Seite 1 von 1
Halsbündchen am Doppelbett
Verfasst: Mi Feb 18, 2009 23:19
von peia
Hallo an alle,
wie bekomme ich die Maschen vom Halsausschnitt (1 Schulternaht geschlossen) in das Doppelbett eingehängt?
Und wie stricke ich dann vernünftig ab?
Mein erster Versuch: Maschen einhängen ging gerade noch so, aber Gewichte einhängen nur so schlecht, dass die erste Reihe eine Qual war. Dass ich den Schlitten dann falsch eingestellt hatte und irgendwie alles mögliche zusammengestrickt habe, muss ich hier ja nicht unbedingt preisgeben...
Für den nächsten Versuch wäre ich für Eure Erfahrung dankbar.
Wollige Grüße,
Regina
p.s. an Maren: Du hattest absolut Recht, es ist wirklich ein prima Maschinchen, das mir meine Schwiegermutter jetzt überlassen hat.
Verfasst: Mi Feb 18, 2009 23:37
von MIG
Hi,
ich würde nun erst mal einen Wickelanschlag auf die benötigten Nadeln legen - der Schönheit wegen.
Dann die Maschen darauf hängen, dann mit größerer Maschenweite und eingeschalteten
Webbürsten - ohne Kamm einhängen / nur mit der Hand leicht nach unten ziehend - vorsichtig diese Reihe abstricken.
Alles andere wie gehabt.
Aber ich denke, Andere machen es bestimmt anders.
Verfasst: Do Feb 19, 2009 01:39
von Doris
Hallo,
also ich würde auch Wickelanschlag machen, Teil dazuhängen, eine Reihe vorsichtig stricken oder per Hand die eine Reihe durchstricken - dann umhängen auf gewünschtes 1r/1l oder 2r/2l oder wie auch immer.
Wenn der ganze Pullover schon mit dranhängt stricke ich ohne Gewichte den Kragen (auch auf Brother) das geht

Doris
Verfasst: Do Feb 19, 2009 07:00
von Kerstin
Hallo Peia,
ich habe Deine Anfrage aus dem alten Thread herausgelöst, weil sie andere Aspekte behandelt.
Es gibt nahezu unendlich viele Variationen, ein Halsbündchen zu stricken. Dodo Bürkel und ich haben darüber sogar mal
ein Buch geschrieben, und ich entdecke immer mal wieder
neue Methoden.
Wie bist Du denn bei Deinen bisherigen Versuchen vorgegangen?
Ich stricke gern die eigentliche Blende gesondert und hänge dann die Ausschnittkante dazu. Dann entfallen schon mal die Schwierigkeiten beim Kamm-Einhängen, denn in den Anschlag der Blende kriegt man den Kamm normalerweise ohne Probleme.
Nachteil meiner Methode: Man sollte genau wissen, wieviele Maschen man braucht, damit am Ende keine übrig und keine zuwenig ist.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Fr Feb 20, 2009 16:16
von peia
Danke für Eure Antworten. Ich werde berichten, was ich am besten hinbekomme. Besonders die Möglichkeit, von Hand eine Reihe abzustricken, ist ein guter Tipp - und sicher auch bei anderen Gelegenheiten zu gebrauchen.
Den Wickelanschlag für die Optik macht Ihr doch, wenn die Blende nur vom Ausschnitt hoch gestrickt wird und nicht umgeschlagen und dann angenäht?
Ich melde mich, entweder, wenn´s geklappt hat, oder wenn ich wieder nicht weiter weiß.
Regina