Seite 1 von 1

Wie plaziere ich ein Einzelmotiv ? fast erledigt

Verfasst: So Aug 09, 2009 22:46
von ingeborg hansen
Hallo
Ich habe in der HILFE dieses Thema gewählt - es funktioniert aber nicht, obgleich ich mich total an die Hinweise halte. Bei Punkt 3 muss man das Muster laden - und nochmal bei Punkt 5 - ist das nicht Unsinn? Oder was meint man bei Punkt 5 mit Muster laden. Ich wähle nochmal das Muster unter Datei - Muster wählen - wo soll ich es sonst herkriegen - es ist ja eigentlich schon mal unter Punkt 3 geladen?

Bei mir erscheint kein Muster oben links. Wenn ich das 2 Mal das Muster laden werde, muss ich beantworten ob ich die Änderungen speichern will??
Mir fällt ein, dass ich vielleicht nichts sehe, weil es ein Strukturmuster ohne Farben ist?
Neeee
Ich sehe nichts, weil die Pixel Grösse auf 3 steht, also viel zu klein .... Grrr....

Viele Grüsse
Ingeborg.

Verfasst: So Aug 09, 2009 23:05
von frieda
Nicht ganz unwahrscheinlich. Mach mal ein Muster mit Farben draus (ist ja de facto wurscht), dann sollte das eigentlich gehen.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Mo Aug 10, 2009 07:42
von Kerstin
Hallo Ingeborg,

wie Frieda schon schreibt: Arbeite mit Farben, nicht mit Strukturen.

Wenn Du unbedingt Strukturen bzw. Symbole benötigst, z.B. für eine Handstrickanleitung, dann wandle die Farben erst im allerletzten Schritt in Symbole um.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mo Aug 10, 2009 08:54
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin
Danke für die Antwort.
Gibt es ein Kompendium, dass das Programm in Einzelheiten beschreibt? Kann man so etwas bei Ulrike Strenge kaufen? In meiner Anleitung auf Englisch steht bitter wenig. Ich habe nicht einmal gewusst, dass man die ENTER-Taste in einigen Fällen benutzen kann. Wo steht so etwas?
Ist es nicht richtig, dass in der Wie- Erklärung in Punkt 3 und in Punkt 5 das Muster gewählt werden muss. Warum denn 2 mal das Muster laden? Oder lade ich es falsch, wenn ich es auch bei Punkt 5 wieder über die Datei und Muster öffnen lade?

Durch viel Probieren gestern Nacht, habe ich schliesslich einen Rapport dort erstellen können, wo ich es wollte.

1. Meine Maschenstruktur war zu klein
2. die Pixel waren zu klein
3. Ich hatte einen Schnitt mit vielen M und RH pro 10 cm gewählt.
4. Das Strukturmuster war bei Änderung der hier genannten Punkte 1 -3 dann doch gut zu sehen.

Ich glaube, dass mir wesentliche Dinge zum Verständnis des Programmes fehlen. Durch viel Herumprobieren weiss ich manchmal nicht mehr, wie ich zum Resultat gekommen bin.

Vielen Dank für die Hilfe
@ auch an Frieda.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Mo Aug 10, 2009 19:06
von Kerstin
Hallo Ingeborg,

ich habe seinerzeit noch gedruckte Handbücher zu meinen Ausgaben DK5 und DK6 bekommen. Darin war das Wichtigste beschrieben, aber vieles habe ich mir selbst erarbeitet oder z.B. aus dem Newsletter "DesignaKnit Link" von :arrow: Diane Bennett gelernt, der von Februar 1994 bis Juni 2006 vierteljährlich in englischer Sprache erschien. Sie bietet auch Bücher über DesignaKnit an, vielleicht wäre das etwas für Dich?

Zu Deiner Frage bei der Wie-Erklärung: Das erste Laden des Musters dient dazu, die richtige Palette zu laden. Wenn man danach auf "neu" geht, erstellt man eine Mustergrundlage in Pullovergröße, die gleich in den richtigen Farben ist. Das ist in der deutschen Hilfe auch so erläutert. Es ist also schon sinnvoll, so vorzugehen, wie im Tutorial beschrieben.

Irgendwann, wenn ich sehr viel Zeit habe, werde ich vielleicht mal ein Buch auf Deutsch über DesignaKnit schreiben. Nicht über die Probleme, die man mit den diversen Kabelverbindungen haben kann, sondern nur über die Funktionalität des Programms. Ich fürchte aber, dazu werde ich erst in 15 oder 20 Jahren kommen.

An dieser Stelle übrigens vielen Dank für die FAQ bei Ulrike Strenge, auf die Du uns aufmerksam gemacht hast. Die kannte ich gar nicht, fand sie aber sehr informativ. Wir sollten sie in unsere Linkliste aufnehmen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mo Aug 10, 2009 20:06
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin
Dankeschön für die Antwort. Wie Du siehst, bemühe ich mich wirklich. Heute habe ich auch die alten Handbücher vom DK5 und DK6 herausgegraben - die habe ich dann auf...... schwedisch.... weil es damals mehr schwedische Designaknit Leute gab. Aber beim Reinsehen in den Büchern wurde da wirklich viel mehr erklärt. Bin jetzt aber nicht sicher, ob man davon ausgehen kann, dass die Funktionen immer noch so sind jetzt im DK7. - Aber bessere Anweisungen und Erläuterungen waren da allemal.

Mein Pulli "läuft" übrigens jetzt auf der Maschine mit dem KG. Ich hatte da solch eine Ide mit einem verlaufenden Rechts Links Muster. Welche Seite nach aussen/innen soll, kann ich ja immer noch entscheiden.

Bild

Liebe Grüsse
Ingeborg

Ps. Kennt Jemand einen anderen "Reklamefreien" doc. Converter?

Verfasst: Di Aug 11, 2009 06:51
von Kerstin
Hallo Ingeborg,

Du "bemühst" Dich nicht nur, Du gehst sehr konkret und konstruktiv ans Entwerfen mit DK7 heran. :-) Man lernt sehr viel, wenn man versucht, eine bestimmte Idee ganz konkret mit dem Programm zu realisieren, und Deine Entwürfe enden nicht in der leeren Luft, sondern werden fassbare, tragbare Kleidungsstücke.

Vielleicht findest Du auch Zeit, für Dich selbst eine Art "Entwurfstagebuch" dazu zu führen, in dem Du festhalten kannst, wie Du manches mit DesignaKnit lösen konntest und manches eben nicht, weil das Programm es per se nicht ermöglicht. Das wiederholte Durcharbeiten solcher Problempunkte verfestigt letztlich das Lernen bzw. das Lernergebnis im Kopf.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Fr Nov 06, 2009 17:05
von Pinklady
Hallo Ingeborg,

nimm diesen hier: http://dl.cdn.chip.de/downloads/378891/ ... 4df86b.exe

Mein Mann arbeitet mit dem immer und der ist absolut Free und ohne Werbung.

Verfasst: Fr Nov 06, 2009 20:41
von Michaela
Ingeborg hat geschrieben:Ps. Kennt Jemand einen anderen "Reklamefreien" doc. Converter?
Ich arbeite seit fünf Jahren mit diesem:
http://freepdfxp.de/
Ist auch noch für "alte" Rechner OK und die Umwandlung ist brillant.

Ciao
Michaela