Seite 1 von 1
Schulter-Maschen zusammenstricken?
Verfasst: Di Mär 10, 2009 12:44
von Karoletta
Hallo, ich suche mal wieder...
...Und irgendwie suche ich anscheinend immer falsch

,
denn ich finde
ihn nicht:
Den Beitrag, den ich hier im Forum mal gelesen habe, da
ging es um das Zusammenstricken der "Schulter-Maschen"
eines Pullovers. So dass man keine Naht an den Schultern hat.
Strickt man da einfach nur auf der linken Seite zusammen?
Also immer eine Masche vom Vorderteil und eine Masche vom
Rückenteil hintereinander auf eine Nadel legen und dann
rechts zusammenstricken??? Oder
links zusammenstricken???
Könnt ihr mir das beantworten?
VIELEN DANK SCHONMAL DAFÜR!!!
LG, Karoletta

Verfasst: Di Mär 10, 2009 12:56
von Karoletta
...Oder einfach nur mit doppelten Maschen zusammen abketten
auf der linken Seite des Pullovers???

Karolettta

Verfasst: Di Mär 10, 2009 12:57
von frieda
Schau mal hier, ganz unten auf der Seite gibt es ein Video vom Three-needle-bind-off. Ich glaube, das ist, was Du suchst.
http://www.knittinghelp.com/videos/casting-off
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Di Mär 10, 2009 13:12
von Karoletta
Ah ja!
Vielen Dank, Frieda!!!!
Genau das meinte ich wohl. Also einfach beide Maschen
rechts zusammenstricken und dabei gleich abketten.
Einfacher geht´s ja gar nicht!
Danke, Karoletta

Verfasst: Di Mär 10, 2009 13:39
von ReniR
Hallo!
So dehnt sich die Schulter beim Tragen aber mehr, als wenn Du sie abnähst.
Viele Grüße
Renate
Verfasst: Di Mär 10, 2009 17:26
von Karoletta
Ach so! Na dann bleib ich lieber beim Zusammennähen! Danke, Karoletta

Verfasst: Di Mär 10, 2009 19:51
von Kerstin
ReniR hat geschrieben:So dehnt sich die Schulter beim Tragen aber mehr, als wenn Du sie abnähst.
Das hängt davon ab, wie fest man die Abkettreihe strickt. Mehr, als Strickfaden drin ist, kann die Naht sich nicht dehnen. Also nicht zu lose stricken und abketten, dann ist die Naht auch stabil.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Di Mär 10, 2009 20:40
von ReniBib
Kerstin hat geschrieben:Das hängt davon ab, wie fest man die Abkettreihe strickt
Ich nehm dazu immer eine halbe bis eine Nadelstärke kleiner, damit kann ich auch besser durch die beiden Maschen stechen. Und dann die Abkettmasche fest anziehen.
Verfasst: Mi Mär 11, 2009 15:49
von MoAnn
Hallo Karoletta,
ich bin ein großer Fan des Zusammen-Abkettens und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht! Dass sich die Schulternaht dehnt, kommt nie vor.
Diese durchhängene instabile Schulter gibt es eigentlich nur, wenn man GAR KEINE "Naht" macht, sondern die Maschen stilllegt und später im Maschenstich zusammenfasst - grauenhaft. Das labbert ohne Ende.
Zwei Riesen-Vorteile hat das Zusammen-Abketten: 1) es ist garantiert muster-genau, unkomplizierter und präziser kann man z.B. keine Rippen zusammenfügen und 2) es werden flache Nähte, die nicht auftragen (es sieht hinterher nicht so aus, als hätte man - sag ich immer - Bleistifte aus Versehen mit eingenäht) denn man spart eine Abkettreihe an Material und den Faden zum Zusammennähen.
Grüße von MoAnn
Verfasst: Mi Mär 25, 2009 10:12
von myrthale
Hallo,
kette nur so ab und es funktioniert eigentlich immer. Habe nur mal bei einer Jacke Probleme gehabt und meiner lieben Dame aus dem Handarbeitsladen mein Leid geplagt. Diese hat mir den Tipp gegeben einfach einen Faden in die Schulter einzuziehen (einmal hin und zurück) und erst mal mit einer Schleife zu versehen, dann kann man nachspannen. Dies hat wunderbar funktioniert und ich habe dann die Fäden nach der ersten Wäsche direkt vernäht.
LG Sabine