Seite 1 von 1
FRUST! Verliere Maschen und weiß JETZT warum
Verfasst: Di Okt 06, 2009 19:55
von Ilo
...nach meiner Strick-Sommerpause wollte ich mit meiner Strima weiter üben.
Socken - hab ich ja im Frühjahr schon gut hinbekommen.
Nach einigen Fehlversuchen habe ich die Nadelsperrschiene wieder neu gepolster (wie oft muss man das eigentlich machen) und das Doppelbett neu justiert.
So, und jetzt bin ich nahe daran sie aus dem Fenster zu werfen.
Einen Socken habe ich gestern gestrickt - freu.... - und jetzt fallen die Maschen an ganz unterschiedlichen Stellen.
Beim "rund stricken" am Doppelbett - beim nächsten Versuch bei der Ferse am Hauptbett.
Ich bin so sauer - wenn ich doch wenigsten wüsste ob es an mir oder an der Maschine liegt.
Vielleicht weiß jemand Rat.
LG
Ilo (die gerade überlegt, ob das mit der Strickmaschine so eine gute Idee war)
Verfasst: Di Okt 06, 2009 20:16
von mali
tja, da gehts dir so wie mir. genau das gleiche. ich hab echt keine lust mehr. hatte auch die sommerpause drin. jetz wird es kälter und mein sohn möchte eine zipfelmütze. nach dem 20 versuch bin ich kurz davor das teil aus dem fenster zu schmeisen. und dabei hab ich gar keine socken, sondern ganz normal glatt stricken wollen. ich bin so genervt. schlaf drüber, ich mach das auch. morgen versuch ich es noch mal... oder mag einer eine veritas kaufen, komplett mit allen drum und dran?
grüßis
mali
Verfasst: Di Okt 06, 2009 22:04
von Kerstin
Wenn die Maschen fallen, sollte man erst einmal schauen, woran es wohl gelegen hat. Das ist für eine Anfängerin zunächst sehr schwierig.
Maschen fallen eigentlich nur aus zwei Gründen:
1. Es ist keine Wolle im Fadennüsschen, wenn der Schlitten an der Nadel vorbeikommt. Die Ursachen dafür können vielfältig sein, z.B.:
Falsch eingefädelt,
Nüßchen nicht richtig geschlossen,
Garn in der falschen Fadenführung, wenn im Muster gestrickt wird,
Schlitten nicht korrekt aufs Nadelbett gesetzt,
usw.
2. Besondere Gefahr bei Gestrick am Doppelbett: Die Maschen haben oft nicht genug Abzug. Dann kommen sie hoch und stricken nicht mehr richtig ab. Abhilfe: Für genügend Gewicht sorgen, und zwar dort (und nur dort!), wo sie abstricken sollen.
Wenn am VNB die Maschen fallen, bringt es nichts, Gewichte an die HNB-Maschen zu hängen.
Wenn die Socken an der Ferse fallen, muss man Gewicht an die Maschen bzw. Nadeln bringen, die gerade abstricken sollen, nicht an die, die gerade stillgelegt sind. Um das richtig einschätzen zu können, braucht man ein bißchen Erfahrung.
Da ich von hier aus nicht erkennen kann, wie Ihr Eure Strickteile an der Maschine hängen habt und wo Ihr ggf. zuwenig Gewichte dran habt, kann ich Euch nur ermuntern, selbst zu gucken, wo es eventuell hapert. Wenn Maschenbereiche, die gleich stricken sollen, nicht stramm herunterhängen, sondern halbwegs hochstehen, dann muss man etwas unternehmen, bevor der Schlitten drübergeht!
Kleiner Trost: Auch langjährigen Strickerinnen passiert es immer mal wieder, dass urplötzlich das halbe oder gar das ganze Gestrick von der Maschine rauscht. Mir ist es zuletzt am Samstag beim Stricken eines Ärmels in einem Doppelbettmuster passiert. Zum Glück war's nicht der ganze Ärmel, sondern nur etwa ein Drittel der Breite, und ich konnte den Schaden relativ zügig reparieren. Aber sicher ist man nie vor solchen Pannen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Di Okt 06, 2009 23:52
von frieda
Mein Favorit für solchen Scheiß sind Fäden, die sich im Maschengitter verfangen haben, und die dann den Abzug verhindern.
Erst gestern wieder.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Mi Okt 07, 2009 00:59
von Doris
Hallo,
lol, Frieda, das passiert mir auch immer wieder mal -meistens gleich nach dem Anschlag, also bei den ersten Reihen, und oft wird es dann erst in Reihe 4,5,6,7 bemerkt, weil plötzlich was beult
liebe Grüße
Doris
Verfasst: Do Okt 08, 2009 07:12
von Ilo
...vielen Dank euch allen!
Werde es heute erneut versuchen.
@Kerstin: an den Abzug hatte ich auch schon gedacht - kann es auch zuviel sein? Bei der Ferse hake ich jetzt immer ein paar Finger ein und zieh ganz doll.
@Mirek: habe tatsächlich den Eindruck dass das Maschgitter in der Mitte etwas weiter auseinander steht - kann sich auch das Hauptbett verziehen - und warum verzieht sich so ein Bett überhaupt?
LG
Ilo
Verfasst: Do Okt 08, 2009 07:23
von Kerstin
Ilo hat geschrieben:@Kerstin: an den Abzug hatte ich auch schon gedacht - kann es auch zuviel sein? Bei der Ferse hake ich jetzt immer ein paar Finger ein und zieh ganz doll.
Zuviel ist es selten, jedenfalls nicht auf dem kurzen Stück, aus dem eine Ferse besteht. Mit der Hand dran ziehen ist eine gute Lösung, so mache ich es auch meistens. Dabei spürt man mit etwas Übung, wie stark der Abzug sein muss, damit sauber abgestrickt wird, und man merkt auch, wo man gar nicht ziehen muss, weil die entsprechenden Maschen gerade nicht "dran" sind.
Die Nadelbetten haben im mittleren Bereich einen etwas größeren Abstand voneinander als an den Endbereichen. Ob der Abstand zu groß ist, kannst Du testen, indem Du versuchst, den Nadelschieber hindurchzubringen. Wenn er durchfällt, ist der Abstand zu groß.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mo Okt 19, 2009 16:11
von Ilo
...ich habe sie besiegt - die Strickmaschine:
War aber ein schwerer Kampf - und bei den nächsten Socken wird sie sich wieder wehren - ich bin sicher.
Wir haben zuerst das Doppelbett abgeschraubt die Verbindungsbügel zurecht gebogen und dann viel justiert und probiert bis der Abstand der Betten gepasst hat.
Beim Stricken denke ich, ist es wirklich eine Frage der Gewichte. Habe mich praktisch mit einer Hand unten an den Socken gehängt und mit aller Kraft gezogen.
LG
Ilo
Verfasst: Mo Okt 19, 2009 16:20
von ingeborg hansen
Hallo
Wer seine Strickmaschine stehend aufbewahrt, wird ganz sicher irgendwann die Krümmung zu spüren kriegen.
Man kann mit Vorteil das Hauptbett noch weiter in der Mitte unterstützen. Ob es etwas nutzt weiss ich nicht. Schaden kann es nicht.
Meine Maschinen, die ich von neu habe, haben auch eine winzig kleine Krümmung wenn HB und VNB zusammengestellt sind. Fehler beim Stricken habe ich aber noch nicht deswegen bemerkt.
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Mo Okt 19, 2009 18:33
von Knit2000
Ilo hat geschrieben:. Habe mich praktisch mit einer Hand unten an den Socken gehängt und mit aller Kraft gezogen.
LG
Ilo
Halo Ilo,
das kenne ich bei dickeren Garnen auch, wenn ich Sockenstricke. Da werden die Socken "gemolken" statt gestrickt

Verfasst: Mo Okt 19, 2009 20:35
von Karoline
--------------------