Seite 1 von 1

selbstmusternde Wolle

Verfasst: So Feb 15, 2009 19:41
von UTEnsilien
Hallo Ihr Lieben,
ich habe in Unkenntnis des Anfängers mir selbstmusternde Wolle gekauft und zwar die Wolle beige/braun/ grau-weiß meliert von der Fa. Lidl. ich habe nicht erwartet, daß es wirklich eine ganz extreme Musterung gibt.
Mir gefällt es schon, allerdings würde es mich bei einer Jacke ( für meine kl. Enkelin Gr. 146 ) sehr stören. wenn die bd. Vorderteile total versetzt wären. Habe ich es richtig gemacht, daß ich mir Knäule gewickelt haben, die immer mit dem gleichen Farbverlauf anfangen? Bd. Vorterteile sind nun gleich. Jetzt habe ich den Rücken gestrickt und da wurden die Reihen in der Musterung viel schmaler. Ok. Nun waren die Ärmel dran -- folgerichtig wurden dort die Streifen auch wieder breiter. Jetzt muß ich den 2. Ärmel gegengleich hinbekommen.
Macht Ihr das bei so einer Wolle auch so? Oder ist es Euch egal wie die Musterung zusammenpasst?

Ich Dödel :D habe mir gleich die Wolle auch noch in Blautönen gekauft. :roll:
Irgendjemand schrieb, die Wolle würde nicht gut aussehen. Sie hat sich aber prima auf dem Grobi versticken lassen. ich habe mit MW 2 gestrickt.

Ich finde für meine Übungsstücke und es sind immer noch Übungsstücke ist es ok, wenn ich erst mal nicht so teuere Wolle kaufe. Oder gibt es da auch andere Meinungen dazu ?

Bei meiner Näherei kaufe ich eigentl. nur hochqualitative Stoffe und es lohnt sich.
Ich bin gespannt auf Eure Meinungen und Hilfe.
Danke

Verfasst: So Feb 15, 2009 23:01
von Elfi
Hallo Ute,
ich habe schon öfters selbstmusternde Wolle zu Pullis oder Pullunder verstrickt. Ich mache das genauso wie du, also jeweils mit dem gleichen Rapport beginnen. Dass Vorderteil und Ärmel sich vom Muster des Rückenteils unterscheiden ist wohl kaum zu vermeiden. Mich und meine Kunden hat das aber bisher noch nie gestört. Hauptsache beide Vorderteile bzw. beide Ärmel passen zusammen.
LG Elfi

Verfasst: So Feb 15, 2009 23:20
von Mallory
Hallo zusammen,
ich habe gerade eben 200 Gramm (= 2 Knäuel) Noro-Sockenwolle zu einem Pullunder verstrickt. Da ich mir von vornherein vorstellte, zwei Teile, nämlich Vorderteil und Rücken, auf der Mschine stricken zu wollen, habe ich darauf geachtet, zwei Knäuel zu kaufen, die mit dem gleichen Farbabschnitt anfangen.
Der Farbverlauf vorne und hinten stimmt hundertprozentig überein. (Ich habe kein Foto von dem fertigen Stück, aber das Rückenteil ist hier in meinem Blog; bisschen runter scrollen.)
Probleme mit dem Farbverlauf gibt es garantiert bei tiefen Halsausschnitten, wenn man die Arbeit teilen muss. Deshalb habe ich einen ganz flachen gestrickt. Bei der Noro, die recht filzig ausfällt, könnte ich mir auch vorstellen, das Gestrick einfach durchzuschneiden; aber das habe ich mich noch nie getraut.
Dass die Ärmel anders mustern als die Leibteile, finde ich nicht schlimm - wichtig ist wohl nur, dass auch sie halbwegs übereinstimmen. (Wenn man es nicht sowieso gern durcheinander hat wie meine große Tochter, die gerne Kaspersocken trägt ...)
schönen Gruß von Anna

Verfasst: Mo Feb 16, 2009 00:25
von UTEnsilien
Danke, daß Ihr mir geantwortet habt. Ich bin ja sher zufrieden, daß ich es gefühlsmäßig richtig gemacht habe. Eigentlich gibt es kein RICHTIG wenn jemand wie Annas Tochter es gerne bunt und kaspermäßig mag. :lol:

Verfasst: Mo Feb 16, 2009 15:25
von Elfi
Hallo,
zum Thema tiefer Halsausschnitt: nach der Teilung zum Halsausschnitt beide Seiten mit dem gleichen Rapport beginnen!
Grüßle
Elfi

Verfasst: Mo Feb 16, 2009 15:35
von Mariachi
hm ich persönlich nehme den standpunkt ein, selbstmusternde wolle nur dann zu benutzen wenn ich auch ein "zufallsmuster" will - von daher stellt sich mir die frage eher nicht.
wenn ich exakt die gleiche streifen/musterbildung haben will mustere ich halt selbst.
ich bin allerdings einfach auch generell nicht soooo begeistert von selbstmusternden garnen - ich mag die art wie die muster da rauskommen nur zu bestimmten teilen/zwecken und da eben wie gesagt eben als zufallsmuster.
lg,
sonja

Verfasst: Mo Feb 16, 2009 16:03
von Mallory
Hallo Sonja,
das sehe ich eigentlich genauso. Mein Problem mit der Noro war aber, dass es keine selbstmusternde im eigentlichen Sinn ist, sondern eine Farbverlaufswolle. Wenn man irgendwo neu ansetzt, gibt es immer eine harte Abstufung statt der sonst sanften Farbübergänge, und das stört gewaltig.
Genauso ist es mir mit der Kauni gegangen, als ich den Regenbogen-Poncho für meine Tochter gestrickt habe.
An der gleichen Rapportstelle neu ansetzen geht auch nur in begrenztem Maß. Farbverlaufswolle ist teuer ... :roll:
Na ja, die Noro-Sockenwolle werde ich ohnehin nicht mehr verstricken. Bedenkt man den Preis, war die Qualität ein schlechter Witz.
Gruß von Anna (hat noch'n Knäuel übrig und macht jetzt ein "One-Skein-Projekt" 8)

Verfasst: Di Feb 17, 2009 08:23
von Mariachi
farbverlaufswolle ist sicher noch einmal was anderes - und die von dir geschilderten probleme halten mich auch vom kauf solchen garns zurück.
weiche farbverläufe sind zwar wunderschön (wenns zum stück passt), aber ich denk mir halt immer bis ich da rumstückel und die teure wolle am ende noch "versau" hab ich einfacher das fertige stück gefärbt...
das sind wie gesagt nur meine persönlichen ansichten und handhabungen - das sollte um himmels willen keine kritik oder sonstiges sein.
lg,
sonja

Verfasst: Di Feb 17, 2009 09:09
von Mallory
Es gibt speziell für Farbverlaufswollen entworfene Modelle. Ich habe gerade ein solches in meinem Blog - das ist von oben bis unten in einem Stück. Damit gibt's garantiert keine Probleme ...
Bunten Gruß von Anna