Anschlag auf der Silver Reed

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Mirek,

Du könntest versuchen, zuerst einen Anschlag mit Kontrastgarn zu machen, dann eine Reihe Nylonfaden (zur Not den Faden von einer anderen Maschine verwenden) und darüber erst den eigentlichen Anschlag mit dem Strickgarn. Oder fädle nach dem Stricken eine dünne Stricknadel durch die zu lose Anschlagreihe, schiebe die Maschen zusammen und ziehe das Bündchen kräftig in die Länge. Dabei schließen sich auch die "Wellen" wieder ein wenig.

Ob ein Anschlag sich tatsächlich wellt oder nicht, kann man übrigens frühestens nach der ersten Wäsche sagen. Erst danach bekommt das Gestrick seine endgültige Form.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Mirek,

die Methode mit dem Kontrastgarn müsste auch mit 2re 2li funktionieren.
Ich kenne mich mit Silver/Empisal nicht aus, aber probier doch mal, ob Du auf einen Einbettanschlag einen Wickelanschlag machen kannst, dann eine Reihe am HNB, Maschen zu 2re 2li umhängen aufs VNB, Kamm einhängen, Gewichte dran und losstricken.

Bezüglich Rollkragen: Man kann die Anleitungen variieren. Ich stricke Rollkragen meistens nach Ausschnitt Nr. 13. Das ist meine Lieblingsmethode, sie ist auch sehr einfach. Anstelle einer kurzen Blende strickt man einen langen Rollkragen (ca. 20 cm, je nach Halslänge) und verfährt ansonsten wie im Buch beschrieben. Und das geht dann auch mit 2re 2li. Wenn man etwas mehr Form hineinbringen möchte, strickt man die erste Hälfte mit etwas größerer MW, die zweite Hälfte etwas enger, erhöht aber in den letzten vier oder so Reihen die MW jeweils um einen Punkt. Bei einem anliegenden Rollkragen ist das meistens nicht nötig, der zieht sich am Hals schon zurecht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Strickweisschen
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
Wohnort: Wien

Beitrag von Strickweisschen »

Hallo Mirek!

Nach 30 jähriger Strickerfahrung möchte ich dir raten jedes Bündchen mit Fremd- oder Kontrastfarbe anzufangen. Wird im industriellen Bereich nur so gestrickt. Hier wellt sich nichts und auch nach der ersten Wäsche gibts keine Wellen.

Egal ob, 1/1 Bündchen, oder 2/1 oder 2/2 es wird folgendermassen gemacht.
Fremdfarbe: Anschlag und Stricken wie das gewünschte Bündchen ca. 3-5 Reihen, dann eine Netzreihe, d.h. 1x hinten und 1x vorne am Bett gestrickt, dann mit Hauptfarbe das B ündchen anfangen, wie wenn keine Fremdfarbe hier wäre. D.h. Mit kleinerer MW die erste Reihe und die Netzreihe und dann auf gewünschte MW wie bei der Maschenprobe.
Der Maschenweitenunterschied sollte aber nur 2 Punkte sein.

Durch die Netzreihe mit der Fremdfarbe kann man diese super entfernen. Einfach auf der geschlossenen Seite aufschneiden und rausziehen.

Ich hoffe, ich habe geholfen. lg Churchy :lol:
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“