Anschlag 6 bzw. 7 auf der Passap 6000?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
frauke

Anschlag 6 bzw. 7 auf der Passap 6000?

Beitrag von frauke »

Hallo u guten Abend an alle Profis und Frischlinge,
darf ich, das neuste Mitglied, mich gleich mit Fragen an Euch wenden? Da ist etwas, was ich bis heute nicht verstanden habe. Wie funktioniert denn der Anschlag Nr. 6 bzw. 7 auf der Passap. Wo oder wie haengt man denn da den Kamm ein? Könnte mir jemand auf die Sprünge helfen?
Danke im Voraus
Frauke :roll:
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Frauke,

vielleicht kannst Du kurz zusammenfassen, wie die Anschläge beschrieben sind, die Du machen willst, dann kann man auch dann ein paar Tipps geben, wenn man nicht dieselbe Maschine hat wie Du. Wird z.B. an nur einem oder an beiden Nadelbetten gearbeitet?

Generell besteht der Anschlag am Doppelbett aus verschiedenen Phasen:

1. Netzreihe: Eine einzige Reihe, bei der jede Nadel zwischen zwei Nadeln steht, die jeweils am anderen Bett sind. Schlitteneinstellung so, daß jede Nadel Garn abbekommt, der Faden läuft danach im Zickzack zwischen den Betten hin und her. An dieser Stelle wird dann der DB-Kamm eingehängt.
2. Rundreihen: Schlitten so einstellen, daß erst nur alle Nadeln am einen, dann die am anderen Bett gestrickt werden. Der Faden geht also in der Runde. Es werden eine bis zwei volle Runden gestrickt.
3. Einstellen für Bündchenmuster oder wie auch immer es sonst weitergehen soll. Dafür wird die Maschenweite erhöht, sonstige Einstellungen gemäß Muster- bzw. Anleitungsbuch.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“