Seite 1 von 1
brother ke 100 Ansteuerung
Verfasst: Di Mai 05, 2009 13:11
von Galvan
hallo ich besitze einen Brother ke 100 Motor und eine brother kh 965
Ich hab diese Steuereinheit gefunden:
Motoransteuerung für Brother KE100
Mit der DesignaKnit Motorsteuerung können Sie ab sofort den Brother Motor KE 100 direkt vom Bildschirm INTERAKTIV STRICKEN im DesignaKnit kontrollieren.
Für dieses Kabel ist eine freie 9 polige serielle Schnittstelle erforderlich
Bestellnummer: DK/H-042
Unser Preis: 314,00 EUR
inkl. 19% Mwst.
allerdings weiss ich nicht was für Kabel ich dann noch brauch? und ob ein cardige nötig ist
Wie funktioniert das mit dem dk 7
Ich hab einen Slot für as Brother cardige um muster zu speichern aber habe das cardige nicht.
brauche ich es auch noch um automatisch stricken zu können, und wie ist das mit der interaktiven steuerung
wenn ich die Ansteuerung für der den ke 100 habe muss ich es dann noch mit der Strickmaschine verbinden oder wie funktioniert das ?
Kann ich auch ohne das Cartige die Muster auf dem PC speichern oder geht das nur in der Maschine
Ich bin total über fordert was die Zusammensetzung betrifft und welche Kabel ich brauche?
Hat jemand auch diese kombi und kann mir jemand fachlich helfen?
lg Paul
Verfasst: Di Mai 05, 2009 13:47
von frieda
Ich denke mal, das sortieren wir erst mal ...
Mit Cartridge meinst Du wohl das hier:
http://www.ibab.nl/ibb/ge/cartridge.html
Also das Kabel von dem niederländischen Anbieter, das dazu dient, mit der KH965 Muster übertragen zu können und interaktiv zu stricken.
Das Kabel für den Motor geht wohl extra, wenn ich das richtig sehe. Wenn ich das korrekt interpretieren dient das nur dazu, daß der Motor automatisch anhält, wenn eine Aktion nötig ist (ab- oder zunehmen oder Farbe wechseln etc.) (Könnte man dazu auch die zu strickende Reihenzahl am Motor einstellen? Ich weiß leider nicht, wie sich das genau verhält, hatte den noch nicht in den Fingern, wenn das aber geht, dann ist das Motorsteuerungskabel nicht zwingend notwendiger Luxus, der einem nur diese Einstellarbeit erspart)
Wie ich das auf der cds-Seite sehe, wird das Brotherlink-Kabel dann an die Motorsteuerung angeschlossen. (da würde wahrscheinlich das usb-Kabel flachfallen, fürchte ich fast)
Hat hier jemand die Motorsteuerung? Kann da jemand etwas genaueres dazu sagen?
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Di Mai 05, 2009 13:52
von Galvan
Hier ich nochmal ganz konfus. So verstehe ich das:
Ich brauche eine Motoransteuerung für den ke 100 und das dk7
und ich brauche auch das Cartridge CIK für das dk7
Die Motoransteuerung reagiert mit dem dk7 und lässt sich die Rheien vorgeben.
Das Cartige bekommt vom dk7 die Daten für das Muster und Steuert die Nadeln also das Muster auf dem Strickapparat.
Ist das richtig?
Wenn ja, kann nicht einfach das Cartige bzw der Strickapparat dem Motor die Runden vorgeben?
Heisst das ich brauch auch noch das brother Link 5 kabel um den Aparat mit dem Motor zu verbinden?
bitte bitte hilfe...
lg Paul
Verfasst: Di Mai 05, 2009 14:54
von Galvan
So dank Irene bin ich ein wenig weiter .
Wenn ich die Ansteuerung kaufe wird diese mit dem motor und dem pc verbunden. sie hat noch einen 9 poligen anschluss
Diesen verbinde ich mit dem Strickapparat und einem bestimmten Kabel.
Ich glaube dem brother link 4 kabel (ohne usb) aber wie sieht das Ende des Kabels aus?
Passt es in den Slot des Cardige, sonst wüsse ich keine Stelle für einen Datentransfer bei der kh965?
Es gibt noch einen Cardige bei knit and sew aber der hat keinen 9 poligen Anschluss sondern usb.
und das kann er.
Extra Möglichkeiten in vergleich mit die Brother Mustercartridge:
1. USB Steckeranschluss
Für Übertragung eine Serien Muster vom Cartridge zum Computer
Für Übertragung eine Serien Muster vom Computer zum Cartridge
Für Interaktiv stricken mit DesignaKnit (IK Option nötig)
2. Cartridge software kan durch Gebraucher ersetzt werden
Wass können Sie mit Cartridge mehr als mit den Brother Stichmuster box?
Musterserien auf dem Computer speichern; niemals mehr zu wenig Speicherraum auf dem Cartridge.
Musterserien vom Computer auf dem Cartridge schreiben.
Keine seriëlle Port nötig für Interaktiv stricken (wenn IK option da ist)
Wass können Sie mit Cartridge mehr als mit die DesignaKnit Brotherlink 4?
Muster bleiben auf Cartridge stehen wenn Sie den Computer abschalten (battery backup)
Interaktiv stricken geht über USB, keine seriëlle Port nötig
Unterstützung für die KH-900
(Bearbeite) Muster speichern auf Cartridge und die Mustersamlung übertragen zum PC
Wie verbinde ich nun diesen Cardige mit dem 9 poligen Anschluss des Motors?
lg Paul
Verfasst: Di Mai 05, 2009 15:47
von frieda
Galvan hat geschrieben:
Wenn ich die Ansteuerung kaufe wird diese mit dem motor und dem pc verbunden. sie hat noch einen 9 poligen anschluss
Diesen verbinde ich mit dem Strickapparat und einem bestimmten Kabel.
Ich glaube dem brother link 4 kabel (ohne usb) aber wie sieht das Ende des Kabels aus?
Passt es in den Slot des Cardige, sonst wüsse ich keine Stelle für einen Datentransfer bei der kh965?
Als erstes sollte Du Dir vor Augen führen, daß das Übertragen von Mustern und das interaktive Stricken 2 separate, unterschiedliche Vorgänge sind. (Bei den Brother-Maschinen, bei SilverReed sieht das anders aus).
Du würdest also als erstes das Strickmuster, das Du stricken möchtest, in die Strickmaschine übertragen. Als nächster Schritt kommt dann das interaktive Stricken, dazu brauchst Du dann nur noch dasjenige Kabel respektive denjenigen Teil des Kabels, der einfach nur die Reihen hochzählt. So wie ich das interpretiere könntest Du auch ein separates Kabel zum Übertragen des Strickmusters haben für den ersten Teil, und dann für das interaktive Stricken die Motorsteuerung und ein anderes Kabel. Dieses Kabel hat, wenn ich richtig informiert bin, nicht den Cartridge-Anschluß (der ist nämlich nur für die Übertragung des Strickmusters, soweit ich weiß), sondern wahrscheinlich nur den Magnetfühler mit einem korrespondierenden Auslöser zur Anbringung auf dem Strickschlitten (wie beim Screenlink, das Du dafür wohl auch verwenden könntest). Das ist jetzt alles ein wenig extrapoliert aus meinen bisherigen Erfahrungen mit den BrotherLink-Kabeln. Sollte ich hier Mist erzählen bitte ich nachdrücklich um Berichtigung. (Kerstin? Du hast doch eine 965er, oder?)
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Di Mai 05, 2009 19:45
von Kerstin
frieda hat geschrieben:Kerstin? Du hast doch eine 965er, oder?
Yepp, habe ich. Die KH 965 wird mit dem Computer durch das Brother Link 4 verbunden. Das ist zufällig das teuerste Link-Kabel überhaupt. Das liegt an der komplizierten Steckverbindung, die in den Cartridge-Anschluss der Maschine passen muss und beim Übertragen von Mustern benötigt wird. Die KH 965 wie auch die KH 270 haben nämlich keinen anderen Anschluss als eben diesen Cartridge-Schlitz.
Das Brother Link ist Y-förmig. Ein Kabel geht zum seriellen Anschluss des Computers und kann ggf. über eine USB-zu-RS232-Verbindung geführt werden, wenn kein serieller Anschluss am Computer vorhanden ist (so läuft es bei mir). Auf der anderen Seite des Brother Link ist ein großer schwarzer Kasten (Bildmitte), von dem wiederum zwei Kabel ausgehen. Das breite, rechts im Bild, gehört in den Cartridge-Schlitz, das zweite, links im Bild, endet in einem kleinen schwarzen Würfel, der den Magnetkontakt enthält. Er wird mit Klettband auf dem Gehäuse der Maschine befestigt.
Um ein Muster zu übertragen, steckt man das flache Kabel in den Cartridge-Schlitz und verfährt ansonsten gemäß Anleitung. Zum Stricken wird das flache Kabel wieder entfernt. Man bringt am Schlitten den Magneten in Arbeitsstellung, der auf dem Formstricker-Auslöser sitzt, und der schaltet bei jeder Vorbeifahrt am Magnet-Würfel eine Reihe weiter, was am Computerbildschirm angezeigt wird.
Wie in das Ganze nun jedoch die Steuerung für den Motor eingefügt wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Vermutlich müsste sie den Magnet-Würfel ersetzen. Ulrike Strenge von
CDS-Designsoftware könnte vielleicht dazu etwas sagen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Di Mai 05, 2009 22:21
von Galvan
vielen lieben Dank für die Erklärungen
und die Bebilderungen, jetzt bin ich ein Stückchen weiter....
Wo bekomme ich denn den schwarzen Kasten denn her? Aber ich denke das ist am brother link 4 intergriert..
Nur noch das mysterium mit dem Motor bleib noch offen...
lg Paul
Verfasst: Mi Mai 06, 2009 06:56
von Kerstin
Hallo Paul,
der schwarze Kasten ist Teil des Brotherlink 4, er ist einer der Gründe, weshalb das Ding so teuer ist. Das Brotherlink umfasst das komplette Kabulatorium vom Computer bis zu den beiden Enden, die an die Maschine gehören. Man kann es auch nicht auseinandernehmen (jedenfalls nicht, ohne es kaputtzumachen). Und das Magnet-Gummimützchen, das man auf den Formstricker-Mitnehmer am Schlitten setzt, gehört auch dazu.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mi Mai 06, 2009 11:57
von Galvan
okay und geht das nicht mit dem Teil auch
?
http://www.ibab.nl/ibb/ge/index.html
Elektronischer Cadrige für interaktives stricken.
das muss doch auch klappen, oder?
Verfasst: Mi Mai 06, 2009 12:47
von frieda
Doch, ziemlich sicher geht das damit.
Allerdings wird das nicht out of the box mit der Motorsteuerung zusammenarbeiten, weil das usb ist, und der Anschluß an der Motorsteuerung für serielle-Stecker ist. Ich weiß nicht, ob es Adapter in diese Richtung gibt, ich kenne die nur andersrum, daß Du ein serielles Kabel an einen USB-Port stöpseln kannst.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Mi Mai 06, 2009 13:21
von Galvan
Hi frieda, nach dem ganzen gefachsimpel und der peinlichen untersuchung "unter der haube des Apparats" und auch etlichen recherchen, bin ich endlich am durchblicken.
Ja du hast recht usb und serie geht nicht, desswegen hab ich mir auch Gedanken gemacht.
Aber danke für die Idee mit dem Adapter, das müsste wohl gehen.
Und die Brother kh 965 hat nur den einen Slot vom Cartige über den der Apparat gespeist wird (Nachteilig).
Nu weiss ich wie ich s mach.
Ich bestell mir den elektronischen Cardige für interaktives stricken und versuch mich mit dem Fußpedal meines Motors, und dann kann ich wenn die Zeit reif ist, mir das ganze gefällt noch die Ansteuerung kaufen.
Mich beraten lassen usw. Und wenn s nicht geht, dann wird es unter Garantie mit dem Brother link 4 laufen.
Den würde mir Siliva verkaufen....
Danke für die Tolle Hilfe, die Technik ist nicht so einfach wie man glaubt...
lg Paul
Verfasst: Mi Mai 06, 2009 14:33
von frieda
Galvan hat geschrieben:
Danke für die Tolle Hilfe, die Technik ist nicht so einfach wie man glaubt...
Immer wieder gerne.
Irgendwie bin ich gerade versucht zu schreiben "Aber dafür sind wir Frauen doch da ..."
(Mein einer Kollege hat damals, als er hier anfing, fast einen Ohnmachtsanfall gekriegt, als er mich fröhlich Rechner hat auseinanderpflücken sehen, der kennt nämlich privat nicht eine einzige Frau, die nur eine vage Ahnung hätte, an welchem Ende man eine Kneifzange anfässt, deswegen frotzele ich gerne über den gehobenen technischen Sachverstand bei beliebigen Geschlechtern)
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Mi Mai 06, 2009 14:37
von Galvan

Ja Fieda da bist du wohl eine Ausnahmeerscheinung unter dem weiblichen Geschlecht...
Ich leider unter dem männlichen, aber Schwul, das ist schon mal eine gute E

ntschuldigung....
lg Paul
Re: brother ke 100 Ansteuerung
Verfasst: Mi Aug 27, 2014 21:48
von Marcella
Moin,
wo gibt es denn diese Kabel?
Gruss Marcella
Re: brother ke 100 Ansteuerung
Verfasst: Do Aug 28, 2014 18:12
von Kerstin
Hallo Marcella,
welche Kabel meinst Du jetzt genau?
Den Link in einer der vorherigen Nachrichten hast Du gesehen?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: brother ke 100 Ansteuerung
Verfasst: So Sep 07, 2014 04:52
von Marcella
Das Motorsteuerungskabel für den KE-100.