Seite 1 von 1
Bällchenfärberei
Verfasst: Di Jun 23, 2009 20:48
von karin markgraf
Hallo an alle Färber,
ich hab heute den Begriff Bällchenfärberei gelesen und hätte gerne gewußt wie das geht.
Kann mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen?
Liebe Grüße von
Karin
Verfasst: Di Jun 23, 2009 21:03
von Michaela
Bin zwar (noch) kein Färber, aber
hiermit kann ich dir auf die Sprünge helfen.
Ciao
Michaela
Verfasst: Di Jun 23, 2009 21:07
von karin markgraf
Hallo Michaela,
danke für die schnelle Antwort. Nun kommt noch die zweite Frage, welch Farben nimmt man dazu und die Färberei dann in der Microwelle fixieren?
Liebe Grüße sendet
Karin
Verfasst: Di Jun 23, 2009 21:21
von frieda
Man nimmt dazu einfach die Farbe, die zur zu färbenden Faser passt. Bei Wolle ist das Säurefarbe, also Ashford, Luvotex, SEWO-Color und wie sie alle heißen, es gibt da eine ganze Reihe guter Produkte. Säurefarben heißen sie deshalb, weil man Essigsäure zum Färben braucht, die Färbung soll bei einem pH-Wert von unter 5,5 stattfinden, also im sauren Bereich. Man befeuchtet die Wolle vorher also mit ordetlich essigsaurem Wasser und mischt die Farben auch mit Essig(essenz) an.
Und mann kann die Farben auch in der Mikrowelle fixieren, allerdings könnte ich mir vorstellen, daß die Bälle vielleicht innen nicht ganz so heiß werden könnten, das würde der gründlichen Fixierung dann entgegenstehen. Darauf sollte man also aufpassen.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Di Jun 23, 2009 21:34
von ingeborg hansen
Hallo
In meinem Kopf schwirrt schon lange eine Idee herum. Ich habe sie mal rausgelassen, und prompt hat mich Jemand ausgelacht. Ich sage nicht wer ?
Ich habe einige Konen mit reiner Wolle. Die wollte ich färben, indem ich die Farbe in eine Injektionsspritze fülle, und dann tief in die Kone hineinstecke und abdrücke. Das kann man dann auch mehrfarbig machen. Die Kone muss sicher vorher auch in ein Essigbad und völlig durchtränkt sein, aber nicht triefend nass. Dann würde ich fixieren, im Backofen oder in der Microwelle und hinterher sofort in Stränge wickeln, denn sonst wird es wohl vergammeln und nicht trocknen.
Am besten macht man solche Arbeit draussen. Ich glaube ich werde mal eine Kone opfern. Bei der Arbeit müssen es schon gute Farben sein, die ich verwende werde.
So, und nun habt ihr alle was zum Lachen - und dürft gerne denken, dass ich spinne - tu ich ja auch.
Viele Grüsse Ingeborg
Verfasst: Mi Jun 24, 2009 11:23
von strickkarpfen
Hallo Ingeborg,
ein Versuch ist deine Idee sicher wert.
Mir ist spontan der Einfall gekommen, dass die Nadel nicht richtig tief in die feste Kone reingeht oder vielleicht dabei verbiegt oder bricht.
Du kannst ja mal im Trockenen (ohne Farbe) probieren, eine Nadel an verschiedenen Stellen in die Kone zu stechen.
Vielleicht kannst du so auch die Kone durchtränken, ohne das sie trieft und innen auch Essigwasser drin ist.
Ich bin ja mal gespannt auf deine Erkenntnisse und Ergebnisse.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.
Liebe Grüße Monika
P.S. Gerade ist mir noch eine Idee gekommen.
Du könntest die Kone mit mehreren Nadeln sozusagen spicken, die Nadeln drinn lassen und nur die Spritze abmachen, um neue Farbe/Essigwasser reinzuspritzen.
Verfasst: Mi Jun 24, 2009 12:30
von Karoline
strickkarpfen hat geschrieben:...
Mir ist spontan der Einfall gekommen, dass die Nadel nicht richtig tief in die feste Kone reingeht oder vielleicht dabei verbiegt oder bricht.
Warum mit Nadel? Das geht doch bestimmt auch ohne Nadel. So stramm wird das Knäulchen doch wohl nicht gewickelt sein.
Auf den Bildern von Friedas Link kann ich auch keine Nadel erkennen. Nur was das rote Ding vorne auf der Kanülle ist (4. Bild) kann ich nicht erkennen.
Verfasst: Mi Jun 24, 2009 12:57
von frieda
Karoline hat geschrieben:
Auf den Bildern von Friedas Link kann ich auch keine Nadel erkennen. Nur was das rote Ding vorne auf der Kanülle ist (4. Bild) kann ich nicht erkennen.
Ehre wem Ehre gebührt, in diesem Fall war es Michaela, die den Link parat hatte.
Aber ich bin auch der Meinung, daß man da gewiss keine Kanüle brauchen sollte.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Mi Jun 24, 2009 13:13
von karin markgraf
Hallo,
nun kenn ich erst maL die "Richtung".
Ich hab bisher nur mit Naturfarben und im Strang gefärbt. Als ich noch keine Plastkonen hatte ,hab ich mir mit Papprollen aus der Küchenrolle oder dem Toilettenpapier geholfen. Für die Micro und den Backofen sicher nicht geeignet, aber, wenn mit der Nuß gefärbt wird, müßten sie doch zum "Impfen" geeignet sein. da brauch ich doch weder Essig noch Beize und die Rollen halten doch sicher die Nässe für die verhältnismäßig kuze Zeit aus, oder?
Liebe Grüße von Karin
Verfasst: Mi Jun 24, 2009 15:21
von karin markgraf
Hallo, noch mal ich
mir geht diese Färberei nicht aus dem Kopf.
Ich hab einmal mit Ostereierfare in der Microwelle Strangwolle (ungesponnen) gefärbt. Essigwasser und je nach Farbintensität 1-4 Tabletten Ostereierfarbe mit Abstand auf die Wolle gegeben. Dadurch laufen die Farben ineinander. Die Wolle wurde vorher genäßt und ausgedrückt. Im Backofen bei 80 Grad 1 h und das Blech mit Alufolie zugedeckt geht auch.
Nun meine Vorstellung: wenn ich die Wolle doppelt größenmäßg auf Lage wickle und diese in die Micro-Schüssel lege, kann ich doch genauso w.o. weiter verfahren. Welches Farbmittel ich dazu verwende beeinflußt lediglich die Brillianz.
Ich kann die Farbgebung auch steuern. Oder ist der Reiz des Bällchenfärbens die Überraschung???
Liebe Grüße von Karin
Verfasst: Mi Jun 24, 2009 20:22
von ingeborg hansen
Hallo
Wenn ich mir die Sache mit der Kanüle richtig durchdenke, weiss ich, dass die Kanülen ja nun wirklich messerscharf sind, und mir die Wolle durchschneiden würden. Die Spitze müsste also ab - oder eventuel mit einer weniger scharfen Sache ersetzt werden.
Ob die Spritze durchgeht, wird man merken können, wenn man auf "hartes" sticht.
Vorläufig ist das ja auch nur eine "Schnapsidee".
Viele Grüsse Ingeborg
Ps. Ich habe scheinbar etwas Verwirrung mit meiner Kanüle gebracht. Wer jetzt das Bällchenfärben (Knäuelfärben) mit meiner Idee in Zusammenhang bringt, muss noch einmal den Thread lesen.
Verfasst: Do Jun 25, 2009 08:36
von Woll-Maus
Ich finde die Konenidee mit der Spritze gut, allerdings würde ich zum Fixieren keine Kunststoffkone drinlassen. Kunststoff kann beim fixieren schmelzen und dann stinkt das höllisch. Ein Pappkone kann die Temperatur aushalten, aber die würde sich beim Essigbad vermutlich auflösen.
Ciao Daniela
Verfasst: Do Jun 25, 2009 09:51
von ingeborg hansen
Hallo Daniela
Vielleicht müsste ich kalt fixierbare Farben dazu benutzen. Es sind kg Konen, und ob ich die Konen rauskriege ist fraglich. Natürlich geht dabei etwas Wolle verloren. Aber es ist eben auch ein Experiment um solch eine grosse Portion Farben auf einmal zu fixieren. Es ist übrigens sehr dünne Wolle - um 42-48/2.
Mit dem Elektrowickler könnte ich natürlich schnell sehr grosse Knäule wickeln, aber dann ginge meine Idee flöten.
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Do Jun 25, 2009 10:08
von frieda
ingeborg hansen hat geschrieben:
Es sind kg Konen,
Jetzt wird mir überhaupt erst klar, warum Du eine Kanüle verwenden möchtest (Es gibt übrigens auch Kanülen ohne Spitze, die Du dann verwenden könntest)
Zum Thema Kaltfärben kann ich leider nichts beitragen, als daß ich in diesem Zusammenhang mal was von EMO-Kaltfarben gehört habe, da aber keine Bezugsquelle weiß. Wahrscheinlich würde ich mal versuchen, ob ich bei Smend eine Auskunft erhalten könnte, die kennen sich ganz gut mit dem Färben aus:
http://www.smend.de/index.htm
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Do Jun 25, 2009 13:21
von Cathay
Liebe Ingeborg,
an dem Ergebnis wäre ich seeehr interessiert!
Ich würde Wolle mit Plastikkone nehmen und in einenTopf auf ein Gitter oder sowas stellen, dann wird die Kone nicht heißer als 100° und dürfte nicht schmelzen. Ich färbe öfters kleine Mengen in Gefriertüten oder Kammzug in Klarsichtfolie. Die schmilzt auch nicht, solange sie nicht mit dem Topfboden in Berührung kommt.
Viele Grüße,
Katja
Verfasst: Fr Jun 26, 2009 11:41
von Woll-Maus
Ich persönlich habe nur Erfahrung mit komerziellen Säurefarbstoffen (Seidenmalfarben und Ashfordfarben) gemacht und die wollen heiß fixiert werden (fragt nicht woher ich das so genau weiß). Mit Kaltfarbstoffen kenne ich mich also gar nicht aus.
Bei Ingeborg 1kg Konen würde ich die Konen drinlassen und halt riskieren, dass sich der Pappkern auflöst. Musst Du halt die inneren 100 g verwerfen. Hast Du eine gute Haspel für hinterher? Ich habe so eine billige Schirmhaspel, die zum Abwickeln von Strängen ganz gut geeignet ist, aber viel zu lappig ist, eine große Menge Garn zum Strang zu wickeln, mein würd mir vom Tisch klappen.
Ich würde die Farbe mit reichlich Säure anmischen, dann brauchst Du im Färbetopf nicht unbedingt Wasser. Man könnte auch einfach ein Bratenthermometer in die Kone stecken und wirklich backen, bis die Kerntemperatur 90 Grad hat. Dabei würdest Du riskieren, dass die äußeren Schichten verbrennen, aber wenn Du eh experimentierfreudig bist, wäre das vielleicht einen Versuch wert. Backen auf Kerntemperatur könnte ich direkt mal ausprobieren, ich habe zwar zur Zeit keine Konen zu färben, aber ich könnte ein Knäuel Islandwolle dafür opfern.
Ciao Daniela
Verfasst: Fr Jun 26, 2009 12:24
von ingeborg hansen
Hallo Wollmaus
Im Moment habe ich viel um die Ohren, aber ich werde es ausprobieren. Es sind ja auch viele gute Ratschläge gekommen, die ich alle beherzigen werde, wenn ich endlich Zeit dafür kriege. Manchmal nehme ich mir trotz Hektik auch die Zeit für solche Experimente.
Mein Mann hat mir eine ganz ganz prima stabile Stranghaspel gebaut.
http://strikinge.blogspot.com/2006/08/g ... -selv.html.
Es ist zugleich ein Lauflängenzähler. Die "Fangarme" sind verstellbar - grösste weite 1,5 m. Dann ist dort ein Reihenzähler von meiner Strickmaschine angebaut (leihweise). Und ein kleiner Stift, schiebt den Zähler für jede Runde weiter.
Wer möchte kann eventuell noch eine "Einkaufsliste" für das Basteln bekommen. Einiges kann sicher noch geändert werden - aber wir haben das genommen, was vorrätig war.
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Mo Jun 29, 2009 06:20
von ansichtsache
Karoline hat geschrieben:
.......... kann ich auch keine Nadel erkennen. Nur was das rote Ding vorne auf der Kanülle ist (4. Bild) kann ich nicht erkennen.
Na dann lüfte ich mal das Geheimnis des roten Dings.
Und für alle die, die nun keine Lust haben auf ein überdimensionales Bild, bitte nicht Anklicken.
Nix für Michaela!!!
@ Ingeborg
Beim Färben muss man hie und da auch mal etwas Risikobereitschaft zeigen, probier Dein Vorhaben doch ruhig mal aus, ich denke wir sind alle schon gespannt darauf. Was kostet es den höchsten, ein bißchen Wolle

und evtl. die Erfahrung das es halt nicht geklappt hat.
No risk - no fun!

Verfasst: Mo Jun 29, 2009 09:42
von ingeborg hansen
Hallo Ratte
Ne, das kostet schon ein bisschen mehr, denn ich habe auch keine Farben.
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Di Jun 30, 2009 12:41
von Michaela
Nix für Michaela!!! Laughing
So leicht lass ich mich nicht provozieren, liebe Ratte. Solange mir die Bällchen mit der Kanüle nicht ins Gesicht springen oder ich während der Bilderladezeit nicht zwei Maschinen trockene Wäsche zusammenfalten kann ...
Ciao
Michaela