Seite 1 von 2

Socken ohne Löcher

Verfasst: So Apr 19, 2009 09:21
von Ilo
...ja ich weiß, Socken sind nichts für Anfänger - konnte es aber trotzdem nicht lassen.
Ich habe mir also so ziemlich alle Anleitung ausgedruckt die ich finden konnte und mir dann zusammen gereimt wie das an meiner Strima funktionieren könnte (Anleitungen sind ja fast alle für Brother).

Eigentlich bin ich auch schon sehr zufrieden, nur gibt es noch immer ein Lock beim Beenden der Ferse (trotz Querfaden umhängen).

Die Ferse strick ich am HNB mit dem Einbettabstreifen und abgesenktem Doppelbett - wenn ich das Doppelbett nicht absenke und Doppelbettabstreifer nehme kommen mir bei den verlängerten Reihen immer ein paar Maschen abhanden.
Bild

Hoffe, ihr könnt mir noch einen Tip geben!
:D
LG
Ilo

Verfasst: So Apr 19, 2009 09:39
von Ulrike
Hallo Ilo,
ich senke das DB garnicht mehr ab und mache nur den DB Schlitten ab.
Bei den verkürzten R hänge ich drei kleine Krallengewichte ca. jede vierte R nach. Damit ich die Gewichte auch wirklich nur in Verse hänge, stecke ich ein dünnes Lineal zwischen die Betten und kralle dann das Gewicht ein.
Wenn ich dann mit den verlängerten Reihen beginne, hänge ich nur ein kleines Gewicht mit der Versenkralle ein , das reicht bis die Verse fertig ist.Ab und zu ziehe ich ein wenig am Gewicht.
Die erste Runde nach der Verse stricke ich ein wenig enger, dann kann man später die Maschen noch etwas verziehen, falls noch ein Löchlein zu sehen ist, was aber bei mir nicht mehr geschieht.
Versuch es mal.
LG
Ulrike

Verfasst: So Apr 19, 2009 18:39
von biene11
hallo ilo

ich stricke meine socken immer nach dieser anleitung und .... es gelingt mir immer, ohne löcher ect.

http://www.marens-strickseiten.de/html/ ... lbett.html

Liebe Grüsse Romi

Re: Socken ohne Löcher

Verfasst: So Apr 19, 2009 18:49
von MIG
Ilo hat geschrieben:...j
Eigentlich bin ich auch schon sehr zufrieden, nur gibt es noch immer ein Lock beim Beenden der Verse (trotz Querfaden umhängen).
LG
Ilo
Hi,
das ist wie beim Handstricken - wenn man den Querfaden benutzt wird das Loch größer.

Ich benutze den Bogen einer Masche aus einer Reihe tiefer zum umhängen - und habe keine Löcher.

Hast du das schon mal probiert?

Verfasst: Mo Apr 20, 2009 07:44
von Ilo
Vielen Dank an euch!

Ich habe versucht das Doppelbett nicht abzusenken - dann kann ich aber den Einbettschlitten nicht benutzen - passt nicht dran.

Bis jetzt gefallen mir die Versen bei dieser Anleitung am besten:
http://www.wollpalast.de.tl/Socken-am-D ... 0eb41fbe89

Ilona, nimmt du auch den Faden der hier beschrieben ist?

Ich hab mir jetzt überlegt - ich übe jetzt Sneakers - dann brauch ich nicht so lange zu stricken bis ich alles wieder aufribbeln kann. :D

LG
Ilo

Verfasst: Mo Apr 20, 2009 08:37
von MIG
Ilo hat geschrieben: Ilona, nimmt du auch den Faden der hier beschrieben ist?
LG
Ilo
Hi,

ja, genau so einen Faden wie in einem Bild rot gekennzeichnet ist.
Hier muß man höllisch aufpassen das man eben nicht einen Querfaden
sondern wirklich einen Maschenbogen rüber hebt.

Sneaker sind noch eine Idee komplizierter - weil man (ich jedenfalls) erst ein Stück mit einem Kontrastfaden strickt.
Ich stricke den runden Schaft in dem ich keine Gewichte einhänge sondern ihn mit der Hand nach unten ziehe.
Das macht sich bei Sneaker ganz schlecht, da hat man nicht genug Gestricktes zum ziehen ... :wink:

Verfasst: Mo Apr 27, 2009 06:24
von Ilo
....es ist zum verzweifeln! :cry:

Bild

Ich weiß mir keinen Rat - meine Socken haben immer Löcher.

Ich nehme an, das liegt daran, dass beim Absenken des vorderen Nadelbettes die Maschen am Rand einfach zu sehr gedehnt werden.
Den Einbettabstreifer kann ich aber nur bei abgesenktem Nadelbett benutzen - nehme ich den Doppelbettabstreifer verliere ich bei den verlängerten Reihen immer irgendwo ein paar Maschen.

Gibt es da doch einen gravierenden Unterschied zwischen Brother und Empisal?

LG
Ilo

Ich werde also weiter täglich eine Socken stricken (um ihn anschließend wieder aufzuribbeln).

Verfasst: Mo Apr 27, 2009 09:27
von Ulrike
Hallo Ilo,
ich stricke die ganze Socke mit dem DB Abstreifer.
Für die Verse koppele ich den vorderen Schlitten nur ab.
LG
Ulrike

Verfasst: Mo Apr 27, 2009 19:02
von Annie
Hey,

ich mache meine Socken ganz anders und habe keine Löcher. Vielleicht gelingt es dir auf diese Art auch.

Bestrickende Grüße
Annie

Verfasst: Mo Apr 27, 2009 19:44
von Kerstin
Ilo hat geschrieben:Ich weiß mir keinen Rat - meine Socken haben immer Löcher.
Hallo Ilo,

wenn nach der Ferse alle Nadeln wieder in Arbeit sind, musst Du auf dem ANDEREN Nadelbett und in anderer Richtung weiterstricken.
Sobald Du also die letzte Reihe am HNB gestrickt hast, wenn nun alle Nadeln wieder in Arbeit sind, dann muss die folgende Reihe auf dem VNB gestrickt werden. Nicht wieder auf dem HNB! Tust Du das nicht, dann entsteht ein Zwischenraum von zwei Reihen zwischen den Betten und Maschen, und dieser Zwischenraum ergibt das Loch.

Nach der Ferse kehrt sich auch die Strickrichtung der Runden um. War es zuerst mit dem Uhrzeigersinn, dann ist es nach der Ferse gegen den Uhrzeigersinn und umgekehrt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mo Apr 27, 2009 20:26
von Victoria
Hallo,
Kertins Rat trifft den sprichwörtlichen Nagel auf dem Kopf. Bei mir hat das auch eine Weile gedauert bis ich das begriffen habe. Ich meine, Ingeborg hat da Thema auch einmal gründlich besprochen. Die Löcher entstehen tatsächlich durch die beiden Mehrreihen wenn man falsch weiterstrickt. Da achte ich heute noch besonders drauf. Du wirst sehen Du kriegst die allerschönsten Socken und es wird ganz schnell eine Gewohnheit daraus das Du darauf achtest wie Du nach der Ferse weiterstrickst. Im übrigen senke ich ebenfalls das Doppelbett nicht ab wenn ich die verkürzten Reihen stricke. Ich wünsche Dir viel Erfolg und drücke fest die Daumen.

Verfasst: Mo Apr 27, 2009 22:09
von sunshower
Hallo Ilo,

ich nehme auch den DB-Abstreifer und verliere auch manchmal Maschen (immer von links nach rechts). Es hilft bei mir, wenn ich den Schlitten ganz langsam (mit Gefühl) rüberschiebe. Das finde ich besser, als immer umbauen. Das mit der Strickrichtung war für mich damals (vor ein paar Monaten) auch eine Offenbarung.

Ich habe mir auch alle Varianten und Anleitungen durchgelesen, aber eine Frage war für mich nie ganz eindeutig herauszulesen: Wenn ich bei den verlängerten Reihen nur noch die zwei RandM in E habe, Schlitten rechts. Schiebe ich die linke in D, stricke nach links und dann? Stricke ich nochmal nach rechts, habe ja keine mehr in E zum Faden drunterlegen oder ist das dann nicht so wichtig? Oder stricke ich vorn weiter und nehme die rechte in E auf der nächsten Runde mit? Wisst Ihr, was ich meine?

Auch ich drücke Dir die Daumen. Man kann an der großen Masche auch später noch ziehen und sie in der Reihe weiter "verteilen", der Socken ist also nicht verloren.

Liebe Grüße
Kerstin (nicht die Expertin :wink: )

Verfasst: Mo Apr 27, 2009 22:54
von Kerstin
Hallo Namensvetterin,

wenn ich die Reihen verlängere, schiebe ich jeweils eine Masche auf der Schlitten-Seite zurück in B-Position, nicht auf der anderen. Damit taucht das von Dir beschriebene Problem gar nicht auf.
In jeder Reihe kommt eine Nadel zusätzlich wieder in Arbeit, und immer auf der Schlittenseite. Dabei wird nichts weiter umwickelt. Und es entstehen auch keine Löcher.

Auch die letzte zurückgeschobene Nadel ist auf der Seite, von der aus ich losstricke. Und nach dieser Reihe geht es auf dem anderen Nadelbett in der Gegenrichtung weiter.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mo Apr 27, 2009 23:15
von sunshower
Hallo Kerstin,

ja, nur so komme ich ja zu Deiner erwähnten Gegenrichtung, ich werde es ausprobieren. Umwickelst Du nie? Auch nicht bei den verkürzten?

gespannte Kerstin
(hatte schon so viele Varianten, dass ich meinen Zettel nicht verlieren darf, wo ich mir immer die aktuellste und beste aufschreibe- Auf die gegenüberliegende Seite schwören ja auch viele)

Verfasst: Di Apr 28, 2009 07:07
von Kerstin
Hallo Kerstin,

ich umwickle nie von Hand. Für mich wäre das eine zusätzliche Fehlerquelle, denn dabei muss ich direkt am Faden manipulieren; er könnte aus dem Nüsschen rutschen oder sich unter den Nadeln verhaken, oder, oder, oder...
Für mich ist es sicherer, wenn ich sowenig wie möglich an der ganzen Sache herummache.

Deshalb schiebe ich für die verkürzten Reihen immer die erste Nadel in B-Position vor dem Schlitten in HP. Die bekommt dadurch einen automatischen Wickel, das ist der Strickfaden, der ja nun über ihr verläuft. Die verkürzten Reihen beginnen und enden jeweils auf derselben Seite, weil ich auf beiden Seiten für die Ferse dieselbe Nadelzahl in HP bringe. Wenn ich von links kommend vor dem Schlitten insgesamt 10 Nadeln in Ruheposition bringe, dann müssen es auch von rechts kommend 10 Nadeln sein. Dann bin ich nach der zehnten Nadel rechts, also nach 20 Reihen, mit dem Schlitten wieder links und fange nun sofort an, die Reihen wieder zu verlängern, und zwar mit der letzten Nadel in HP vor den verbliebenen Nadeln in B-Position auf der Schlittenseite.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Di Apr 28, 2009 07:21
von Ilo
....die Strickrichtung - daran könnte es wirklich liegen . wenn man es liest ist es auch ganz logisch (wäre ich allein nie drauf gekommen).

Jetzt muss ich nur noch wissen wie man das mit einer Empisal macht. :?:

Wenn ich euch nicht hätte - wäre die Strickmaschine nur halb so schön.

Vielen Dank!
LG
Ilo (die sich jetzt schon auf den nächsten Socken freut) :D

Verfasst: Di Apr 28, 2009 08:57
von Ilo
Ich habs befürchtet - ich kann nicht andersrum. :(

Welche Einstgellung muss man vornehmen, dass die Maschen am HNB nicht gestrickt werden wenn ich den Schlitten nach links schiebe????

Kann mir da jemand helfen - geht das überhaupt??

Jetzt ist mir noch eingefallen falls das mit meiner Maschine nicht geht:
...ich könnte doch mit der Ferse anfangen wenn der Schlitten links steht - dann ist er am Ende auch links - dann würde die erste runde Reihe am VNB gestrickt.
Oder denk ich gerade falsch?

LG
Ilo

Verfasst: Do Mai 07, 2009 09:53
von Ilo
....juchuuu!
Ich hab jetzt den ersten Socken den ich nicht aufribbeln muss (mehr Versuche hätte die Wolle auch nicht vekraftet).

Mit abgesenktem Doppelbett hatte ich keinen Erfolg. Jetzt hab ichs doch mit dem Doppelbettabstreifer geschafft (ich glaube, es ist eine Frage von ausreichenden Gewichten an der richtigen Stelle - ich hab jetzt einfach meine Hand zur Hilfe genommen).

Dann hab ich die Anleitung noch 10 bis 20 mal gelesen und festgestellt, dass bereits auf rundstricken umgestellt wird wenn noch eine Nadel in Ruheposition ist.

Anschließend noch die Maschen etwas verzogen - nix mehr von Loch zu sehen! :D

Aber die Strickrichtung konnte ich nicht ändern - geht nur links rum.

LG
Ilo (stolz wie Oskar)

Verfasst: Do Mai 07, 2009 19:23
von Kerstin
Na super, dass es geklappt hat. Herzlichen Glückwunsch!

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Do Mai 07, 2009 20:58
von wischelundwuschel
Hallo Ilo,

herzlichen Glückwunsch - das Gefühl kenne ich: man fühlt sich als hätte man diese "böse Strickmaschine" endlich besiegt!!! Leider wird sie die nächste Möglichkeit nutzen um Dich zu ärgern :lol: :lol: -
Aber den bösen Sockenlochmacher hast Du ja nun bezwungen - weiter so!