Umstellung von Brother KH 260 auf Silver Reed SK 860

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Umstellung von Brother KH 260 auf Silver Reed SK 860

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Meine Strickmaschinenherde muss neues Blut kriegen. Ich kann meinen Brother Grobi KH 260 + KR 260 mit einer Silver Reed Kombination fast zum O Tarif umtauschen. Das kam mir sehr verlockend vor, bis mir klar wurde, dass diese Maschine nur über das DK 7 mustern kann. Davon hatte ich bisher nichts gehört.

Das DK 7 habe ich und ich bekomme auch das passende Kabel dazu, aber es war nie meine Absicht per Kabel zu stricken.

Ich weiss, dass es ein verlockendes Angebot ist, weil ich auf dem Grobi bisher mit sehr dicker Wolle nur Puschen (Lauflänge 50 m/50 gr) gestrickt habe, und die könnte ich auch per Hand stricken. Sonst habe ich nur immer im MW Bereich von 1-3 gestrickt. Aus dieser Sicht, wäre die Silver Reed Maschine also besser. Es gefällt mir aber nicht, dass ich nur über das Kabel stricken kann.

Wer hat eine Silver Reed Sk 860 + SR860 und kann darüber berichten - gerne in einer PN - wenn es kein allgemeines Interesse hat.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
empisal
Mitglied
Beiträge: 168
Registriert: So Nov 20, 2005 11:16
Strickmaschine: stricke mit
brother 892, 940 KG 88/89
silver reed 830, 840, 860
Wohnort: wien

Beitrag von empisal »

Liebe Ingeborg,

was hindert Dich DK7 auch für den Mittelstricker SK 860 zu verwenden?

Ich hatte zuerst nur das Hauptbett vom Mitti. Ein paar wunderschöne Intarsienjacken wurden fabriziert. Lochmuster habe ich mit der Hand umgehängt, und seit vergangenem
Herbst habe ich das Doppelbett dazugekauft. Nun werde ich Zöpfe stricken, denn die finde ich sehr schön am Zusatzbett.
Für die Musterung benütze ich den EC1, der ja mit Folien gefüttert werden muss.
Ich liebe ihn. :lol:
Hilft Dir das ein wenig weiter ?

Liebe Grüße aus wien
empisal
stricke mit silver reed
830 / 840 / 860
brother - KH 892, KG 88II/89II
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Empisal
Ja, es klingt vielleicht doof, aber ich habe noch nie den Wunsch gehabt mit dem PC verbunden zu stricken. Mich würde dies Hin-hergucken zwischen Maschine und PC stören. So wie meine Maschinen stehen, kann ich auch nicht den Laptop hinstellen, dass ich den Bildschirm sehen könnte ohne mich dauernd drehen zu müssen. Das wäre mir einfach lästig.

In der Zwischenzeit habe ich mir aber gedacht, dass der Mittelstricker ja auch so wie die Brother KH 230 betrieben werden können, also nur als Glattstricker - oder mit dem DB. Ich denke, dass man da dann auch Patent usw. ohne Bemusterungapparate stricken kann.
Das DK7 Kabel - Die Verkäuferin behauptet es hätte 600 Euro gekostet, kann ich ja einfach verkaufen oder gegen eínen EC-1 eintauschen.



Viele Grüsse und Dankeschön
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Margrit
Mitglied
Beiträge: 154
Registriert: Do Mär 31, 2005 14:59

Umtasch von Brother KH 260 auf Silver Reed SK 860

Beitrag von Margrit »

Hallo Ingeborg!

Das Übertagungskabel vom Computer zur SK 860 kostet keine 600 Euro. Die Preise kannst Du dir bei www. cds-designsoftware.de ansehen. Ich würde auf den EC 1 verzichten, denn auf dem EC 1 kannst Du nur Muster mit einer Maschenbreite von 60 Maschen arbeiten, die Reihenzahl kann ich Dir nicht geben, da ich nicht weiss, wie gross die Folien sind, aber Du kannst ja auch den PC 10 nehmen und dort die Muster, wie in deine KH 260, eingeben. Gehe einmal nach www.strima.de und holle Dir dort Informationen zum PC 10.

Gruss

Margrit
Margrit
Mitglied
Beiträge: 154
Registriert: Do Mär 31, 2005 14:59

Umstellung von Brother KH 260 auf Silver Reed SK 860

Beitrag von Margrit »

Hallo Ingeborg!

Habe gerade bei www.cds-designsoftware.de nachgesehen, dass Kabel vom Computer zur SK 860 kostet 315 Euro.

Liebe Grüsse

Margrit
suse
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Mi Okt 03, 2007 16:00

Beitrag von suse »

Hallo Ingeborg, ich würde die KH 260 behalten, denn mit ihr kannst Du per Lochkarte vorwählen und z.B. Lochmuster dann von Hand umhängen, das geht mit Silver Reed nicht. Außerdem strickt die 860 kein Vollpatent.

liebe Grüße
Susanne
KH 940 mit KR 850 und KG 89II /KH 260 mit KR 260, SK 270,SK860 mit SR 860 und EC1
Gitti
Mitglied
Beiträge: 173
Registriert: Fr Nov 24, 2006 17:50
Strickmaschine: Brother KH 940, Silver Reed SK 860 und Empisal KL 560, Empisal SK 155; alle mit DB, Singer Doppelbett
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von Gitti »

Hallo Ingeborg!

Meinen Grobi habe ich damals aus genau den gleichen Gründen verkauft. Nur für Filzpuschen? Das war mir zu wenig. Und für Kleidung waren es mir einfach zu wenig Nadeln, wenn ich mich nur im MW-Bereich von 1-3 bewegt habe. Da komme ich mit dem Mittelstricker viel besser hin. Denn der hat 150 Nadeln. Und ist ideal für die dickeren Handstrickgarne.

Zum Bemustern verwende ich das EC1. Das Kabel für DK7 ist mir einfach zu teuer. Sooooooo schlecht ist das EC1 nicht. Es verwendet Folien ähnlich der Brother 910.

Außerdem stricke ich meine Socken aus 6 oder 8-fach Sockenwolle damit.

Ansonsten, wie Du ja schon geschrieben hast: Von Hand bemustern geht immer, wie bei der Brother KH 230.
LG

Gitti
Karoline

Beitrag von Karoline »

Hallo Ingeborg,

diese beiden Maschinen kann man ganz schlecht miteinander vergleichen.

Die Brother 260 ist eine Lochkartenmaschine (Grobi) und für ganz dicke Wolle.

Die Brother 270 ist eine elektronische Strickmaschine (Grobi) ebenfalls für ganz dicke Wolle.

Und die SK 860 ist ein Mittelding zwischen Grobi und Feinstricker.

Ingeborg wenn Du jetzt die Brother 270 hättest würde ich sagen lese mal hier den Absatz unter Funktionsbeschreibung:

http://strickkontor.de/Strickm--Doppelb ... qsbg9t17b3

Aber vielleicht ist dort auch ein Gedankenanstoß für Dich zu finden.

Die einzigste Elektronik die in dieser Maschine ist sitzt im Hauptschlitten. Wenn da mal etwas sein sollte könnte man ganz leicht dieses Teil einschicken.

Aber wenn an einer elektronischen Brother etwas ist, dann ist das schon etwas schwieriger wenn der Techniker nicht auf der anderen Straßenseite wohnt. Ich weiß, Du bastelst gerne rum. Aber alles kann man auch nicht selbst reparieren.

Außerdem werden von Brother keine Maschinen mehr hergestellt. Die Silber Reed gibt es auch noch neu und ganz schön teuer. SK 860 + DB ca. 2500 Euro = UVP des Herstellers.

Wenn Du diese Maschine inkl. Doppelbett günstig bekommst würde ich sie nehmen. An diesen Maschinen ist alles robust. Warum behälst Du nicht erst einmal den Grobi und machst Deine intensiven Tests wenn Du Dir nicht sicher bist? Abgeben kannst Du ihn immer noch. Vor allen Dingen weißt Du wie gut Dein Grobstricker ist. Ich meine jetzt den Zustand Deiner Maschine.
Zuletzt geändert von Karoline am So Jan 24, 2010 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Ingeborg,
wenn du von Brother auf Siverreed partiell umsteigst, muss Du wissen , dass Du viele gewohnte Handgriffe nicht mehr gebrauchen kannst. die Technik ist eine andere und die Bedienung auch.
Meinen Feinststricker von Silverreed kann ich sowohl über DK7 als auch über den PC10 bemustern, mit beiden Möglichkeiten bin ich nicht richtig glücklich. Es mag daran liegen, dass mir das ständige Wechseln zwischen beiden Fabrikaten nicht bekommt, kann sein.
Ich habe nur festgestellt, dass die Silverreed die zu strickenden Muster sehr schnell vergisst und dann hat man eine schlichte Reihe gestrickt, die man wieder auftrennen muss, dann neu programmieren (2mal über das Bett fahren) dann geht es weiter.
Der Leerlauf ist allerdings geschickter, der schaltet den Reihenzähler aus.
Also einmal zum Klo gehen :D und dann weiterstricken, niemals ohne Vorwahl.
Es ist auch sehr ungewohnt, dass man nicht sehen kann, was die Maschine in der nächsten Reihe stricken wird, die Nadeln werden nicht wie bei Brother vorgewählt.
Ich gehe davon aus, dass das bei allen Silverreed-Maschinen gleich ist,
sonst widersprecht mir bitte.

Die anderen Dinge sind oben schon genannt worden, stabil, noch neu verfügbar, Elektronik sitzt im Schlitten ( wird mit Kabel zur Musterquelle verbunden)

Achte auf eine ordentliche Gebrauchsanweisung. Ich habe damals zu meiner Maschine eine Kopie von einem anderen Modell erhalten, der lediglich ein Zettel beigefügt war: Herzlichen Glückwunsch, sie haben eine elektronische Maschine erworben....
Meine Maschine habe ich neu bei Herrn Ströhlein(jetzt Herhaus) gekauft und nicht etwa gebraucht.

Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Susanne
Ich habe in diesem Link gelesen, dass die SK 860/SR 860 auch Vollpatent strickt.
Viele Grüsse
Ingeborg -

Ps. Ich komme noch einmal auf alle Beiträge zurück, denn verschiedene Meldungen verwirren mich jetzt doch etwas.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Karoline

Beitrag von Karoline »

ingeborg hansen hat geschrieben:Hallo Susanne
Ich habe in diesem Link gelesen, dass die SK 860/SR 860 auch Vollpatent strickt.
Viele Grüsse
Ingeborg -

Ps. Ich komme noch einmal auf alle Beiträge zurück, denn verschiedene Meldungen verwirren mich jetzt doch etwas.
Ich nehme mir mal die Anleitung vor und schreibe gleich auf welche Muster in der Anleitung von der SK-860 und dem SR-860 aufgeführt sind.
Karoline

Beitrag von Karoline »

SK 860

Norwegermuster
Fangmuster
Fangspitzenmuster
Vorlegemuster
mehrfarbige Fang- und Vorlegemuster
Einzelmotive
Webmuster
Spitzenmuster

genau beschrieben wie man Loch- und Zopfmuster strickt. (Umhängen von Hand - damit keine Mißverständnisse entstehen)

In meiner Anleitung ist auch beschrieben wie der Kartenleser EC-1 funktioniert.

SR-860

verschiedene Rippengrundmuster nach Geschmack

Beschreibung Breitrippenmuster und die Variation dieses Musters in Kombination mit Zopf zu stricken genau beschrieben

Rundstricken

Biesen - Fangmuster (Biesen in Streifen)

Halbpatent - Muster

Patent - Versatzmuster (mehrere Möglichkeiten sind beschrieben)

Fischgrätversatz - Muster

Fang - Rippenmuster

verschiedene Effekte durch Verkreuzen und Umhängen von Maschen beschrieben (u. a. auch bei Halbpatent-Muster und Rippenmuster)

Biesenfangmuster (Wellen, Zickzackstreifen)

Rippen - Vorlegemuster

Netzspitze

Das Doppelbett habe ich bisher nur für normale Bündchen stricken genommen. Zu der Bemusterung mit dem Doppelbett kann ich jetzt keine weiteren Auskünfte geben.

Vielleicht liest noch mal jemand drüber, der mit dem Doppelbett bereits mehr getan hat. Diese Angaben sind jetzt nur aus der Anleitung abgeschrieben worden.
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Karoline
Erstmal vielen Dank für die Grosse Mühe die Du Dir gemacht hast. Ich kann sehen, dass weit aus mehr möglich ist als ich je nutzen werde. Weil ich vor der KH 260 über 20 Jahre gut mit meiner KH/KR230 ausgekommen bin, denke ich, dass die Silver Reed auch ohne Bemusterung meine Ansprüche erfüllen wird. Sofern es überhaupt möglich ist die Maschine "ohne" Elektronik zu nutzen - ich denke als einfachen Schlitten, so wie die Brother Schlitten.

Ich habe überall rum geguckt um mal die genannten Zusatzgeräte zu finden - ist bisher nicht geglückt. Ich möchte gerne mal den Unterschied wissen.

In der Zwischenzeit habe ich heute Morgen meine KH 892, KH260/KR260 und KG 89 verkauft - ups. Ich hätte gerne längere Zeit zum Überlegen gehabt, aber die Frau war von meinen schönen weissen Maschinen sehr angetan und hat alles gekauft - und bezahlt. Nun muss also etwas neues ran, denn ich habe nur noch die KH 900/KR850 und den KG93. So schnell ist meine Strimaherde davongelaufen. Süüünde!!!

Erstmal viele Grüsse
Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am So Jan 24, 2010 14:46, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
biene11
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: So Sep 21, 2008 12:27
Wohnort: Jurasüdfuss Schweiz

Beitrag von biene11 »

Hallo Ingeborg

Nun ich besitze eine Silver Reed 860, habe aber keinen Brother Grobstricker.

was mir noch fehlt ist ein Doppelbett!!!

Ja dann wüde ich noch das Kabel her. Da überlege ich immer noch, aber nicht mehr lange und ich leiste es mir

Liebe Grüsse Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Susanne
Wie ich schon am Anfang schrieb, benutze ich den Grobi für Puschen, die ich auch mit der Hand gemütlicher stricke und sonst nur im MW Bereich zwischen 1 und 3 - und da nicht genügend Breite für meinen Korpus habe. Es wäre also schon sinnvoller auf einen Mittelstricker umzusteigen.
Vielen Dank und
liebe Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Nun habe ich endlich etwas mehr über den PC10 lesen können - ist ja fast so wie der PPD von den Brother Maschinen.
Aber beim PPD hat man das Cartridge. Beim PC10 lese ich von Karten. Aber wo kommen denn die Karten hin???? :oops: (Ich habe noch nichts von weder einer Silver Reed Maschine noch dem Zubehör in natura gesehen).
http://www.allbrands.com/products/abp14121.html

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

ingeborg hansen hat geschrieben:Sofern es überhaupt möglich ist die Maschine "ohne" Elektronik zu nutzen - ich denke als einfachen Schlitten, so wie die Brother Schlitten.
Geht. Einwandfrei. Mache ich mit meiner auch so, da ist ja die Elektronik ohnehin im Eimer, aber sie lässt sich gut ohne verwenden.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Karoline

Beitrag von Karoline »

ingeborg hansen hat geschrieben:...Aber wo kommen denn die Karten hin???? :oops:
Viele Grüsse
Ingeborg
Hallo Ingeborg,

guckst Du hier:

http://www.knittax.de/PC10.htm
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Frieda
Danke für die Antwort. Das beruhigt mich sehr, denn mit der 230' war ich eigentlich sehr gut zufrieden. Irgendwie war die auch nicht so grob wie die 260 - oder auch kannte ich die nur wie meine eigene Hosentasche.

Mir geht es hauptsächlich um die Mehrbreite, denn so oft stricke ich nun auch nicht mit Wolle wo die Mapro um 10 M/12 Rh = 10 cm liegen.

Ich bekomme ja das Designa Knit Kabel dazu, brauche sicher nicht weder PC10 oder EC-1 (habe keinen blassen Schimmer ausser das was ich in den Links gelesen habe). Nur müsste ich mir die Maschine Laptop gerecht aufbauen - was auch möglich ist, wenn es nicht anders sein kann. Jedenfalls kann ich verstehen, dass das PC10 wesentlich teurer ist als das Designa Knit Kabel.

Schönen Sonntag
und vielen Dank

Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Karoline
Schritt für Schritt verstehe ich mehr. Nun noch eine blöde Frage: Wo kommt dann die Karte mit den Gespeicherten Mustern hin?
1. Bleibt sie im PC10?
2. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man die Karte in den PC steckt ?
(Grins nicht :roll: )
3. Man sieht auf keinem Bild eine Verbindung zwischen dem PC10 und dem Schlitten der Maschine
4. Wie wird dann das Muster übertragen?

Ja ich weiss, es hört sich sehr blöde an, aber ich bekomme die Maschine geschickt - oder muss sie abholen und da möchte ich nicht die Katze im Sack kaufen.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“