Vierfarbwechsler für Brother - Welcher?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Wollminchen

Vierfarbwechsler für Brother - Welcher?

Beitrag von Wollminchen »

Ein ganz liebes Hallo an Alle! :) :)

Ich möchte mir einen Vierfarbwechsler zulegen.
Nur leider weiss ich nicht genau, welchen ich da nehmen soll.

Ich habe eine KH860 plus KR830 sowie eine KH230 plus KR230.

Das ich einen brauche mit der Bezeichnung KCR habe ich ja nun schon rausgefunden.

Aber nehme ich da besser einen aus der 8er-Serie oder kann ich den KCR 900, der ja für die KH260/KH270 auch verwendbar ist, auf meinem Grobi verwenden, wenn ich die Musternadeln mit der Hand
vorwählen würde; und passt das auch mit dem Anbauen?
und benutzt ihn vielleicht jemand von Euch ebenfalls auf dem Grobi ohne Lochkarten-Automatik und/oder hat schon Erfahrung damit gemacht?

Möchte mich da hinterher nicht ärgern, wenn ich zB einen KRC830 erwerbe und hinterher irgendwann mal feststelle dass ich den KRC900 auch für beide Maschinen hätte verwenden können.

Hoffe da wie immer auf Euren guten Rat, der mir schon so oft geholfen hat :)

Viele liebe Grüsse sendet Euch
die Wollsocke
Wollminchen

Beitrag von Wollminchen »

Achso...
hab ich doch glatt vergessen.... :oops:

und kann man ihn auch vielleicht irgendwie an eine Singer tüffteln?
Für meinen KL habe ich da auch einen ganz tollen Adapter bekommen, damit der auch an diese Maschine passt.

liebe Grüsse
Wollsocke
MIG
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG »

Hi Wollsocke,

das kannst du doch ganz leicht raus finden indem du auf diese Seite gehst -
http://www.strickschule.de/maschinen.html
Deine Maschine auswählst und angezeigt bekommst was dazu passt.

KH 860

200 Nadeln, Nadelabstand 4,5 mm, Musterrapport 24 Maschen
Dieses Zubehör können Sie verwenden:

Doppelbettergänzung:
KR 830, KR 850

Elektrik-Schlitten (KG):
KG 88, KG 88 II (mit Schienen)

Einbett-Farbwechsler:
KHC 820

Doppelbett-Farbwechsler:
KRC 840, KRC 900, KRC 1100-M

Intarsienschlitten:
KA 8210

Umhängeschlitten:
KA 8300
PPD:
nicht verwendbar

Abkettler:
KA 8310

Formstricker:
KL 116

Versuche es mal selbst für Deine andere Maschine. :D
MfG Ilona (FB=Wollegarten)
Bild
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
Wollminchen

Beitrag von Wollminchen »

Hallo Ilona

vielen lieben Dank für Deine schnelle Antwort

den Link kenne ich und habe dort auch schon geschaut

Ich habe aber im Laufe der Zeit festgestellt, dass man viel Zubehör der Maschinen untereinander (auch von verschiedenen Herstellern) kombinieren kann, wenn man etwas tüftelt und bastelt, und manchmal ebend auch so.
Und hier (im Link) sind leider nur die Standardzubehörteile angegeben.

Deswegen interressiert mich halt, obeiner den KRC900 auch schon mal irgendwie für die KH230 verwendet hat; weil er ebend halt für Computer- oder Lochkartenmaschinen ist.
Wenn das halt nur nicht passt, weil die Musternadeln nicht automatisch über Lochkarte oder Computer vorgewählt werden, wäre das doch ewig schade, ihn auf dieser Maschine nicht zu verwenden.

Wie gesagt meinen Brother Formstricker kann man auch an Singer-Maschinen verwenden, wenn man sich für 5,00 Euro (oder weniger) den passenden Adapter besorgt.
Das ist auf jedenfall günstiger, als extrafür die andere Strima wieder das passende Zubehörteil zu kaufen, was in den Herstellerangaben gelistet ist.

Vielleicht könnte man ja auch bei dieser Gelegenheit hier im Forum eine Liste erstellen (nach den Erfahrungen der Mitstricker/innen), wer was mit welchen schon mal kombiniert hat und was machbar ist.
PS: siehe mal gerade im "Off topic" zum Thema jac40

Liebe Grüsse
die Wollsocke
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

wollsocke hat geschrieben: Deswegen interressiert mich halt, obeiner den KRC900 auch schon mal irgendwie für die KH230 verwendet hat; weil er ebend halt für Computer- oder Lochkartenmaschinen ist.
Wenn das halt nur nicht passt, weil die Musternadeln nicht automatisch über Lochkarte oder Computer vorgewählt werden, wäre das doch ewig schade, ihn auf dieser Maschine nicht zu verwenden.
Der Farbwechsler hat überhaupt nichts mit der Mustervorwahl zu tun. Alles was er macht, ist dem Schlitten einen Faden hinzuhalten, der dann automatisch ins Nüsschen eingefädelt wird. Dazu ist es natürlich wichtig, daß die Abmessungen der Maschine mit denen des Farbwechslers übereinstimmen, sonst ist da nix mit automatischem Einfädeln. Du wirst bei anderen Maschinen also keinen Farbwechsel auf Knopfdruck erreichen können. Alles was Du da von Deinem Farbwechsler hättest wäre die erweiterte Fadenführung, wo die wahrscheinlich an die Singer wohl eher nicht dranpasst. Alles in allem bin ich der Meinung, daß Du vom KRC900 wahrscheinlich keinen erweiterten Nutzen haben wirst.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
lene

Beitrag von lene »

Hallo, also wie Frieda schon sagt, ist es für den Gebrauch des KRC900 egal ob die Maschine eine Mustermöglichkeit hat oder nicht. Er hilft nur beim Fadenwechsel. Nachdem die KH230 soweit ich gehört habe (bitte verbessert mich, wenn es nicht stimmt) abgesehen von der Mustermöglichkeit "baugleich" ist, wie die KH260, denke ich, dass der KRC900 dort schon passen müsste. Du kannst dort halt nur bunte Streifen stricken, oder Du wählst mit der Hand die Nadeln zum Mustern vor. Ich finde den KRC auch nur zum Streifenstricken schon sehr angenehm, weil er mir hilft, das Fadengewurstel besser unter Kontrolle zu halten. Also ich finde schon, dass sich die Anschaffung lohnt, wenn du auf ein kleines Schnäppchen wartest und nicht gleich beim erstbesten Angebot zuschlägst. Aber das ist sicher für jeden Geschmackssache.
andrea0601
Mitglied
Beiträge: 68
Registriert: Do Nov 22, 2007 22:05
Wohnort: Aichau/Österreich

Brother Farbwechsler und Singer

Beitrag von andrea0601 »

Hallo,

ich habe zwar Brother Maschinen (840 und 891) aber keinen Farbwechsler. Gesehen habe ich schon den Empisal Farbwechsler. In meinem Besitz findet sich aber ein Singer Farbwechsler. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man einen Brother Farbwechsler auf die Singer montieren kann.
Der Singer Farbwechsler wird auf die Schienen des Vorderbettes geschoben und einige Nadeln links vom Strickstück festgeschraubt. Der Schlitten der Singer bekommt dann ein Zusatzteil montiert, dass - beim Vorbeifahren am Farbwechsler diesen auslöst, den Faden aus dem Fadenführer entnimmt und die nächste Farbe automatisch einfädelt.
Die Schlitten bzw. Abstreifer von Brother sind aber zu den der Singer ja so unterschiedlich, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das funktionieren könnte.
Bilder vom Singer Farbwechsler könnte ich dir bei Bedarf machen.

Liebe Grüße
Andrea
Ein Hund sitzt neben dir, während du arbeitest.
Eine Katze sitzt auf deiner Arbeit. - Pam Brown
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“