Armkugel direkt anstricken Erledigt

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

Beitrag von elke »

Hallo Mirek,
vom Handstricken ist mir bekannt das einfach die Randmaschen aufgenommen werden.
Bei der Maschine würde ich es auch so machen, nachdem ich Vorder- und Rückenteil zusammengefügt habe ,
dann mit verkürzten R oder verlängerten Reihen arbeiten.
Die Idee ist aber jeder Kritik auszusetzen , da es nur reine Theorie ist.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo mirek,
einfacher finde ich, den Ärmel von unten zu stricken und oben mit verkürzten Reihen zu arbeiten und dann die offenen Maschen mit dem Hauptteil zu verbinden.

viele Grüße Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Mirek,

ich bezweifle, dass es eine allgemeingültige Anleitung für Armkugeln von oben mit verkürzten Reihen geben kann, denn eine Armkugel kann in Maschen und Reihen die verschiedensten Höhen und Breiten haben, abhängig vom Armloch, der Körperform des Trägers und der jeweiligen Maschenprobe.
Es gibt hohe, schmale und flache, weite Armkugeln und unendlich viele Möglichkeiten dazwischen. Es gibt welche im Patentmuster (Verhältnis 2 Reihen oder mehr auf 1 Masche) und in Norwegertechnik (Verhältnis 1:1) und alle möglichen Maschenproben dazwischen.

Meiner unmaßgeblichen Meinung nach gibt es beim Arbeiten mit verkürzten Reihen vor allem eines zu beachten: Wenn man nicht auf 2 Reihen mindestens 2 M stillegt oder wieder in Arbeit nimmt, dann erhält man mehr oder weniger große Lücken an den Rändern, das sieht bescheiden aus und ist nicht sehr zweckmäßig. Damit ist die Höhe, die eine "lückenfreie" Armkugel haben kann, schon mal begrenzt und abhängig von der Zahl der zur Verfügung stehenden Maschen. Für steile Armkugeln, bei denen teilweise nur alle 2 oder 3 R 1 M zu- (von oben gestrickt) oder abgenommen (von unten gestrickt) wird, ist diese Technik also nicht ohne weiteres anwendbar.

Zeichne Dir doch mal ein Maschendiagramm für eine beliebige Armkugel auf, ein Kästchen pro Masche und Reihe, und schau Dir die Zu- oder Abnahmen an. Ist das mit der oben genannten Regel von mindestens 2 M auf 2 Strickreihen zu bewerkstelligen? Falls ja: Strick los und schau, was dabei herauskommt. Falls nein und falls Du mir nicht glaubst, strick ebenfalls los und schau Dir das Ergebnis mal kritisch an.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

Beitrag von elke »

Liebe Kerstin ,
ist es vieleicht möglich mit verkürzten /verlängerten Reihen nach einer Mapro ,
mit Kl 116,
vom Rumpf aus ,eine Armkugel ,für den gewünschten Ärmel zu stricken.

ZB.Teenager wachsen ja erst nach lang ,dann wieder breit und in vielen unzuvervollständigenden Variationen , da ist ein Ärmel den ich wenigstens in einer echten Strima-Musterverlängerung stricken könnte wirklich schön.
Angestricktes wirkt ja oft auch so,eben angestrickt.
Jetzt bin ich neugierig geworden ,da meine Fähigkeiten auf der Strima sehr deletantisch sind , interessiert mich das brennend.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Elke,

wie ich Mirek schon schrieb, das hängt ab von der Form der Armkugel und von der Maschenprobe.

Wenn die Armkugel flach genug ist, dass man innerhalb von zwei Reihen mindestens 2 M oder mehr in Arbeit nehmen kann, dann sollte es gehen. Das kannst Du aber nur selbst feststellen, denn ich weiß ja nicht, welche Form Deine Armkugel haben soll und welche Maschenprobe Du hast.

Im Zweifelsfall solltest Du Dir vorher eine maschengenaue Zeichnung der Armkugel auf Kästchenpapier anfertigen. Ein Kästchen entspricht dabei einer Masche und einer Reihe. Zuerst rechnest Du aus, wie breit in Maschen und wie hoch in Reihen Deine Armkugel ist. Diese Maschen und Reihen zeichnest Du Dir auf und zeichnest in Stufen ein, wo Du Maschen für die Armkugel hinzunehmen musst. Dann kannst Du feststellen, ob Du immer mindestens zwei Maschen innerhalb von zwei Reihen zusätzlich in Arbeit stellen kannst oder nicht.
Wenn Deine Armkugel an irgendeiner Stelle so steil ist, dass Du nur alle zwei Reihen je eine Masche hinzunehmen kannst oder sogar noch weniger, dann wird es nicht funktionieren, weil Du eben weniger als zwei Maschen auf zwei Reihen hast.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Warum um Himmels Willen umständlich, wenn es leicht geht?
Wo sollte das denn etwa leichter sein?
Nur um nicht nähen zu müssen?
Gerade wenn man Kleidung mit dem Kugelärmel strickt oder näht, kann man die Facon so gestalten, dass es wirklich passt.
Die Schulternaht soll beim Kugelarm ja nun wirklich nur Schulterbreite haben und nicht überhängen.
Ausserdem muss ich für mich immer tiefe Armausschnitte machen, das wird für andere nicht zutreffen.
Verrate uns doch mal, warum du einen angestrickten Kugelarm möchtest?

Und nun etwas positives: Die feinen klassischen englischen und italienischen Strickwaren haben fast einen Kugelarm, den sie durch fullfaschionieren so wohlsitzend hinkriegen. Ob man das von oben stricken könnte, glaube ich kaum.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

ingeborg hansen hat geschrieben:Warum um Himmels Willen umständlich, wenn es leicht geht?
Wo sollte das denn etwa leichter sein?
Nur um nicht nähen zu müssen?
Hallo Ingeborg,

mir fällt genau ein Grund ein, weshalb man eine Armkugel von oben stricken könnte: Das Garn ist knapp, und man möchte die Ärmel so lang wie möglich haben. Dann würde man das Garn in exakt zwei Teile teilen und den Ärmel von oben so lang stricken, wie es eben geht.

Ich stelle es mir aber entsetzlich mühsam vor, aus einer Armlochkante gleichmäßig verteilt dem Schnitt und der Maschenprobe entsprechend nacheinander Maschen in Arbeit zu nehmen, um genau die richtige Rundung zu erzielen. Da muss man vorher genau zeichnen, auszählen und rechnen, dann die Kante entsprechend markieren und während des Strickens praktisch mit der Lupe arbeiten. Neenee, Nähen ist einfacher.
mirek hat geschrieben:Ich muss sagen das ich bin mit den DK Armkugel Vorschlägen nicht zufrieden. Es ist mir zu Kantisch und Eckig nichts ist rund …
Erstens was mir nicht gefällt ist die Puff- Weite die vorgeschlagen wird.
Sie ist einfach zu groß, der Ober Kugel des Ärmels stehet nach dem annähen ab
Die so gefertigten Ärmel sehen furchtbar aus …
Zweitens der untere „Achsel Kugel“ ist keine Kugel sonder eine Diagonale …
Hallo Mirek,

beziehst Du Dich jetzt auf Standard oder Original?
Du hast doch alle Freiheiten, die Armkugel abzuändern. Lass die Puffweite weg, wenn sie Dir nicht gefällt. Oder ändere sie. Füge mehr Punkte in die Armkugel ein, um sie runder zu gestalten. Wichtig ist nur, dass die Kugel später noch ins Armloch passt bzw. dass der Umfang etwas weiter ist als das Armloch, und die Höhe geringer als die des Armlochs.
Beachte, dass Maschen "eckig" sind und dass Du keine halben oder viertel Maschen stricken kannst. Deshalb kannst Du mit Gestricktem nicht so exakte Rundungen erzielen wie mit Stoff. Es sei denn, Du hast sehr feines Gestrick, oder Du schneidest den Ärmel aus Gestricktem aus.
Aber da Gestricktes dehnbar ist, braucht man meistens gar keine Präzision auf den Millimeter genau.

Wenn die Kugel nach dem Einnähen seltsam aussieht, liegt es übrigens meistens am Nähen und nicht am Schnitt. Man muss den oberen Kugelteil beim Nähen etwas einhalten. Dabei wird die Weite gleichmäßig verteilt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Mirek
Männerpullover mit Pufärmel wäre doch mal etwas neues.

Aber diese Art der Armkugelberechnung wäre sicher genau Dein Ding.

http://angela.myblog.de/angela/page/2147.

Und wie Kerstin schon schreibt. Beim Nähen von Kugelärmeln gibt es einige Tricks - oder Grundwissen und da muss man oben die Kugel etwas zusammenhalten, eben um etwas mehr Weite für den runden Oberarm - oder den Übergang von der Schulternaht zum Ärmel zu haben. Dieses Zusammenhalten gilt für ungefähr 1/3 des Ärmels - und richtet sich auch wieder nach der "Armstärke".

Rein schneidertechnisch gesehen, beim Nähen in Stoffen, wird dieser Bereich oft noch mit einem Ärmelfish unterlegt, damit der Ärmel sich schön darüber wölbt.

Viele Grüsse Ingeborg - die perfekte Kugelärmel gerne mag.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Mirek
Auf dem Bild sieht das doch ordentlich aus. Ich weiss garnicht, was du hast. Vielleicht die kleine Ecke zu viel, aber das kann man erst bei einem angezogenen Pullover sehen.

Man kann ja den Ärmel, den du zeigst auch so einreihen (bedeutet mit grossen Stichen provisorisch mit dem Hauptteil verbinden) Dann kannst du die überschüssige Weite in der Naht verschwinden lassen, dann einen Reihfaden in der richtigen Form um die Ärmelansatznaht ziehen. Den Ärmel wieder rausnehmen, und das was dann nach dem Reihfaden an Überschuss ist, muss beim nächsten Stricken weg. So hast Du ein Standardmuster für einen passenden Ärmel.

Ich habe in meinem DK 7 Pro. noch nie etwas von Puffweite gelesen. Aber lese mal den Link mit dem Pythagoras Ärmel durch.

viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Mirek
Ich habe gerade 2 Kugelärmel gestrickt. Die sehen so aus - rein Faconmässig. - Und ich garantiere, dass sie auch gut sitzen :lol:

Bild

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7172
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Ich habe Kugelärmel von oben schon von Hand gestrickt, nämlich, um genau dem Umstand gerecht zu werden, den Kerstin angesprochen hat: das Garn war knapp.

Mirek, ich kenne das Problem mit dem "überschüssigen Material" an der Kugel zwar nicht von DK7, aber von Fully-Fashioned. Diese Berechnungen haben oben auch immer rumlappendes Zeug.
Die Ärmel werden viel zu lang mit der Maschenabnahme von einer Masche beidseitig nach oben gestrickt und dann urplötzlich wird abgekettet.

Ich löse die Rundung so, dass ich nach den Ein-Maschen-Abnahmen dann beidseitig 2-3-4-5- Maschen abnehme und dann den Rest, das wird sehr schön rund, hat kein überschüssiges Material und wird nicht Puffärmlig. Wann man mit diesen Abnahmen beginnt, muss man natürlich anhand der Maschenprobe ermitteln.

So. Und das Ganze kann man auch mit Zunahmen machen, einfach die Abnahmen umkehren.

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Michaela
Ich dachte es ging hauptsächlich darum den Ärmel direkt ans Hauptteil dranzustricken. Denn natürlich kann man den Ärmel genausogut von oben stricken, wenn es sich mit dem Muster verträgt.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Mirek
Meine Ärmel sind designbedingt seitwärts gestrickt. Angeschlagen auf Kontrast mit Nylonfaden. Zum Schluss wird die Anschlagkante auf die Abschlussreihe gesetzt. Alle Maschen nach vorne schieben, 1 Reihe drüberstricken damit es zusammengestrickt ist. Ich habe dann noch 1 Reihe mit langen Maschen darüber gestrickt. Die habe ich dann abgekettet.

Ich verstehe überhaupt nicht, was Du meinst. Du kannst die Armkugel doch oben genauso gestalten, wie du sie gerne möchtest.

Es ist zu schwierig Dir das hier zu erklären. Lese Dir doch mal ein paar Original Handstrick-Anleitungen mit einem Kugelärmel durch und schreibe Dir die Abnahmen auf. Dann wirst du sehen, dass man das natürlich genauso an der Maschine machen kann. Auf diese Weise würdest Du ein Gespür dafür kriegen, wie die Abnahmen für eine gute - und zur Grösse passende Ärmelrundung aussehen muss.

Sorry, aber ich bekomme das einwandfrei hin - auch mit DK 7. Ich weiss nicht, wie viel du die Standardschnitte ändern kannst, aber mit Pro kann man doch alles hinbekommen. Natürlich muss der Armausschnitt des Pullovers fast die gleichen Masse wie der Umriss des Ärmels haben. Beim Ärmel noch ungefähr 4 cm mehr, die man dann beim Zusammennähen etwa 7 cm zu jeder Seite der Schulternaht zusammenhält.

Ich glaube, dass es viel leichter für Dich wäre, wenn Du mal ein gut sitzendes Teil auseinander nehmen würdest.

Also................. Es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen. Und wie bei allen Dingen: " Mit Geduld und Spucke - fängt man eine Mucke" :wink:

Viele Grüsse Ingeborg - die auch gern mit dem Kopf durch die Wand geht.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Mirek

Ich nähe grundsätzlich alles mit der Hand zusammen.
1. Weil ich da genau Masche an/auf Masche nähen kann
2. Weil ich dabei gleich die Fäden vernähe
3. Weil ich diese für andere Leute so langweilige Arbeit liebe.
4. Ich will kein Geld damit verdienen, darf gerne lange dauern
5. Handgenähtes lässt sich besser dehnen.
6. Weil ich manchmal mit dünnerer Wolle zusammennähe

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Mirek

Ich verstehe wohl, was Du gerne von mir hättest ........ aber ich habe mir jetzt mal den Standardschnitt angesehen. Und habe auch die Pufweite abgelesen. Die Puffweite die dort angegeben wird entspricht genau der Armkugel, die du stricken musst, nicht mehr und nicht weniger. Du kannst die Rundung verfeinern indem Du dem Ärmel oben an der Kugel noch ein paar Punkte mehr einsetzt im Profi Programm.

Sonst entsprechen die Berechnungen des DK7 genau der Armkugel, die in das Armloch passt. Und zudem noch eine gut sitzende.

Sorry, ich weiss nicht, warum Du das Programm nicht verstehen willst ???
Manchmal denke ich, dass Du ein Boot nach einer Automobilzeichnung konstruieren willst. Und noch einmal: Das DK 7 ist eine Hilfe, wenn man es so versteht, wie es nun einmal ist. Du hast scheinbar etwas ganz anderes erwartet als Du bekommen hast.

Viele Grüsse
Ingeborg

Ps. Wenn andere Lust und Zeit haben, Mirek den Kram so zu servieren, wie er es vorschlägt - ich gebe gerne den Auftrag weiter.
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am So Apr 05, 2009 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“