Seite 1 von 1

KH-910 KG-88 und Bündchen stricken ?

Verfasst: Di Jul 14, 2009 14:39
von sabinestolzi
Hallo,

ich frickel ja schon seit Tagen an meiner KH-910 mit Doppelbett und
KG-88 (der mit Käfer ohne Wickelanschlag) rum.

Maschine und Doppelbett laufen und sind gereinigt.

Da mir aber die Musterfolien für den KG fehlen,habe ich da mehrere Fragezeichen :?:

1. Wie sieht die Folie für die Rippenbündchen 1:1, 1:2 ,2:2 usw.. aus?
sind da ganze Reihen über die Folie gezeichnet oder jeweils
nur Rapporte und wenn ja in welcher Breite + Höhe?
2. Gebe ich das Muster dann wie alle Muster in den Computer ein?

3. Wie müßen der Musterschalter und die Variationsschalter eingestellt
werden,oben/unten?
4. Muß ich auf irgend etwas besonderes achten ?

Ich weiß daß so viele Fragen ziiieeemlich unverschämt sind.
Aber nu hab ich das alte Mädchen vom Schrank geholt und richtig Spaß dran gefunden.


Vor allem ist sie "einfach gestrickt" und kann trotzdem einiges das mir meine Hightech Mädels nicht bieten :lol:

Danke schon mal und liebe Grüße,
Sabine

Verfasst: Di Jul 14, 2009 19:46
von Kerstin
Hallo Sabine,

die Muster für den KG werden exakt genauso programmiert wie die "normalen" Muster bei der KH 910. Das heißt, für ein 1re-1li-Bündchen benötigst Du zwei Kästchen nebeneinander auf der Folie, ein leeres und ein gefülltes. Für 2re-2li benötigst Du, wenn es automatisch zentriert sein soll, die Folge leer-voll-voll-leer oder voll-leer-leer-voll. Wenn ein Rapport nur über eine Reihe geht, wie es bei Bündchen-Rippenmustern ja der Fall ist, dann musst Du auch nur eine Reihe programmieren.

Die Bedeutung der Variationsschalter steht im Anleitungsbuch zur KH 910 ab Seite 34. Wenn Du damit noch nicht vertraut bist, beschäftige dich erst einmal damit, bevor Du mit dem KG experimentierst. Korrektes Programmieren ist Voraussetzung, wenn man KG-Muster so stricken will, dass sie herauskommen, wie man sie sich vorgestellt hat. Bitte hab Verständnis, dass ich hier nicht das Anleitungsbuch für Dich abtippe. Ich krieg die Illustrationen so schlecht rüber. ;-)

Wie ich :arrow: an anderer Stelle bereits erläuterte: Wenn alle Schalter neutral stehen, werden unmarkierte Kästchen vom KG so gestrickt, wie der Strickschlitten sie auch stricken würde, während markierte Kästchen andersherum gestrickt werden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mi Jul 15, 2009 06:08
von sabinestolzi
Hallo Kerstin,

dankeschön für die Antwort.

Ingeborgs Frage hatte ich auch gelesen ,aber nie vermutet daß es nach dem selben einfachen Prinzip wie bei den Lochkarten funktioniert.

Ich hätte für 2 re/2li folgendes gezeichnet:
2 volle Kästchen,rechts und links davon 2 leere Kästchen und 1 volles Kästchen :?: :?:

Ich hab mich auch schon mit den Erklärungen der Variationsschalter rumgeschlagen,allerdings mit einer englischen Anleitung. :?

Hoffentlich kommt Heute oder Morgen meine bei ebay ersteigerte deutsche Anleitung.

Du hast recht,man sollte nicht nur wissen wie das jeweilige Modell funktioniert,sondern auch warum. :lol:
Wenn ich nur mehr Zeit hätte

Diese Erkenntnis hat mich übrigens Gestern dazu gebracht ,
mal endlich einen Strickmaschinenkurs bei Silverreed zu buchen.
Mein Superfeinstricker ist immer noch ein Buch mit 7 Siegeln für mich.

Und am Wochenende sezte ich mich mal mit Anleitung an die 910 ,
versuche gaaanz Geduldig die Funktion der Hebelchen zu ergründen und
hoffe mal daß nicht so viele Unterschiede zu meiner 965i sind.

Liebe Grüße,
Sabine

Verfasst: Mi Jul 15, 2009 07:46
von Kerstin
Hallo Sabine,

das Prinzip ist tatsächlich bei allen Brother Strickmaschinen gleich. Wenn man es an einem Maschinentyp verstanden hat, kann man es meistens auch gleich an einem anderen Typ einsetzen.

Zu erkennen, von wo bis wo ein Rapport tatsächlich geht, kann ohne Übung ein bißchen schwierig sein. Ein neuer Rapport fängt dort an, wo das Muster beginnt, sich zu wiederholen. Wenn man unsicher ist, kann man sich ein Muster auf Karopapier aufzeichnen, gucken, wo die einzelnen Wiederholungen anfangen und sie dann farbig eingrenzen. Für Elektronik-Maschinen braucht man immer nur einen kompletten Rapport.
Und ja, man kann sich da total und böse vertun; eine einzige vergessene Masche oder Reihe am Rand wirft das ganze Muster aus dem Tritt. Du darfst raten, woher ich das weiß. ;-)