Welcher Kondensator für Brother KH 950?
-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: Di Sep 19, 2006 13:05
- Wohnort: Herford
Welcher Kondensator für Brother KH 950?
Hallo,
meine "neue" KH950 hat am Sonntag Rauch ausgestoßen. Wie schon so oft hier im Froum gelesen, ist der Kondensator hinüber.
Leider kann ich die Daten darauf nicht mehr lesen.
Wonach genau muß ich also suchen. Ich würde mich auch über einen Link zum passenden Onlineshop freuen.
Danke!
meine "neue" KH950 hat am Sonntag Rauch ausgestoßen. Wie schon so oft hier im Froum gelesen, ist der Kondensator hinüber.
Leider kann ich die Daten darauf nicht mehr lesen.
Wonach genau muß ich also suchen. Ich würde mich auch über einen Link zum passenden Onlineshop freuen.
Danke!
Zuletzt geändert von saphir wings am Do Feb 12, 2009 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 314
- Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
- Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
- Wohnort: Hohen Norden
....ich wüsste nur karin sockes Mann ?
http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... /Schmurgel
http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... /Schmurgel
Es grüßt die Elke
_______________________________________
_______________________________________
kondensator
hallo manja,
bei mir war es dieser kondensator, den ich neu eingebaut habe:
also, es steht folgendes drauf:
jamicon
1000 µF 10 V
(SK 85 grad
808C2 (M)
der originale ist eckig, dieser ist rund. er funktioniert aber....
kriegst du bei einem elektronikbastelgeschäft ober bei conrad elektronik für kleines geld ( 50 cent )
vielleicht auch im radio TV handel?!
lg
bea
bei mir war es dieser kondensator, den ich neu eingebaut habe:
also, es steht folgendes drauf:
jamicon
1000 µF 10 V
(SK 85 grad
808C2 (M)
der originale ist eckig, dieser ist rund. er funktioniert aber....
kriegst du bei einem elektronikbastelgeschäft ober bei conrad elektronik für kleines geld ( 50 cent )
vielleicht auch im radio TV handel?!
lg
bea
Ich stricke auf : Brother KH940 mit KR 850 und Grobi KH260 mit KR260
-
- Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
- Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
- Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
- Kontaktdaten:
Für alle die sich für die elektronische Seite dieser Geschichte interessieren -
hier mal 3 Links. Einmal zum Thema
Löten
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6ten
und im speziellen zum Thema
Elektrolytkondensatoren
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator
und weil nicht jeder Kondensator automatisch ein Elektrolytkondensator ist
hier noch der Link zu Kondensatoren im allgemeinen - weil man sonst
dringend die Einbaurichtung beachten müßte.
Kondensatoren
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensato ... rotechnik)
hier mal 3 Links. Einmal zum Thema
Löten
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6ten
und im speziellen zum Thema
Elektrolytkondensatoren
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator
und weil nicht jeder Kondensator automatisch ein Elektrolytkondensator ist
hier noch der Link zu Kondensatoren im allgemeinen - weil man sonst
dringend die Einbaurichtung beachten müßte.
Kondensatoren
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensato ... rotechnik)
MfG Ilona (FB=Wollegarten)

______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de

______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
Ich würde nicht mehr Spannung nehmen. Der Kondensator ist ein Schutzmechanismus für den Computer, der eventuelle Überspannung nicht so gut verträgt. Lieber ein vekokelter Kondensator, als ein verwirrter Computer.
Mir ist vor Kurzem bei der 910er der kleinere der beiden Eingangskondensatoren eingegangen. Die 2 Eingangskondensatoren sind Papierkondensatoren. Die Reparatur hat mich 10Minuten gekostet. Wenn Du Dich nicht selber traust, dann frag jemanden aus Deiner Bekanntschaft, der schon einmal e-gelötet hat. Ist keine Hexerei
Vergiss beim Kauf des Kodensators nicht den Steckabstand anzugeben. Ich glaube es sind 22mm
Mir ist vor Kurzem bei der 910er der kleinere der beiden Eingangskondensatoren eingegangen. Die 2 Eingangskondensatoren sind Papierkondensatoren. Die Reparatur hat mich 10Minuten gekostet. Wenn Du Dich nicht selber traust, dann frag jemanden aus Deiner Bekanntschaft, der schon einmal e-gelötet hat. Ist keine Hexerei

Vergiss beim Kauf des Kodensators nicht den Steckabstand anzugeben. Ich glaube es sind 22mm
-
- Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
- Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
- Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
- Kontaktdaten:
- aufgedruckte Spannungsfestigkeitmirek hat geschrieben:Hallo lene
Ich widerspreche dir ungern aber ….
....
Aber wie du später sehen wirst hat es nichts mit Schutz vor Überspannung zu tun.
Die Isolierschicht eines Kondensators kann nur eine bestimmte Spannung aushalten.
Wenn diese Spannung überschritten wird, wird in der Regel der Kondensator zerstört.
Einige Folienkondensatoren sind selbstheilend und können kurze Überspannungen vertragen,
verlieren dabei aber an Kapazität. Die angebenene Spannung ist immer der garantierte
Mindestwert, die ein Kondensator ohne Beschädigung aushält.
MfG Ilona (FB=Wollegarten)

______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de

______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de


Nichts desto Trotz, hasst du natürlich mit Deinem Aufsatz völlig recht.
Ich war allerdings nicht so fleißig, und wollte mit 2 Sätzen nur verhindern, dass leichtfertig ein Kondensator mit höherer Nennspannung genommen wird. Denn wie bereits trivial gesagt, (und für Nichttechniker leichter versändlich) als angenehmer Nebeneffekt: mir ist lieber der Kondensator bruzelt (im übetragenen Sinn) bevor der empfindliche Computer beleidigt wird. Ein Kondensator mit 270V Nennspannung verabschiedet sich bei 260V nicht. Der Computer vielleicht aber schon ( sehr vereinfacht gesagt). Darum ging es mir

-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: Di Sep 19, 2006 13:05
- Wohnort: Herford
Danke für die vielen Antworten - auch wenn ich ehrlich sagen muß, daß ich die "Abhandlungen" nicht wirklich verstanden habe. das ist einfach nicht meine Welt.
Aber es hat sich ein ganz lieber Mensch bei mir gemeldet, der Ahnung von der Materie hat und nun wird das Maschinchen am Montag inspiziert.
Danke an Euch alle und ein ein Mitlgied ganz besonders.
Aber es hat sich ein ganz lieber Mensch bei mir gemeldet, der Ahnung von der Materie hat und nun wird das Maschinchen am Montag inspiziert.

Danke an Euch alle und ein ein Mitlgied ganz besonders.
