Seite 1 von 1

Passap und WD40

Verfasst: Mi Jan 20, 2010 21:52
von BeaBea
Ich moechte um Himmels Willen NICHT die Diskussion vom Dezember wieder aufleben lassen, aber da ich brandneue Besitzerin einer Passap DM80 bin, versuche ich, moeglichst viel darueber zu lesen und zu lernen. Wer Interesse hat, sollte mal bei Ravelry unter der Passap-Gruppe nach WD40 suchen. Da wird DRINGEND davon abgeraten, es mit den Kunstoffteilen der Maschine in Beruehrung kommen zu lassen.
BeaBea

Verfasst: Mi Jan 20, 2010 22:01
von Michaela
BeaBea, da hast du Recht.

Egal, bei welchem Gerät: von Kunststoffen aller Art soll man WD40 fernhalten.
Alte Motorradfahrer-Regel, die mir schon vor fast 20 Jahren eingeimpft wurde.
WD40 entzieht dem Kunststoff den Weichmacher und lässte ihn spröde und brüchig werden. Fast alle Mineralölprodukte greifen Kunststoffe an. Nicht umsonst wird WD40 nicht in der Plastikflasche verkauft.

Ballistol hingegen greift den Kunststoff nicht an.

Ciao
Michaela

Verfasst: Mi Jan 20, 2010 23:19
von ingeborg hansen
Hallo
Ja, nun melde ich mich dann auch dazu, denn ich hatte den Thread im vergangenen Jahr angefangen. Nun kann ich ja denn fragen, wie man es umgeht den Schlitten mit WD40 von unten einzusprühen und verhindern kann dass das Kriechöl auch an die Plasticverblendung kriecht. Irgendwann erreicht das WD40 ja die Plasticverblendung. Darum hatte ich von WD40 abgeraten.

Im übrigen glaube ich, dass im allgemeinen viel zu viel geölt wird. Wie ich schon damals geschrieben hatte, habe ich erst mit dem öfteren Ölen angefangen nachdem ich hier dauernd vom Ölen der Maschinen gelesen hatte. Noch nie sind meine Schlitten von innen so dreckig gewesen wie jetzt. Früher konnte ich den Schlitten mit dem Haartrockner abpusten, und der war Fusselfrei. Heute klebt das alles fest. Ich habe den Schlitten wieder vom Öl befreit und nur ganz kleine Tupfen Öl auf die beweglichen Teile getan.

Viele Grüsse
Ingeborg.

Verfasst: Mi Jan 20, 2010 23:59
von BeaBea
Viel Oelen oder nicht, das muss wohl jeder selbst entscheiden. Wenn Du doch so gute Erfahrung hast mit wenig Oelen und regelmaessig Abpusten, dann wuerde ich dabei bleiben, wie heisst es hier so schoen: don't mess with success!
Es haengt offensichtlich auch stark vom Maschinenmodell und Marke ab, sowie von den verwendeten Garnen. Ganz zu schweigen vom "Klima" in dem die Maschine steht. Ich habe fuer mich entschieden, dass ich mich auf jeden Fall von den Ratschlaegen des Herstellers leiten lasse, und ansonsten versuche, die Maschine als Ganzes moeglichst sauber zu halten.
BeaBea

Verfasst: Do Jan 21, 2010 14:34
von shira_
Hallo zusammen,

da ich in einem Kunststoff-Spritzgusswerk arbeite, habe ich heute meinen Meister wegen WD-40 und Kunststoffweichmacher gefragt.

Keine Sorge, das WD-40 härtet den Weichmacher nicht aus, das Kunststoff wird durch WD-40 weder hart, brüchig noch sonst was. WD-40 wird teilweise im Werk als Trennmittel benutzt.

LG
Silke

Verfasst: Do Jan 21, 2010 14:55
von ingeborg hansen
Hallo Silke
Nun weiss ich so viel von Plastic, dass es mehrere hundert verschiedene Zusammensetzungen des Materiales gibt, je nach dem, wozu es verwendet werden soll. Wenn man nicht genau weiss, um welches Material es sich handelt. kann man es nicht so kategorisch abmachen. Einige nennen Nylonmaterial ja auch schlicht Plastic. Wer würde heute seine "Nylons" als Plastiks benennen. Wir stricken ja auch mit Plastic.
Mein Mann versteht auch etwas vom Material - (Fernheizungsrohre mit Plasticummantelung), daher weiss ich das. Ausserdem sind die Maschinen ja vor über 20 Jahren hergestellt und das Material kaum vergleichbar mit dem Material wie es heute zusammengesetzt ist.
Wenn man nichts bestimmtes über das Material von Brother, Passap usw. weiss, sollte man die Finger vom WD40 lassen.

Oder mal hier lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff

Viele Grüsse
Ingeborg

Strickmaschinen und WD40

Verfasst: Do Jan 21, 2010 14:59
von birgit2
Hallo zusammen,

da ich die Diskussionen immer wieder verfolgt habe und auch verunsichert war, wollte ich es jetzt genauer wissen und habe in unserer Firma Techniker und Ingenieure gefragt:
Es ist mir geraten worden, das WD40 nur dann zu benutzen, wenn tatsächlich etwas "gelöst" werden muss. Dafür könne man auch Caramba (Name richtig?) nehmen.
Sobald evrl. Harz, Verklebtes, was auch immer, gelöst ist, sofort abwischen. Das WD40 habe leichte, verfliegbare Öle und "schmieren" deshalb nicht lang. Deshalb sei es am besten, wenn man nach der Reingung ein Nähmaschinen- oder Fahrradöl benützt.

Meine älteste StriMa ist über 25 Jahre alt und noch nie verklebt gewesen. -Trotz langer Standzeiten ...
Ich hab immer gründlich gesaugt, wenn nötig leicht feucht abgewischt, getrocknet und mit Nähmaschinenöl vorsichtig wieder eingeölt. Aber sparsam. - Bis jetzt hat's funktioniert ...
Liebe Grüße
Birgit

Verfasst: Do Jan 21, 2010 15:02
von ingeborg hansen
Hallo Birgit
Genauso habe ich es damit gehalten und dafür "geredet" und geschrieben.
Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Do Jan 21, 2010 15:41
von Knit2000
Hallo,

vielleicht richten die ständigen Warnungen, diverse Meisterbefragungen und Sachverständigenaussagen (alle nicht vom Strima-Hersteller sondern von Nebengebieten) auf die Dauer aber auch mehr Verunsicherung und Schaden an, als man mit WD-40 Schaden könnte. :roll:

Alles was man gebraucht, kann man im Übermaß falsch gebrauchen. Da kann man auch vor einer Tasse Kaffee warnen.....Wer sich an die auf der Dose gehaltenen Hinweise hält und das WD-40 gelegentlich in Maßen zum Lösen von Verharzungen und zum leichten Schmieren der Metallteile verwendet, kann seine Brother-Maschine damit nicht kaputtmachen. Geölt werden sollen die mechanisch-bewegten Metallteile, die Nadelfüße, die geöffneten Nadelzungen und das Stahlbett. Man macht das, wie in der Maschinenbedienungsanleitung eingezeichnet. Sperrschiene und Gummiräder nicht einsprühen! Am besten auf ein Tuch sprühen und dann über die Teile fahren.

Wer aber da immer noch Bedenken hat, der sollte es einfach nicht benutzen.

Ich schreibe das deswegen, weil sich hier ständig neue Leute anmelden und diese sich nachher dann nicht mehr trauen, WD-40 in die Hand zu nehmen. Da finde ich das (sich inzwischen ständig wiederholende) Thema und die Problematik einfach überbewertet, aber das ist nur meine Meinung :D

Verfasst: Do Jan 21, 2010 15:52
von ingeborg hansen
Hallo Sabine
Es ist ja leider nicht so, dass wir die Strima Hersteller fragen können. Wenn ich aber von Leuten lese, die den Schlitten gut mit WD40 einsprühen und dann zum Abtropfen über Nacht auf Küchenpapier stellen, erlaube ich mir doch ein klitzekleines Warnschild aufzustellen. Ob Du es gut findest oder nicht, jeder entscheidet für sich.

Meine Mutter hat mich auch ständig vor Männern gewarnt :lol: :lol:

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Do Jan 21, 2010 16:02
von Karoline
ingeborg hansen hat geschrieben:Hallo Sabine
Es ist ja leider nicht so, dass wir die Strima Hersteller fragen können. Wenn ich aber von Leuten lese, die den Schlitten gut mit WD40 einsprühen und dann zum Abtropfen über Nacht auf Küchenpapier stellen, erlaube ich mir doch ein klitzekleines Warnschild aufzustellen. Ob Du es gut findest oder nicht, jeder entscheidet für sich.

Meine Mutter hat mich auch ständig vor Männern gewarnt :lol: :lol:

Viele Grüsse
Ingeborg
Genauso habe ich es gemacht. Damit habe ich den Brotherschlitten wieder gängig bekommen. Es hatte sich kein Teil mehr bewegt. Und am Kunststoff konnte ich nichts feststellen. Sieht gut aus und läuft gut. Der Vorbesitzerin war das Originalstrima-(Kunststofffläschchen) Öl auf dem Schlitten ausgelaufen und alles war total verklebt. Es bewegte sich absolut nichts mehr. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass bei diesem harten Plastik etwas passiert.

Meine gesäuberten Nadeln stecke ich immer in Butterbrotbeutel (die dünnen Tüten) und sprühe WD rein, damit das Meiste auf den Nadeln kommt und nicht in die Umgebung. Den Beuteln ist auch NOCH nichts passiert.

Verfasst: Do Jan 21, 2010 16:04
von Knit2000
Hallo Ingeborg,

wenn man viel Zeit und Lust dazu hat, kann man ständig vor etwas warnen. :D Bei den Threads, in denen hier Mitgliedern geraten wurde, mal über Nacht den Schlitten einzusprühen und abtropfen zu lassen, ging es doch immer nur um eine einmalige Prozedur, um alte ersteigerte Strimas, deren Tasten festklemmten vor Verharzungen zu befreien. Ich glaube nicht, dass auch nur einer von den Mitgliedern das ständig macht. :roll:

Ohne diese Prozedur hätten die Leute aber kaum jemals wieder mit der verharzten Maschine stricken können. Auch bei meinen beiden gebrauchten Maschinen, ging das schlichtweg nur so. Da kann man doch eher froh sein, wenn man als unwissender Anfänger :wink: mal diesen Tipp bekommt und sich so helfen kann....

Verfasst: Do Jan 21, 2010 16:13
von frieda
ingeborg hansen hat geschrieben: Es ist ja leider nicht so, dass wir die Strima Hersteller fragen können. Wenn ich aber von Leuten lese, die den Schlitten gut mit WD40 einsprühen und dann zum Abtropfen über Nacht auf Küchenpapier stellen, erlaube ich mir doch ein klitzekleines Warnschild aufzustellen. Ob Du es gut findest oder nicht, jeder entscheidet für sich.

Meine Mutter hat mich auch ständig vor Männern gewarnt :lol: :lol:
Siehste mal, und genau, wie Du einen Mann geheiratet hast, habe ich klebrige olle Schlitten in WD40 gebadet. Ich habe meine Aktion nicht bereut, und ich hoffe, Du auch nicht. ;)

Das ist ja nix, was man dauernd macht.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Do Jan 21, 2010 16:16
von ingeborg hansen
Hallo Ingeborg,

wenn man viel Zeit und Lust dazu hat, kann man ständig vor etwas warnen.
Hallo Sabine
Wenn Du mich jetzt mit dieser Aussage meinst, dann lese einfach nicht
was ich schreibe. Du und Andere müssen sich ja nicht danach richten. Deine Beiträge zu meiner Warnung machen die Leute ja nicht weniger unsicher.

Viele Grüsse
und Finale
Ingeborg

Verfasst: Do Jan 21, 2010 16:25
von ingeborg hansen
Hallo Frieda
Das ist ja auch etwas ganz Anderes, wenn es eine einmalige Aktion ist, aber es scheint ja als benutzen viele generell nur das WD40 - und öfter anstatt nur seltener mit dem säurefreien Öl die beweglichen Stellen zu ölen.

Ich habe vor dem "täglichen" WD40 Gebrauch gewarnt.

Übrigens kenne ich auch Leute, die den Schlitten in Petroleum stecken. Das löst auch die Verharzung.

Viele Grüsse
Ingeborg -

Ps. Den richtigen Mann habe ich schon mit 15 Jahren gefunden - Der hält auch immer noch - und ist nie mit WD40 eingesprüht worden :lol: :lol: