Seite 1 von 2
Der lange Faden der 1. Reihe
Verfasst: Do Jan 21, 2010 07:49
von Nicky
Hallihallo!
Sagt mal, kennt ihr das auch?
Man strickt die 1. Reihe, und der Faden zwischen den Nadeln wird immer länger.
Ich weiß nicht ob nur mir das so geht, aber ich finde das echt lästig.
Bei meinem jetzigen Strickstück muss ich zwei Maschen rechts zusammenstricken, aber das gestaltet sich durch den Faden etwas schwierig. Irgendwie schließt sich die Masche nicht so richtig und ich habe dann eine riesige Schlaufe da zu hängen.
Habt ihr einen Trick, wie man diesen langen Faden vermeidet?
Liebe Grüße
Nicky
Verfasst: Do Jan 21, 2010 08:24
von Siebenstein
Hallo Nicky,
wie schlägst du denn die Maschen an?
Vermutlich ergibt sich das Problem aus der Art deines Maschenanschlags.
Ich nehme fast immer den Kreuzanschlag (auf 2 Nadeln, damit er schön elastisch ist) und habe kein Problem mit langgezogenem Faden.
Gruß,
Ulrike
Verfasst: Do Jan 21, 2010 09:34
von felix
Hallo Nicky,
ich hatte früher auch das Problem.
Das passiert, weil Du in der 1. Reihe die gestrickten Maschen zu fest anziehst. Bei der 2. Reihe hat man dann das Problem, dass man mit Nadel kaum in die Maschen einstechen kann.
Du mußt einfach die 1. Reihe etwas lockerer stricken. Ist ein bißchen Übungssache.
Ich stricke heute so locker, dass ich grundsätzlich 1 Nadelstärke kleiner nehmen muß.
Grüße
felix
Verfasst: Do Jan 21, 2010 09:40
von Michaela
Man strickt die 1. Reihe, und der Faden zwischen den Nadeln wird immer länger.
Liest sich, als ob du keinen Maschenanschlag machst, sondern den Faden nur mit einer Schlaufe aufschlingst. Dann ist das das Phänomen.
Am besten, du lernst, die Maschen aufzustricken oder den Kreuzanschlag. Wie Ulrike schon bemerkte: damit tritt das Problem gar nicht auf.
Ciao
Michaela
Verfasst: Do Jan 21, 2010 10:04
von ingeborg hansen
Hallo
Wenn ich es richtig verstehe, willst Du schon gleich in der ersten Reihe nach dem Anschlag, ob der nun richtig oder verkehrt ist, ein Muster stricken. Egal welches Muster dann kommt, stricke ich nach dem Anschlag immer 1 Reihe rechts oder links und fange erst in der 2. Reihe das Muster an - jedenfalls wenn es ein Lochmuster ist, so wie Du es beschreibst. Bei Bündchen und 1 rechts/1links stricke ich sofort "Rippchen".
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Do Jan 21, 2010 10:33
von chicco
Moin moin,
ich stricke auch immer die erste Reihe rechts und verwebe den Anschlagsfaden gerade mit, so muss ich den nicht mehr vernähen.
LG
marlies
Verfasst: Do Jan 21, 2010 11:25
von Nicky
Also ich denke, dass das Problem bei mir das ist, was Felix schon geschildert hat.
Ich stricke schlicht zu fest.
Es ist bloß so schwierig, diese "Unart" abzulegen.
Ich habe auch den Kreuzanschlag gemacht.
Daran kann es also nicht liegen.
In meiner Strickanleitung werden die 1. beiden Reihen vorgegeben.
Könnte ich dann trotzdem die 1. Reihe z.B. erst rechts stricken bevor ich mit dem Muster beginne?
Danke erstmal für eure Tipps!
LG
Nicky
Verfasst: Do Jan 21, 2010 11:25
von Failariël
Hallo,
wenn dir das Anschlagen der Maschen Schwierigkeiten bereitet, dann schlage doch zunächst mit Kontrastgarn an (ist dabei ja nicht so schlimm wenn´s locker wird, weil es eh wieder entfernt wird), stricke ein paar Reihen und stricke dann im Originalgarn weiter dein Strickstück zu Ende. Wenn du die Maschen im Originalgarn auf der Nadel wieder aufgefangen hast, kannst du das Kontrastgarn entfernen und abketten...oder abnähen (Die ersten 2 Maschen wie zum Linksstricken von rechts nach links durchstechen und den Faden durchziehen. Danach nur durch die 1. Masche von links nach rechts wie zum Rechtsstricken durchziehen und diese Masche von der Stricknadeln gleiten lassen. Dieses immer wiederholen.)
Verfasst: Do Jan 21, 2010 12:44
von Siebenstein
Nicky hat geschrieben:
Könnte ich dann trotzdem die 1. Reihe z.B. erst rechts stricken bevor ich mit dem Muster beginne?
Klar, das kannst du, Ingeborg hat es oben ja auch schon beschrieben.
Ich mache es genau so wie sie und betrachte die erste Reihe quasi als Rückreihe, bevor das Muster beginnt.
Allerdins stricke ich meist Sachen, die mit einem Bündchen oder einer Blende beginnen - da stricke ich die Reihe vor dem Muster meist glatt links und nehme innerhalb dieser Reihe ggf. Maschen zu oder ab, falls erforderlich...
Ich an deiner Stelle würde die erste Reihe nach dem Anschlag aber nicht generell rechts stricken, sondern so, wie sie am besten zum späteren Muster passt, also rechts oder links oder auch in einem Rechts-Links-Rhythmus, der dem späteren Muster entspricht.
LG,
Ulrike
Verfasst: Do Jan 21, 2010 12:48
von Nicky
Trotzdem bleibt immernoch die Frage, wie ich jetzt, wo der Faden ja schon da ist und mich nervt

, mit ihm verfahren soll, damit ich keine komischen Schlaufen mehr stricke. (Ich hoffe ihr versteht was ich meine!

)
Verfasst: Do Jan 21, 2010 15:31
von Siebenstein
Wie weit bist du denn? Wäre es denn so viel Arbeit, nochmal von vorn anzufangen und dabei unsere Ratschläge zu beherzigen - so lange, bis dein Anfang dir gefällt?!
Wenn du aber schon derartig viel gestrickt hast, dass du nicht mehr aufribbeln willst, dann wirst du mit den Schlaufen leben müssen oder versuchen, sie mühsam Masche um Masche an den nächstgelegenen Rand zu ziehen und dort in der Naht verschwinden zu lassen.
Gruß,
Ulrike
Verfasst: Fr Jan 22, 2010 07:36
von Nicky
Ich habe tatsächlich nochmal von vorn angefangen.
Allerdings musste ich feststellen, dass ich den Kreuzanschlag immer falsch gemacht habe.
Gestern habe ich also alles nochmal gemacht und siehe da- kein langer Faden mehr!
Jetzt muss ich nur noch die Anleitung vernünftig lesen

und dann klappt es bestimmt auch mit meinem Tuch.
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps!
Liebe Grüße
Nicky
Verfasst: Fr Jan 22, 2010 08:14
von Michaela
Hallo, Nicky,
Allerdings musste ich feststellen, dass ich den Kreuzanschlag immer falsch gemacht habe.
Den Verdacht hatte ich auch, habe mich aber nicht getraut, das so deutlich zu sagen, zumal ich ja keine Anhaltspunkte hatte, wie du ihn machst.
Gut, dass du das selbst festgestellt hast.
Ich habe Verschiedene Tests mit Kreuzanschlägen gemacht: dicke Nadeln doppetl genommen, ganz lose angeschlagen etc. und deinen Fehler konnte ich nicht reproduzieren. Daher nahm ich an, dass das, was du unter Kreuzanschlag verstehst und das was ich darunter kenne, nicht das Gleiche ist.
Ciao und herzlichen Glückwunsch
Michaela
Verfasst: Fr Jan 22, 2010 11:23
von Nicky
Ich muss auch mal kurz erzählen, dass ich jetzt schon zum mindestens 3. Mal von vorn anfange, weil ich die Anleitung falsch interpretiert habe.
Mit jedem Mal lesen fällt mir ne andere Sache auf, die ich falsch gemacht habe, weil ich das beim überfliegen einfach falsch verstanden und dann falsch umgesetzt habe.
Geht es nur mir so, oder ist das Lesen und Verstehen von Strickanleitungen wirklich eine Übungssache?
LG
Nicky
Verfasst: Fr Jan 22, 2010 12:41
von frieda
Natürlich ist es eine Übungssache.
(Warte bis Du anfängst, Lace-Tücher zu stricken ...

)
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Fr Jan 22, 2010 13:16
von wischelundwuschel
Nicky hat geschrieben:Ich muss auch mal kurz erzählen, dass ich jetzt schon zum mindestens 3. Mal von vorn anfange, weil ich die Anleitung falsch interpretiert habe.
Mit jedem Mal lesen fällt mir ne andere Sache auf, die ich falsch gemacht habe, weil ich das beim überfliegen einfach falsch verstanden und dann falsch umgesetzt habe.
Geht es nur mir so, oder ist das Lesen und Verstehen von Strickanleitungen wirklich eine Übungssache?
LG
Nicky
Huhu Nicky,
das geht mir doch tatsächlich - auch nach mehr als 20 Jahren Strick-Erfahrung - oftmals noch so, wenn ich ein neues Muster ausprobiere. Da muss man durch - stricken hat auch etwas mit Geduld und Genauigkeit zu tun. Also üben, üben, üben und nicht unbedingt mit den schwierigsten Mustern anfangen, man sollte erst einmal die Grundtechniken im Schlaf beherrschen, dann kommt der Rest von ganz alleine dazu.
Viel Spass beim üben....!
Verfasst: Fr Jan 22, 2010 20:30
von Nicky
Ich muss mal nochmal auf den Kreuzanschlag zurückkommen.
Also ich habe das jetzt gelernt und mich auch ganz strickt an die Anleitung in meinem Buch gehalten.
Aber wenn ich dann anfange zu stricken, dann bilden die Maschen des Kreuzanschlags immer so große Schlaufen, die dann irgendwie ganz komisch aussehen.
Der Anschlag ist richtig gemacht, aber beim Stricken sieht das dann komisch aus.
Kennt ihr das auch, oder mache ich mal wieder was verkehrt?
Wozu muss man eigentlich vorab soviel Faden vom Knäuel wickeln?
Liebe Grüße
Nicky
Verfasst: Fr Jan 22, 2010 21:21
von Siebenstein
Hallo Nicky,
schwer zu sagen, ob und was ggf. du verkehrt machst...
Hast du dir mal das ein oder andere Video auf den einschlägigen Seiten angeguckt? Oder kannst du mal ein Foto deines Anschlags hier einstellen, dann erkennen die alten Häsinnen hier vielleicht, was du besser/anders machen könntest.
Schlägst du auf einer Nadel an oder auf zweien?
LG,
Ulrike
Verfasst: Fr Jan 22, 2010 21:52
von Michaela
Hallo, Nicky,
die Fragen von Ulrike sind sehr zielführend. Ich möchte darüber hinaus noch wissen, ob du auch schon ein paar Reihen darüber hinweg gestrickt hast oder immer nach der ersten Reihe abgebrochen.
Vielleicht streckt sich das ja beim Drüberstricken zurecht.
Ciao
Michaela
Verfasst: Sa Jan 23, 2010 18:56
von Nicky
Ich kann mal versuchen demnächst ein Foto davon hier einzustellen.
Ich denke nicht dass man drüberstricken kann, denn bei den Schlaufen handelt es sich ja um die Kante.
Die sieht dann halt immer aus, als hätte ich kläglich versucht ein paar Luftmaschen dranzuhäkeln (besser kann ich es leider nicht erklären

).
Ich verstehe das aber nicht, denn ich habe sowohl mit Video- als auch mit Buchunterstützung geübt.
Ich zweifle schon langsam an mir selbst.
LG
Nicky