Seite 1 von 2

Herrenmütze auf Maschine???

Verfasst: Sa Okt 24, 2009 23:58
von Doris
Hallo,
normal kann ich ja stricken, eigentlich alles, aber wie mach ich denn bloss ne anständige Herrenmütze auf Maschine???
Dieses Nachhängen bei den Abnahmen ist ja ne stundenfüllende Beschäftigung. Geht es denn wirklich nicht anders??
Ich könnte natürlich auch offen stricken (also nicht rund) aber bei z.B. 2r/2l hätte ich dann ja noch blöder nachzuhängen, weil ich dann ja auch noch die Nadeln im Wechsel, also quasi IMMER ALLE EINZELN nachhängen müsste)
Hat jemand ne bessere Idee???
Allerdings oben einfach alle zusammenziehen kommt nicht in Frage, das sieht öde aus bei Männern - das mach ich höchsten bei Kindermützen, wo man oben noch was draufmachen kann!
:cry: :cry: :cry:
Liebe Grüße
Doris

Verfasst: So Okt 25, 2009 08:02
von Inge
Hallo Doris,

2r/2l geht doch gar nicht rund. Da musst du offen stricken und nachhängen. Ich kenne jedenfalls keine andere Lösung.

Verfasst: So Okt 25, 2009 08:22
von waltraudnymphensittich
Hallo Inge,
Doris schreibt doch:
Ich könnte ja offen stricken 2re 2li!
Es geht ihr ja um das Nachhängen!
Gruß
Waltraud

Verfasst: So Okt 25, 2009 08:40
von ingeborg hansen
Hallo
Ich nehme es an der Stelle von der Maschine und beende per Hand. Das ist wesentlich schneller.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: So Okt 25, 2009 10:27
von wischelundwuschel
Hallo Doris,

ich stricke meine Mützen immer quer mit verkürzten Reihen und stricke dann unten per Hand das Bündchen an. Das geht wesentlich schneller als diese Umhängerei....!

Verfasst: So Okt 25, 2009 11:31
von ingeborg hansen
Hallo
Es gibt viele verschiedene Arten, wie man das stricken könnte. Manchmal mache ich auf dem Hauptbett unten einen breiten doppelten Saum zum umkrempeln. Dann schliesse ich zur Runde und stricke die Runden wie Socken. Dann nehme ich es von der Maschine und stricke den Rest per Hand mit dem Nadelspiel.

Viele Grüsse
Ingeborg

Umhängen

Verfasst: So Okt 25, 2009 12:50
von vera
:P

Hallo Doris ....

mit einem 40-iger Decker kannst Du ruck-zuck einen
ganzen Schwung Maschen von "A" nach "B" umhängen!
Das geht ganz fix!

Schönen Sonntag Nachmittag
:P
*** Vera *** :P

Verfasst: So Okt 25, 2009 12:56
von ingeborg hansen
Hallo Vera
hast Du das mal probiert? Wenn ich Mützen stricke und umhängen muss, sind es doch entweder 6-8 oder noch mehr Keile, nie über 40 Maschen. Da hilft ein 40 Decker doch nicht viel????? Sehe ich das falsch ??
Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: So Okt 25, 2009 13:57
von vera
:P

Hallo Ingeborg .....

Du musst doch nicht alle zur Verfügung stehenden
Nadeln ausnutzen!
Das kann man wunderbar variieren!
Probiers mal aus!

Mit so einem größeren Decker kann man sehr viel mehr
als nur umhängen;

Maschen stilllegen zum Beispiel für
Schulterpartien, Halsausschnitte oder umhängen innerhalb
des Gestrickes!
Da fällt Dir bestimmt noch mehr ein :wink:

Grüßlis
:P
*** Vera *** :P

Verfasst: So Okt 25, 2009 14:18
von ingeborg hansen
Hallo Vera
Das ist ja nicht, weil ich keinen 40'ger Decker habe. Nur, weil ich beim Umsetzen trotzdem noch leere Nadeln dazwischen habe Ich würde auf jeden Fall keinen 40'ger Decker benutzen, sondern höchstens einen 8' oder 16'ner , je nach dem wie viele Maschen noch übrig sind.

Vielleicht denken wir auch nicht an die gleiche Technik.
Eigentlich arbeite ich nie mit den Sockendeckern an anderen Sachen als bei Socken. Jeder hat seine Art zu Stricken, die am besten läuft.

Am Anfang des Mützendeckels würde ich in 8 Teile einteilen und habe dann entsprechend viele Leernadeln, die ich nicht auf einen 40'ger Kamm nehmen kann.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: So Okt 25, 2009 14:29
von Doris
Hallo ihr Lieben,
JAAAA GENAUUUUUU - Ingeborg hat das Problem gut erkannt!!!
Bei der kleinen mal gezeigten Kindermütze hab ich das ja gemacht, bei der nun bestellten Herrenmütze VERSUCHT - das ist ne elende Quälerei!!!!
Also stimmten meine Befürchtungen, wenn ich doppeltes 1r/1l Bündchen fertig hab und auf rund bin, sobald die Abnahmen beginnen, lieber runter und mit Hand weiter, schade!
Mütze quer mit verkürzten Reihen hab ich noch nicht versucht!
Aber 40 Runden Bündchen per Hand mit 150 Maschen dauert ja auch ne Weile - ich denke, da würden dann wohl bestimmt 1,5 bis 2 Stunden bei draufgehen?
Na gut, danke liebe Ingeborg, ich machs dann mal wie gehabt und nehme aber ab Abnahmen die Mütze runter und mach per Hand weiter!

Liebe Vera, netter Vorschlag, aber ich hab dabei schon mit 20er, 4er,3er,2er,1er gearbeitet, wie es am besten passte. Der 40er ist denkbar ungeeignet für meine Mütze.
Den nehm ich gern für meine Zipfelmützen zum umhängen auf rund, weil ich bei denen nur außen die Abnahmen mache!
Würde bei einer Herrenmütze aber bestimmt komisch aussehen!

Ich hatte nämlich schon statt 8 Abnahmen auf 6 reduziert, damit`s ein klein wenig weniger Arbeit wird, aber das hat mir nicht wirklich geholfen *lach*

Liebe Grüße
Doris

Decker

Verfasst: So Okt 25, 2009 14:53
von vera
:P

Hallo Doris und Ingeborg ....

ich habe für meinen Bedarf "nur" den 40-iger!
Es ist wirklich nur ein wenig reindenken .....

Aber dann funktioniert es wunderbar!

Wenn ich da 6 oder 8 mal (per Keil) hin- und
herhängen soll; klar da werd ich ramdösig!

Es geht aber mit meiner Technik prima!
Sockenstricken u.s.w. und s.w. . ........

Bevor ich da alles von der Maschine nehme und
von Hand weiterstricke :?: in der Zeit bin ich fertig!

.......... probieren geht über studieren :wink:

:P
*** Vera *** :P

Verfasst: So Okt 25, 2009 14:57
von ingeborg hansen
Bild
Bild

Hallo
Ich denke mir, dass die Mütze einen Abschluss so ähnlich wie bei meiner Halloween Mütze haben soll.

Es ist mir aber noch eingefallen, dass man trotzdem ja jedes Keil für sich auf der Maschine weiterstricken kann und dann hinterher wie beim Raglan schön zusammennähen kann. Damit kann man dann gleich die Anfangsfäden von jedem Keil verwerten. Ide gut? Ide schlecht? Muss probiert werden.

Viele Halloween Grüsse
Ingeborg

Ps. Die Anleitung für die Mütze hätte ich bei Ravelry auf englisch einstellen wollen, es war mir aber zuviel deswegen einen Shop auf Ravelry einzurichten. Faulheit lass los. ..... Oder ich war im ersten Moment zu doof die vielen Seiten auf englisch durchzulesen.

Verfasst: So Okt 25, 2009 15:00
von ingeborg hansen
Hallo Vera
So leicht kommst Du nicht davon. Wie machst du es - Ein Foto wäre gut ?
Nicht von der Technik - aber vom Resultat.

Viele Grüsse
Ingeborg

..............***

Verfasst: So Okt 25, 2009 17:05
von vera
:P

....... aaaach Ingeborg!

noch etwas Geduld; ist gerade ein sehr ungünstiger Zeitpunkt!

Du sollst Dein Bild haben, sobald ich etwas Zeit freigeschaufelt habe :wink:

.... eigentlich wollte ich hier ein bischen entspannen! :roll:

Schönen Sonntag Abend
:P
*** Vera *** :P

Verfasst: So Okt 25, 2009 17:14
von Knackendöffel Maren
Hallo Ingeborg,
hier muss ich doch mal Vera recht geben. Du kannst mit einem 40er Decker jede gewünschte Maschenanzahl umhängen (bis 40 Maschen :lol: ).
Du schiebst die umzuhängenden Maschen ein klein wenig nach vorne, damit Du auch nur die richtigen Maschen erwischst.
Man kann sich auch eine Markierung am Decker anbringen (farbiger Wollfaden) damit man nicht jedesmal zählen muss. Das erleichtert die Übersicht.
Das geht und ist wahrscheinlich schneller, als mit der Hand und man hat das Maschenbild der Maschine.
Viele Grüße von Maren

Verfasst: So Okt 25, 2009 17:38
von ingeborg hansen
Hallo Vera
Ja, ich weiss schon, dass es zeitraubend ist, sonst musst Du uns nur erklären, wie du bei 160 Maschen mit einer Leeren Nadel alle 20 Maschen mit dem 40'ziger Decker ohne mehrmals umzuhängen klar kommst.

Meinetwegen musst Du Dir nicht Deine kurze Zeit damit "ausfüllen".
:lol:

Viele Grüsse Ingeborg

Verfasst: So Okt 25, 2009 17:41
von ingeborg hansen
Hallo Maren
Na klar, aber das man dann immer noch viele Male umhängen muss, weil man für jedes Keil einen Raglan macht ist mit dem 40'ger sicher nicht schneller als mit den kleineren Deckern. Ich würde mit dem 40'ger viel zu viele Maschen verlieren.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: So Okt 25, 2009 17:56
von Doris
Hallo,
das kann überhaupt nicht ohne viel Umhängen gehen, weil ja immer wieder die leere Nadel dazwischen übrigbleibt, bis letztendlich alle nachgehängt worden sind. Und da denke ich wirklich, es würde mit dem 40er noch viel mehr Arbeit machen als mit mehreren kleinen verschiedenen, je nachdem, wieviel Maschen grad vor/hinter der leeren Nadel sind.
Ingeborg, die Idee mit "einzeln weiterstricken" ist super!
Daran hab ich gar nicht gedacht. Das versuch ich nachher mal, das müsste sogar auf der Duo 80 wunderbar mit den Stößern klappen!
Vielen lieben Dank, dass Du Dir so viele Gedanken für mich mit gemacht hast!!!!!
Ich denke, da sind die paar kleinen Nähte nichts gegen "mit Hand beenden" egal ob oben oder dann Bund.
Das mach ich nachher und zeige dann später das Ergebnis!!!

Noch ne kleine Frage:
Ich hab das Garn nun 5-fädig - ich hatte den Bund 1r/1l - dann doppelt.
Was meint ihr wäre besser? Wohlgemerkt, für einen Mann!
So, wie gehabt, oder lieber glatt gestrickt und dann doppelt?

Liebe Grüße
Doris

Verfasst: So Okt 25, 2009 18:30
von frieda
Ach Leute, natürlich muß man mehrmals umhängen, aber es ist doch viel simpler als mit einem kleinen Decker:

Sagen wir mal, wir haben 90 Maschen. Dann nehmen wir mit dem Decker die Maschen 5 bis 45 und hängen die alle eine Nadel weiter nach innen, dann nehmen wir die Maschen 15 bis 45, dann 25 bis 45 und zum Schluß 35 bis 45. Auf beiden Seiten. Natürlich muß man mehrmals umhängen, da man ja mehrere Maschen abnimmt. Aber man spart sich das ewige mit dem kleinen Decker umhängen und das gezerre, wenn man dann mehrere leere Nadeln überwinden muß.

Jetzt klarer?

Grüßlis,

frieda