Seite 1 von 1

Abketten von Maschen!Jetzt in schwarz :0)

Verfasst: So Mär 08, 2009 08:26
von Nervi
Guten Morgen ihr Lieben,
sooo, ich habe mich jetzt 3 Tage mit meiner Empisal beschäftigt.
Ich muß sagen anscheinend läuft sie super! Habe ohne große Probleme die ersten Proben gestrickt.
Habe alle 3 Varianten des Anschlags ausprobiert, die im Buch stehen. Hat alles geklappt. Auch das Maschenbild schauts spitze aus. Obwohl ich keine Konenwolle habe. Ist noch auf dem Weg zu mir*lach Hab mein Knäul auf dem Boden hüpfen lassen, was meine Katzen sehr gefreut hat:lol:
Aus den entstandenen Stücken wird heut ein Pulli zusammen genähnt für mein Töchterchen.
Aber.......ich verstehe nicht ganz wie das mit dem Abketten funzt. Ich habe die Stücke jetzt offen abgenommen von der Strima und dann von Hand abgekettet, aber iwie ist das nicht soooo schön gewoden, weil ich nicht alle Maschen erwischt habe :0(

Kann mir vielleicht einer helfen?

Und es wäre ganz toll wenn mir jemand sagen könnte, was die Empisal Knitmaster 250 noch so alles kann.
Einfach nur Erfahrungswerte wären super toll.

Viele liebe Grüße aus dem verregneten Wolfenbüttel

Vivi

Verfasst: So Mär 08, 2009 10:45
von *Karamba006
hallo Vivi

es gibt mehrere Möglichkeiten ab zu ketteln,
die einfachste ist du hänst von der Fadenendenseite die erste Masche zur nächsten und strickst die beiden zusammen ab und hängst wieder zur Nächsten und strickst wieder ab und wiederholst diesen Vorgang bis alle Maschen abgestrickt sind.
Oder du kannst auch eine Reihe lange Maschen mit der Hand abstricken ( oder auch mit der höchsten MW des Schlittens) und häkelst diese Maschen einfach ab ( von der Faden abgewandten Seite)
Man kann auch abnähen, ich weiß aber nicht wo es so schön erklärt wird, müßte auch in einer Bedienungsanleitung für Strickmaschinen drin stehen.


Ich liebe auch Farbe, aber nicht an Buchstaben, das erschwert mir das Lesen :wink:

Verfasst: So Mär 08, 2009 11:07
von Nervi
Ich habe gerade in der Anleitung gesehen, das die Maschen mit einer Art Knüpfnadel einfach ineinander/ übereinander gehoben werden und das dann so ausschaut wie beim normalen Abketten.
Aber genau diese Nadel ist nicht dabei gewesen :0(
Klappt das vielleicht auch mit einer Häkelnadel?
Weil, die Maschen mit ner Stricknadel auffangen ist recht mühsam....und Geduld ist bekanntlich nicht meine Stärke :oops:

Aber es ist schon fantastisch wie fix das mit ner Strima geht.
Ich lauf schon den ganzen Tag rum und freu mich :0)

Nur mein GöGa meckert weil die Strima noch auf dem Wohnzimmertisch steht*grins

Aber seine Gitarren und Keyboards befinden sich auch im Wohnzimmer, also darf die Strima auch hier wohnen :P

Übrigens habe ich für die Empisal 80 Euro bezahlt, ist der Preis eigentlich gerechtfertigt?????

Verfasst: So Mär 08, 2009 12:16
von Kerstin
Hallo Vivi,

ja, Du kannst auch eine feine Häkelnadel verwenden.

Versuch mal, so eine Arbeitszungennadel zu kaufen, die Dir derzeit fehlt; damit geht es einfacher, weil durch das Kläppchen das Durchziehen erleichtert wird. Das Fabrikat ist egal, ob Brother oder Empisal, Hauptsache, das Ding ist für den richtigen Nadelabstand und hat somit die richtige Größe.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: So Mär 08, 2009 13:13
von mietzec
Hallo Nervi,

bis Du eine Arbeitzungennadel erworben hast, geht es auch mit einer Ersatznadel.

Liebe Grüße
mietzec :wink: :wink:

Verfasst: So Mär 08, 2009 14:02
von lisbeth
Guten Tag!
Guck mal: so etwas müsste es sein. Ist schon sinnvoll, eine Arbeitszungennadel zu besitzen!Ich habe aber im Moment keine Ahnung, ob eine Empisal mit 4,5 mm oder 5 mm Nadelabstand fährt...
Liebe Grüße Lisbeth

Verfasst: So Mär 08, 2009 14:51
von frieda
Der Nadelabstand ist für die Arbeitszungennadel ziemlich egal. Man könnte höchstens ein paar Probleme kriegen, wenn man die vom Feinstricker für ein dickes Garn am Grobstricker verwenden würde, aber ob das 4,5 oder 5 mm Nadelabstand ist, das macht gar keinen Unterschied.

Und ja, wenn bei der Maschine ein paar Ersatznadeln dabei sind, dann kann man auch ersatzweise eine davon nehmen. Man könnte sogar eine aus dem Nadelbett ausbauen, wenn man nicht über alle Maschen strickt.

Aber vorzugsweise sollte man sich eine Arbeitszungennadel besorgen. Das ist ein Werkzeug, daß man sehr häufig braucht, und teuer ist es ja auch nicht.

Ansonsten denke ich, daß 80 EUR kein allzuhoher Preis für eine funktionierende Strickmaschine ist. (ich kenne die Maschine leider nicht persönlich, aber selbst wenn sie nichts könnte außer nur einfach stricken, wäre der Preis nicht übertrieben hoch)

Grüßlis,

frieda