Seite 1 von 1

Interaktiv Stricken warum ohne Muster

Verfasst: Mo Okt 26, 2009 21:05
von elke
Hallo ,

ich habe meine Kabelverbindungen zu Maschine hergestellt.

Muß ich damit sie Muster strickt , besonders eingestellt werden ?

Den Schnitt übernimmt DK7 schon mit Schlittenbewegung und Zu- und Abnahme .

Das Muster nicht .Wie muß ich meine Maschine einstellen oder reicht es nur den Anschlusstecker einfach einzustecken.

So richtige Infos habe ich da noch nicht in meinen Unterlagen gefunden.

Verfasst: Mo Okt 26, 2009 22:44
von Kerstin
Hallo Elke,

wäre es sehr indiskret, Dich zu fragen, mit welcher Maschine Du stricken willst? In Deinem Profil sind sehr unterschiedliche Maschinen, die bei DesignaKnit allesamt verschiedene Ansprüche stellen, und meine hellseherischen Kräfte sind ein wenig eingeschränkt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mo Okt 26, 2009 23:10
von elke
Liebe Kerstin ,

nachdem meine 950i schmorrte , habe ich nun die 940 angeschlossen .

ich dachte das ich vieleicht einen freien Speicher in der Maschine angeben müßte oder ähnliches.

Verfasst: Mo Okt 26, 2009 23:28
von frieda
Du musst erst mal das Muster in die Maschine laden, sonst wird das nix. Und dann strickst Du quasi so an der Maschine, wie Du es auch machen würdest, wenn Du das Muster ohne DK7 stricken wolltest.

Beim Interaktiven Stricken wird Dir nur das Muster angezeigt, wie es auf dem Strickstück liegt, automatisch in die Maschine übertragen wird bei den Brother-Maschinen nichts.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Di Okt 27, 2009 00:00
von elke
Hallo Dk7 Gemeinde ,

Also ich speichere das Muster in die Maschine und handhabe das wie ein

programmiertes Maschinenmuster , wäre damit Dk 7 nicht nur ein

elektronischer Schnittleser .?

Verfasst: Di Okt 27, 2009 00:27
von frieda
Exakt. Jedenfalls was das interaktive Stricken mit der Brother anbelangt. Bei Silverreed sieht das aber z.B. ganz anders aus. Und DK7 hat ja auch sonst noch die eine oder andere Funktion, die ein Schnittleser nicht hat, Schnittmusterentwurd, Strickmusterentwurf, Umwandeln von Bildern in Strickmuster ...

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Di Okt 27, 2009 13:02
von elke
Hallo Frieda ,

Vielen Dank Du hast mich ein bischen erleuchtet .

Es gibt beim programmieren im Dk7 , ja auch das Phänomen, das sich das Muster über das gesammte Strick- Teil verstreut .
Das ist ja dann bedeutungslos für brother Strickerei , da ja nur das Muster an der Stelle gestrickt wird , welches ich persönlich der Maschine 940 per Hand eingebe ,..das ist doch richtig?!?

Das Muster darf durchaus vorher in Dk 7 entworfen worden sein und eingespeichert , aber per Knöpfchen muß ich der Maschine sagen welche Bereite und Höhe, und wohin ?!

Ich möchte mich nur nocheinemal vergewissern , ob es genau so ist, da ich mich sonst in den Funktionen des DK7 unglücklich suche.

Verfasst: Di Okt 27, 2009 13:09
von frieda
Nein, wo das Muster wie hin soll, das legst Du auch in DK7 fest. Du kannst das Muster ja für jedes Schnitteil separat platzieren und dann integriert in die Maschine übertragen.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Di Okt 27, 2009 14:53
von elke
also für eine Begriffsstutzige elke :

Wird dann im Prinzip das ganze Teil ( zB. Ärmel li .) als Muster in die
Maschine gespeichert ?
ich möchte es so gerne morgen/heute Abend ausprobieren , daher frage ich so idiotisch , denn ich kann nur stricken wenn ich beruflich "frei" habe.

Verfasst: Di Okt 27, 2009 15:17
von frieda
elke hat geschrieben: Wird dann im Prinzip das ganze Teil ( zB. Ärmel li .) als Muster in die
Maschine gespeichert ?
Ja, kann man so sagen. Du gehst in dem Modul wo Du das Muster angelegt hast hin, und dann kannst Du da die einzelnen Teile Deines Schnittes laden und die auf dem Muster platzieren. Dann kannst Du unter Schnitt integrieren wählen. Und dann unter Verbindung integriert übertragen. Dann kriegt jedes Schnitteil eine eigene Musternummer zugewiesen, Und die Musternummer musst Du dann auch wählen, wenn Du das interaktiv stricken möchtest.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Di Okt 27, 2009 20:04
von Kerstin
Hallo Elke,

es gibt in der Hilfe zu DesignaKnit ein Lernprogramm. Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn Du das mal in aller Ruhe durcharbeitest. Die wichtigsten Module und Aufgaben, die man mit dem Programm machen kann, sind darin recht gut beschrieben. Und wenn Du dann noch konkrete Fragen zu bestimmten Einzelheiten hast, bekommst Du hier schnelle Hilfe.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mi Okt 28, 2009 15:06
von elke
Ihr Lieben,

ich kann mich nicht des Eindrucks erwehren , als ob ich hier alles nur sporadisch erfrage und nicht am PC erwerkeln möchte ?!

Um jeglichen Missveständnissen vor zubeugen , ich probier sehr lange und sehr viel aus , die Lernfunktion ist auch sehr hilfreich, das Designer knit seminar Buch auch , aber auch teilweise für Starter sehr schwer zu interpretieren.

Frage selbst auch nur nach wenn ich es nicht weiß, oder schon lange im Kreis gefahren bin.
Die Antworten bekommt man ja auch nicht sofort ,ist auch logisch.
Daher probiere ich sicherlich lieber länger um einen evtl. sofortigen Erfolg zu bekommen .
Oft hilft ein grober Rahmen um das Ganze zu verstehen ,das Detail ist ja dann noch fummelig genug.
Da werd ich mal lieber nicht mehr so häufig dumme Fragen stellen.
Klar bin ich jetzt eingeschnappt.

Verfasst: Mi Okt 28, 2009 20:51
von Kerstin
Hallo Elke,

es tut mir leid, wenn ich Dich mit meiner Nachricht gekränkt habe, das war ganz und gar nicht meine Absicht.

DesignaKnit ist ein komplexes und nicht besonders intuitives Programm. Es wurde hier ja schon häufig darüber geklagt und geschimpft. Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, als erstes eine möglichst komplizierte Aufgabe damit zu lösen, weil das Programm dazu irgendwie imstande sein sollte. Ich würde mit einfachen Dingen beginnen und mich den schwierigeren Bereichen erst zuwenden, wenn ich die einfachen gemeistert habe. Aber, wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung dazu, und ich bin kein Maßstab.

Ich weiß nicht, inwieweit Du bereits Erfahrung und Erfolg mit dem Nachstricken eines Standardschnitts in glatt rechts hast. So ein Projekt ist für eine ehrgeizige Strickerin wie Dich vermutlich ziemlich langweilig. Natürlich möchtest Du vom ersten Moment an bei DesignaKnit an die Grenzen des Möglichen gehen und alle Deine Traum-Pullover stricken. Bei einem so teuren Programm will man für sein Geld ja auch Ergebnisse sehen.

Mir hat es geholfen, mit sehr einfachen Projekten (also Standardschnitt in glatt rechts) anzufangen, um das Programm überhaupt zu verstehen. Was ich bei einfachen Sachen lernte, half mir bei den komplizierteren Projekten, wenn mehr Aspekte zu berücksichtigen sind. Außerdem habe ich nur ein Kabel, das für zwei Maschinen identisch funktioniert, das ist wesentlich einfacher zu handhaben als ein sehr unterschiedlicher Maschinenpark. Du bist mutiger und talentierter als ich, weil Du Dich gleich an anspruchsvolle Musterungen heranwagst. Die Schwierigkeit besteht in dem Fall darin, dass Du sehr viel auf einmal erlernen und überblicken möchtest. Die Schwerigkeit für diejenigen hier im Forum, die Dir helfen wollen, besteht darin, die vielen, komplexen Schritte, die Du tun musst, in handliche Bröckchen zu zerlegen. Das ist nicht immer leicht.
Vielleicht wäre es einfacher, wenn Du mit kleinen Schritten beginnen würdest, statt gleich eine sehr komplizierte Aufgabe auf einen Rutsch lösen zu wollen.

Dumme Fragen gibt es übrigens nicht, höchstens dumme Antworten.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Do Okt 29, 2009 21:13
von elke
Liebe Kerstin ,
Zitat Kerstin:
Du bist mutiger und talentierter als ich
Nein ,
das bin ich nicht !
Im Gegenteil ich bin eine große Bewundererin Deines Wissen und Können und Deinem Humor.
Du hast ja so recht , jetzt will ich es aber einfach wissen..!!! SO´.