Seite 1 von 1
Motorstopp bei Überlastung brother ke 100?
Verfasst: Sa Mai 09, 2009 23:28
von Galvan
Ich wollte mein Garn sachgemäß in die Garnvorrichtung einspannen, dabei habe ich aber ein Problem.
Am ke 100 gibt es einen Motorstop bei Überbelastung, der den Motor selber stoppt, eis ist ein Draht unten als Dreieck gebogen der hinter dem Kuppler in der Mitte des Garnhalters montiert ist, wenn man diesen draht nach vorne zieht, bleibt der Motor stehen, aber es macht in meinen Augen keinen Sinn das garn dort einzufädeln
von unten her kann das Garn den draht nicht vorziehen und von oben her würde das Garn am Koppler hängen bleiben.
Ich hoffe jemand der den ke 100 besitzt weiss wie es richtig geht und hat eine Anwort parat.?
lg Paul

Verfasst: So Mai 10, 2009 08:27
von Knackendöffel Maren
Hallo,
ich stricke seit vielen Jahren mit dem Motor und weiß jetzt erst nachdem ich mir die Gebrauchsanweisung geholt habem wovon Du schreibst.
Das Teil habe ich bei mir gar nicht installiert und die Verbindung von Fadenführerstange und Motorschiene habe ich auch entfernt, wegen des KGs.
Den Motorstopper habe ich nie vermisst und bin jetzt erst durch Dich darauf aufmerksam geworden. Komisch finde ich auch, dass in der Gebrauchsanweisung nur die Montage aber nicht die Funktion beschrieben ist. Ich kann nur den Hinweis finden, dass dies Teil bei Benutzung des Kgs entfernt werden muss. So wichtig scheint es dann nicht zu sein.
Haben andere Motorstricker Erfahrung damit??
Viele Grüße Maren
Re: Motorstopp bei Überlastung brother ke 100?
Verfasst: So Mai 10, 2009 10:56
von Irene.S.
Galvan hat geschrieben:Ich wollte mein Garn sachgemäß in die Garnvorrichtung einspannen, dabei habe ich aber ein Problem.
Am ke 100 gibt es einen Motorstop bei Überbelastung, der den Motor selber stoppt, eis ist ein Draht unten als Dreieck gebogen der hinter dem Kuppler in der Mitte des Garnhalters montiert ist, wenn man diesen draht nach vorne zieht, bleibt der Motor stehen, aber es macht in meinen Augen keinen Sinn das garn dort einzufädeln
von unten her kann das Garn den draht nicht vorziehen und von oben her würde das Garn am Koppler hängen bleiben.
Ich hoffe jemand der den ke 100 besitzt weiss wie es richtig geht und hat eine Anwort parat.?
lg Paul

Hallo Paul,
das Garn wird dort
nicht einfädelt, meinst Du diesen kleinen Draht, der fast wie eine Büroklammer aussieht (unterhalb der Motorschiene)? der bekommt seinen Impuls vom Kuppler, wenn der sich vom Schlitten trennt läuft der Motor nicht mehr weiter sonder stoppt sobald er an diesem drähtchen vorbei läuft. Ich hoffe Du verstehst was ich meine? sobald der Schlitten sich trennt, weil es hakt oder so dann stellt der Kuppler sich doch quer.. so und wenn er dann vorbeifährt stoppt er automatisch. Am Ende dieses Teils ist ja auch ein Stecker den Du in den Motor steckst. Ach ja zur Ansteuerung fällt mir noch ein das man da etwas am Motor umbauen musste, es war nur ein Draht oder so.. die Anleitung habe ich aber auch leider nicht mehr gefunden, sorry
Liebe Grüße
Irene
Verfasst: So Mai 10, 2009 13:07
von Knackendöffel Maren
Hallo Irene,
danke, dass Du mir oder uns auf die Sprünge geholfen hast.
Bei mir dämmert es

, ich habe das Teil so lange nicht benutzt, dass mir der Sinn abhanden gekommen war.
Danke für Deine gute Erklärung.
Viele Grüße von Maren
Verfasst: So Mai 10, 2009 19:22
von Galvan
Hallo Irene und Maren, ja danke für eure Hilfe ich hab verstanden was ihr damit meint, auch super gut, jetzt weiss ich was das bedeutet
motostopp bei Überlasung... ja , jetzt macht es einen Sinn: Blos mein Motor denkt garnicht daran zu stoppen wenn sich der Kuppler auskuppelt, der rennt weiter.
Wenn ich den draht anziehe dann stoppt er schon aber nicht wenn der Schlitten auskuppelt, könnt ihr mal bei euch gucken wo der am Kuppler dann hängen bleibt, evtl ein handyfoto reistellen, ich wär sehr dankbar.
lg Paul
Verfasst: So Mai 10, 2009 19:40
von Galvan
Nun das hat sich auch erledigt bei mir ist die Glühbirne aufgeleuchtet
nachdem ich ja jetzt weiss das es darum geht, den koppler auszuschalten wenn er vorbeisaust, muss sich der Kontakt auslösen wenn sich der Draht zur Seite neigt .
Der Gegenkontakt ist oben im Kästchen ein kener Draht in V Form, ich musste nur meinen draht in das V biegen und jetzt löst sich der ausgekuppelte Kuppler den Draht beim Vorbeifahren aus.
Super sache, nochmals vielen Dank Mädelz...
lg Paul