......

wollknäuel

Verfasst: Fr Feb 06, 2009 17:27
von wollknäuel
Lisbeth, noch was. Wenn du jetzt mit Maschenweite 1 strickst, welche Maschenprobe ergibt das denn, wo doch 900m auf 50g kommen? Wie verstrickst du die Bündchen? Müsste man da theoretisch nicht ein Hungerhaken sein und sich mit vielleicht 40 cm Pulloverweite begnügen? Kann mir das nicht vorstellen, habe in 20 Jahren noch nie so klein verstrickt!Viele Fragen auf einmal, doch das quält mich jetzt! :?

wollknäuel

Verfasst: Fr Feb 06, 2009 18:24
von Bini
Hallo Wollknäuel,
das Kaschmir von der HWF, das ich verstrickt habe, hat eine Lauflänge von 900m/ 50 g, also bei 3-fädig 300m/ 50g. (da hätte bei einer Mapro von 35Mx 49R meine Strickmaschine bei 1 fädig nie und nimmer ausgereicht). 3 fädig ist aber immer noch sehr fein und leicht.
viele Grüße, Bini

Verfasst: Fr Feb 06, 2009 18:30
von wollknäuel
Ja eben, Bini! Außer Lisbeth hat Traummaße von 80-50-80. Dann könnte es reichen. Ich bräuchte allerdings noch ein paar Nadelbetten dazu! :(

wollknäuel, der auch mit 3 Fäden zufrieden wäre