Seite 1 von 1

Rutschende Socken

Verfasst: Mi Jul 29, 2009 13:51
von Nahadriel
Gibt es irgendeinen Trick, wie selbstgestrickte Socken nicht ständig am Bein runter rutschen?
Ich bin mit der Nadelgröße schon auf 2,5 runtergegangen, bei 16 Maschen/Nadel. Noch weniger Maschen würde dazu führen, daß gar kein Muster mehr geht (funktionieren ja so schon einige nicht mehr... :( ) und es dann auch am Fuß selbst nicht mehr hinhaut. Noch dünnere Nadeln und ich werd eh wahnsinnig.
Ich meine mich zu entsinnen, irgendwo mal was von irgendwelchen Gummis gehört zu haben, die man in den Schaft einarbeitet..? Oder gibt es noch was anderes?
So ist es grad einfach Mist, Mustersocken zu stricken, wenn die sich dann eh knubbeln. Ohne Muster knubbelt sich zwar weniger ärgerlich, macht aber auch entschieden weniger Spaß. Socken aufgeben find ich als Option auch eher wenig verlockend. :wink:

Verfasst: Mi Jul 29, 2009 13:59
von MIG
Hi,

wie wäre es - nur den Bund mit einer noch dünneren Nadel zu stricken?

Ich stricke den Bund immer mit einer 2er-Nadel und den Rest mit 2,5.

Verfasst: Mi Jul 29, 2009 18:21
von magicwool
Hallo Nahadriel,
es gibt einen transparenten Strick-Elastik-Beilauffaden von Gold-Zack.
Die Rolle hat 200m Lauflänge.
Eine andere Möglichkeit wäre Sockengarn mit Stretch auszuprobieren.
Mit welchem Sockengarn strickst Du denn?
Einige Sockengarne sind von vornherein schon nicht so fest und neigen ein bißchen zum "ausleiern".

Liebe Grüße
Magicwool

Verfasst: Mi Jul 29, 2009 20:33
von felidaehh
- Bündchen in 1/1 stricken
- Bündchen die rechte Masche verschränkt stricken
- wie schon vorgeschlagen, Bündchen mit 2er Nadeln stricken
Mehr fällt mir im Moment leider nicht ein...

Verfasst: Mi Jul 29, 2009 23:37
von Nahadriel
Erstmal danke für die Antworten bis hierhin =)

Mit 2er Nadeln komm ich leider gar nicht zurecht - ich kämpf ja schon mit den 2,5er. Bin da irgendwie zu grobmotorisch zu :roll:
Das Bündchen mach ich shcon immer als twisted rib, also 1x1 und die rechten Maschen verschränkt. (Fand ich optisch immer netter als die anderen Varianten)
Nach dem Beilaufgarn werd ich auf jeden Fall mal schauen.
Was die Garne nämlich angeht, hab ich bisher immer Baumwollgarne/Polytierchen-Gemische genommen, Kategorie eher günstig, weil ich es mir (noch) nicht leisten kann, für ein Knäuel Wolle 6€ zu bezahlen. (Hatte das Problem aber auch mit einem geschenkten Meilenweit-Garn)

EDIT: Man ich steh heut aber auch auf dem Schlauch - wollt doch noch nachfragen :roll:
Wird dieser Beilauffaden einfach mitgestrickt, also der Schaft quasi zweifädig gearbeitet? Und wieviel brauch ich dann davon? Klingt jetzt grade nach viel Verbrauch ^^ Oder wirkt das nur so und man kommt ewig lang mit so einer Packung Elastik-Garn aus? Vielleicht sogar, weil man nur das Bündchen oder so damit arbeitet?
Sorry, ich weiß, ich stell viele, sicher oft unnötige Fragen. Aber ich bin bei sowas immer so unbedarft und kenn in meinem Umfeld leider gar keinen, den ich mal eben fragen könnte.

Verfasst: Do Jul 30, 2009 07:35
von McMill
Du strickst einfach das Beilaufgarn mit dem anderen Garn mit, so lange wie DU willst.Manchmal reicht es auch schon wenn man es 5 cm vom NBündchen mitstrickt.
Und vielleicht probierst DU mal andere WOlle, daénn BAumwollsocken halten immeschlechter am Bein.
Ich schlag da schon weniger MAschen an und nehme nach dem Bund welche zu damit es hält. und dann beim Bund dünnere Nadeln.
#Gruß USchi
Ja, und wenn alles nix hilft kannst Du hinterher ganz oben am Rand einfach dünnen Gummifaden ein nähen.( Ist aber unproffessionell)

Verfasst: Do Jul 30, 2009 09:50
von Karoletta
Hallo Nahadriel!

Wenn du die rechten Maschen im Bündchen nicht verschränkst, wird es viel elastischer. Also ich meine:
1 Masche rechts - 1 Masche links im Wechsel - und die rechten Maschen nicht verschränken. Und das
Bündchen insgesamt fester stricken als den Rest vom Sock. Probiers mal aus!

Und: Socken-Bündchen leiern oft irgendwann nach längerem Tragen aus. Das kann man so verhindern:
Nach dem Anschlagen die erste Runde glatt rechts stricken und erst ab der zweiten Runde im
Bündchenmuster stricken. Dann leiert nix!

Tipp: Schlag doch - so wie auch der Tipp von Uschi - pro Nadel nur 15 Maschen an, dann die erste
Runde glatt rechts. Dann Bündchen mindestens 20 Runden, würde ich sagen. Danach nimmst du
in einer Runde je Nadel 1 Masche zu, dann hast du die 16 Maschen je Nadel, die du für dein gewünschtes
Muster brauchst. ... Also, wenn das nix wird, dann darft du mich verhauen! :D

LG, Karo :wink:

Verfasst: Do Jul 30, 2009 18:57
von Wollminchen
Hallo :)

versuch doch mal das Bündchen 2re2li zu stricken.
Und eine Nadelstärke kleiner.
2re2li ist viel elastischer als 1re1li.

Liebe Grüsse
von der Wollsocke