Seite 1 von 1
Draht für Anschlagkamm
Verfasst: Fr Feb 13, 2009 18:30
von Hubert
Hallo an Alle,
die ihren Draht vom Anschlagkamm "demoliert" haben
Da ich fleißig Socken stricke und mir die Fummelei mit dem 130 er Anschlagkamm zu lästig wurde, habe ich den einfach abgesägt!
Jetzt brauchte ich einen kurzen Draht zu dem Teil.
Den Originalen wollte ich nicht abschneiden.
Deßhalb suchte ich "Meterware"
Habe eine Firma ausfindig gemacht, die diese Dräte im Programm hat.
Draht (für die Brother-Kämme) Edelstahl-Fererdraht 0,7 mm Durchmesser
in Rollen a' 3 Meter!
Die Rolle zu 2,70€! Plus Verpackung und Versand.
Einziger Wermutstropfen: unter 15€ Bestellwert fällt ein Mindermengenzuschlag von 3€ an.
Jetzt verwende ich zwei kurze Dräte, so kann ich wahlweise
liksherum B.z.w. rechtsherum umhängen ohne vor überlegen zu müssen
ob der Draht wohl von der richtigen seite in den kamm geschoben war!
Hubert
Draht im Anschlagkamm
Verfasst: Fr Feb 13, 2009 18:35
von SK66
HAllo HUbert !
Also ich stricke auch Socken und wundere mich nun was dieser Draht nun damit zu tun hat . Man strickt doch die Bünchen nach Wunsch am Doppelbett und hängt dann die Maschen mit so einem kleinen Deckerkamm zum Runden stricken um ? Oder wie machst du das , vielleicht kann ich ja noch was lernen von dir?
Gruß SK 66 oder Sulvia !
Draht im Anschlagkamm
Verfasst: Fr Feb 13, 2009 19:37
von jitterbogin
Huhu Hubert,
das ist ja genial. Ich habe das Problem, daß die Öse vom Draht immer an der Stelle ist, welche ich ziehen muß. Toll, danke.
Für Silvia, hallöle, ich ziehe den Anschlagdraht immer wenn ich mehr als 14 Maschen umhänge, das geht nämlich nicht. Jedenfalls bei mir. Mein Mann hat Größe 46, da ist das Problem relevant.
Liebe Grüße aus Bärlin
Angelika, die jetzt mitreden kann, freuuuu.
Verfasst: Fr Feb 13, 2009 20:01
von Hubert
Hallo Sivia
Ich kenne die SK 66 nicht.
Bei der Brother wird nach dem Stricken des Spannfadens der Abzugskamm´von unten durch das Maschengitter geschoben und dann der besagte Draht über dem Maschengitter in den Kamm geschoben.
Dein Umhängen geschiet ja erst beim Ab- bzw. Zunehem an der Fers oder an der Spitze.
Gruß Hubert
Verfasst: Fr Feb 13, 2009 20:13
von strickkarpfen
Hallo Hubert,
ich habe hier
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=023
meinen Draht für die Anschlagkämme gekauft. Da kannst du Meterware kaufen und hast keinen Mindestbestellwert.
Liebe Grüße Monika
Verfasst: Fr Feb 13, 2009 21:51
von bärbel*
Hallo Monika, hallo Hubert,
ist der nachgekaufte Draht denn genauso gut wie der "Originaldraht"?
Wie habt ihr die Schlaufe an dem einen und die Spitze an dem anderen Ende hinbekommen?
Der eine Draht ist 0,7mm, der andere 0,8mm stark - ist das egal? Nachmessen kann ich das nicht, das ist klar, aber passt das genauso gut durch den Kamm?
Eigentlich würde ich meine verbogenen Drähte schon mal gern ersetzen.
Daher wäre ich dankbar für eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Bärbel
Verfasst: Fr Feb 13, 2009 22:12
von ingeborg hansen
Hallo
Ich benutze auch die Drähte mit dem "Stecknadelkopf", die eigentlich zum zusammenheften von Strickteilen bestimmt sind. Wer braucht schon diese Dinger zum Zusammenheften? Ich nicht.
Man kann die Drähte kürzen wie man will, der "Kopf" muss abgekniffen werden. Mit einer Rundzange kann man eine Öse wie im originalen Draht biegen. Die abgekniffenen Enden können mit feinem Sandpapier rund geschliffen werden. Ob der Draht etwas dünner ist als der originale, spielt hier keine Rolle.
Nb. Ich habe auch einen langen Kamm dazu gekauft und in passenden Stücken zersägt. Für Socken brauche ich dann 2 kleine Kämme und schiebe den einen bis zum 0-Punkt, und den anderen auf die andere Seite der 0. Den Draht schiebe ich durch beide Kämme. Beim Umhängen
ziehe ich den Kamm aus den umzuhängenden Maschen, und lasse den anderen hängen.
Viele Grüsse Ingeborg
Verfasst: Fr Feb 13, 2009 22:31
von Elfi
Hallo,
ich habe auch einen auf passende Länge abgesägten Anschlagkamm und habe wie Ingeborg auch die Drähte des KL zweckentfremdet. Klapp hervorragend.
Gruß Elfi
Verfasst: Sa Feb 14, 2009 11:24
von Gitti
Hallo!
Meine Erstzdrähte habe ich von
Hier
Da mein Mann neben einer Corad Filiale arbeitet, habe ich mir natürlich das Porto gespart

Verfasst: Sa Feb 14, 2009 11:43
von strickkarpfen
Hallo Bärbel,
in meinen Kämmen war entweder gar kein Draht oder ein sehr dünner, verbogener (habe 10 Minuten gebraucht zum Reinpfriemeln ohne Strickstück!).
So kann ich zum Original nichts sagen.
Der nachgekaufte geht super durch den Kamm. Ich habe ihn mit einer Beißzange gekürzt und mit einer kleinen Rundzange in Form gebogen. Abgeschliffen habe ich das Ende nicht, bei mir geht es ohne auch.
Das werde ich aber noch machen, das ist sicher noch eine Verbesserung. Danke Ingeborg für den Tipp!
Ich habe den 0,7 mm Draht, der geht bei meinen beiden Strimas gut durch den Kamm. Ob 0,8 mm auch problemlos geht, weiß ich nicht.
Liebe Grüße Monika
Verfasst: Sa Feb 14, 2009 11:51
von felidaehh
Oder man geht mal in einen Baumarkt, die haben auch Federstahldraht im Sortiment....
Den Tip hat Doris mir gegeben...

Verfasst: Sa Feb 14, 2009 14:57
von lisbeth
Liebe Luise! Wenn ich dieses Forum nicht schon so häufig gelobt hätte: ich müsste mal damit anfangen!!!
Allein für die Tipps in diesem Thread hat sich heute das Reingucken schon gelohnt.
Bitte, bitte, liebe Admins: Solche Infos müssen wir irgendwie auch mal archivieren! (Keine Ahnung, wie man dazu eine Bibliothek anlegt...)
Liebe Grüße Lisbeth
Verfasst: Sa Feb 14, 2009 15:07
von ingeborg hansen
Hallo Lisbeth
Ach ja, ich habe auch schon mal daran gedacht, ob man irgendwie ein Lexikon anlegen könnte, so dass man nach Strickwörterne - pardon Stichwörtern suchen könnte. Ich weiss auch nicht, ob das hier im Forum möglich ist, solch eine Datenbank anzulegen, oder ob man sich sonstwo ein Strick-Wikipedia anlegen könnte.
Ich bemühe mich immer die Suchfunktion zu benutzen, aber manchmal stehen die Informationen versteckt im Thema.
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Sa Feb 14, 2009 15:13
von jitterbogin
Ich hatte mir auch schon Gedanken über ein Strick-Wikipedia gemacht. leider fehlt mir die Zeit dazu. Das sollte jemand entwickeln, der dann auch immer schauen kann und das ist eben bei mir im Moment nicht gewährleistet.
Ich würde mich freuen wenn das Strick-Wiki in Angriff genommen würde.
Liebe Grüße und ein schönes We aus Bärlin
Angelika.
Verfasst: Sa Feb 14, 2009 16:35
von Michaela
Ach ja, ich habe auch schon mal daran gedacht, ob man irgendwie ein Lexikon anlegen könnte, so dass man nach Strickwörterne - pardon Stichwörtern suchen könnte. Ich weiss auch nicht, ob das hier im Forum möglich ist, solch eine Datenbank anzulegen, oder ob man sich sonstwo ein Strick-Wikipedia anlegen könnte
Zur Datenbank müsste Kerstin was sagen, ich sage mal von meinem Kenntnisstand her, man kann nicht.
Es gibt aber die Möglichkeit, Beim Strickzubehör einen Thread anzulegen, der nach und nach ergänzt wird.
Leider bin ich immer noch zu größeren Ordnungsarbeiten in der Linkliste gekommen, da im Moment ziemlich viele andere Aufgaben in der Pipeline liegen, aber das wird schon noch.
Ein enlisches
Strickwikipedia es schon , sogar mehrfach
hier noch
Ciao
Michaela
Verfasst: Sa Feb 14, 2009 17:56
von Kerstin
Die Forumssoftware ist nicht für ein Wiki geeignet. Für solche Zwecke verwendet man Wiki-Software.
Mir fehlt allerdings die Zeit, ein Wiki zu installieren und zu administrieren, selbst wenn alle hier im Forum mit ihrem Know-how das "Füllen" übernehmen würden.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Sa Feb 14, 2009 20:55
von Hubert
Bärbel
Also der nachgekaufte Draht ist einwandfrei!
Die Öse einfach mit einer Spitzzange an-gearbeitet, die andere
Seite am Messerschleifstein des Dosenöffners,
ja unser alter Privileg hat so was, "abgerundet"
An dem "neuen" Kamm die Einhängelöcher für die Gewichte
neu gebohrt (gleichmäßige Verteilung)
und schon das erste Sockenpaar gefertigt!
Wesentlich angenehmeres Arbeiten mit dem gekürzten Kamm!
Hubert
Verfasst: Sa Feb 14, 2009 21:18
von bärbel*
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungsberichte!!
Dann werde ich wohl mal im Baumarkt nach Federstahldraht suchen statt das Originalteil in England zu bestellen - das ist ja wesentlich einfacher.
Und wenn der Draht dann wieder flutscht, macht das Doppelbettstricken auch wieder mehr Spaß...
Viele Grüße
Bärbel