Seite 1 von 1
Hat jemand Erfahrung mit einer „Strickfee2“ von Textima
Verfasst: Sa Mai 02, 2009 00:37
von Martha Marritta
Hallo ihr lieben Strickerinnen, ich habe von meiner Nachbarin eine „Strickfee2“ von Textima aus DDR Produktion geschenkt bekommen. Ich habe sie auseinander genommen, gereinigt und wieder zusammengesetzt. Nun strickt sie wieder und ich habe auch schon eine Babyjacke damit gestrickt.
Nun meine Frage: „Hat jemand Erfahrung mit so einer Maschine und kann mir vielleicht Tipps geben. Ich habe verschiedene Kämme dazu und kann sie nicht anwenden. Habe keine Ahnung, wie ich mit ihnen arbeiten kann. In der Anleitung steht davon nichts.“
Würde mich über einige Antworten von Gleichgesinnten freuen.
Verfasst: Sa Mai 02, 2009 00:45
von Bine06
Welche Kämme meinst Du? Kannst Du mal ein Foto einstellen.
Wenn es die kleinen (ca. 20cm) aus Kunststoff sind, die dienen nur dazu, die Nadeln bei Mustern vorzuschieben, ohne das einzeln zu tun.
Verfasst: Sa Mai 02, 2009 10:32
von Maja
Hallo Maritta
Vielleicht kann die Nachbarin dir helfen,denn schliesslich hast du die Maschine ja von ihr bekommen.
LG
Erika
Wer kann mir helfen! „Strickfee2“ von Textima
Verfasst: Sa Mai 02, 2009 21:28
von Martha Marritta
Hallo Bine06 und Erika,
vielen dank für eure Antwort. Leider kann ich meine Nachbarin nicht mehr fragen, da sie mir die Maschine vererbt hat. Und ein Bild würde ich auch gern einstellen, wenn ich wüste wie. Es hat funktionier, mit den Bildern. Wer kennt sich mit den Kämmen aus?

Verfasst: So Mai 03, 2009 00:52
von Bine06
Bei beiden Kämmen kann ich mir nur selbst eine Erklärung denken. Der Erste (grün) sieht aus, als ob er zum Niederhalten des Strickteils dient. Die Strickfee 2 hatte doch aber diese gelben und schwarzen Niederhaltehaken. Diesen grünen Kamm könnte man zusätzlich ins Strockteil hängen...fehlen aber die Gewichte. Und dem hellen Kamm kann ich nur die Funktion des Umhängens oder kurzzeitigen Abnehmen von der Maschine zuordnen. Ich selbst vermute, daß die Kämme gar nicht original dazu gehören. Mach doch bitte mal von der Strickmaschine ein Foto, damit ich weiß, ob wir von der gleichen Mashine sprechen.
Verfasst: So Mai 03, 2009 16:24
von katrin
Hallo Martha,
den grünen Kamm kenne ioch von der Strickfix. Er dient zum beschweren des Gestricks, wie Bine schon gesagt hat.
Der andere ist zum Umhängen von Maschen. Du brauchst ihn z.B. zum Sockenstricken mit DB.
LG Katrin
Verfasst: So Mai 03, 2009 20:32
von Martha Marritta
Hallo Bine und Katrin, prima dass ihr mir helfen wollt. Habe mal alle Teile fotografiert.
Ich habe ja auch schon gestrickt und bin über die gröbsten Anfangsschwierigkeiten (hoffentlich) drüber. Mit dem Decker kenn ich mich nun aus. In der Anleitung steht etwas vom Umhängekamm. Habe schon allerhand probiert, wie ich die Maschen (damit?) umhängen könnte.
Ich dachte mir nun, sowas müßte doch auch bei modernen Strickmaschinen dazu gehören und hier wisst besser bescheid?
Vielleicht bekommen wir es gemeinsam doch noch hin.

Was mich noch interessiert, ist das Teil in der Mappe, mit den 2 Zinken. Für was könnte das sein?
Verfasst: So Mai 03, 2009 20:48
von wischelundwuschel
Hallo Maritta,
also mit dem Teil "Kamm mit vielen Nadeln dran mit Loch drin" kann man sehr gut viele Maschen gleichzeitig vom Bett nehmen oder auch umhängen. Wenn Du die gestrickten Maschen auf den Nadeln hast / hinter den Laschen / hängst Du diesen Kamm ein und schiebst die Nadeln mit dem Kamm nachhinten und schwuppst hast Du alle Maschen auf diesem Teil....gehört ein wenig Übung dazu.....
Mit den Nadeln die so ähnlich aussehen, allerdings nur 2 oder 3 oder... Nadeln haben, kann man dementsprechend weniger Maschen umhängen.
Das Teil mit den vielen "Haken-Schlaufen" habe ich auch - aber noch keine Einsatzmöglichkeit entdeckt....!? Vielleicht kennen es die Profis...?
Verfasst: So Mai 03, 2009 22:30
von Martha Marritta
Hallo Wischel, "erstmal hab ich dir eine Tonne Eisen verschafft" lach, weil du mir so lieb geantwortet hast.
Habe gerade ein bisschen im "Wollpalast" geschaut und doch einiges erlesen können.
Es bedarf wahrscheinlich doch noch einwenig Übung meinerseits, um das mit dem Umhängekamm hin zu bekommen. Bis jetzt klappt es einfach noch nicht.
Könnte mir vorstellen, dass ich den "Zinken" für den Zopf, zum Umhängen benutzen könnte. Na vielleicht meldet sich noch ein Profi.
Verfasst: Mo Mai 04, 2009 07:37
von karin markgraf
Hallo Maritta,
die Strickfee II braucht keine Gewichte, sie Hat Niederhaltehaken (so hieß das) - bei Knittax Platinen - und der 3er Haken ist zum Spreizen der Maschen, wenn Du hochhäkeln o.ä. willst.
Du kannst die Beschreibung für die Knittax M2 verwenden.
Die Funktion Knöpfe auf dem Schlitten probier auf einem Musterstück .
Kl. Zettel auf den Schlitten kleben helfen da gewaltig.
Sc au mal bei Onken nach, ich glaube, sie führen noch Bedienanleitung für M2.
Liebe Grüße von Karin
Verfasst: Mo Mai 04, 2009 13:34
von Martha Marritta
Hallo Karin, du hast mir wieder ein Stück mehr erklärt. Vielen Dank!
Das mit den Gewichten wuste ich noch nicht. Da ich ja eine Anleitung zum Stricken für meine "Strickfee" habe, weis ich nicht ob in der Anleitung der "Knittax M2" mehr zu den Zusatzgeräten steht. In der Anleitung meiner Maschine steht alles gut beschrieben, nur keine Bilder was was ist?