Fransen anstricken

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Ilse Bill
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: So Aug 30, 2009 20:22
Strickmaschine: Brother KH971 mit Doppelbett KR 850
Pfaff Duomatik 80 mit Deco
Wohnort: Bad Zwischenahn

Fransen anstricken

Beitrag von Ilse Bill »

Bild

Liebe Stricker/innen,
meine Freundin hat noch Handschuhe von annodunnemich und möchte dieselben gerne nachstricken. Die Handschuhe sind mit einem Norwegermuster glatt hochgestrickt. Die Strickerin - seit vielen Jahren tot - hat das Geheimnis der angestrickten Fransen nicht mehr weitergeben können. Weiß jemand Rat?
Frohes Stricken weiterhin
Inge
Meine Maschinen: Brother KH 965i mit dem DB KR 850, dem KG 95, Pfaff duomatik 80 mit deco
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1633
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Beitrag von Siebenstein »

Hallo Inge,
für mich sieht das so aus, als hätte die Strickerin lockere Kordeln aus dem roten und dem grünen Garn gedreht und diese entweder mit Steppstichen aufgenäht oder durch zwei Kraus-Rechts-Rippen durchgezogen.

LG,
Ulrike
Ilse Bill
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: So Aug 30, 2009 20:22
Strickmaschine: Brother KH971 mit Doppelbett KR 850
Pfaff Duomatik 80 mit Deco
Wohnort: Bad Zwischenahn

Beitrag: Fransen anstricken

Beitrag von Ilse Bill »

Liebe Ulrike, wir haben versucht, an einem Enzelstück die vermeintlichen Stiche zu lösen, dann löst sich das Gestrick aber auf. Die Fransenschlaufen müssen irgendwie angestrickt worden sein. Vielen Dank für deinen Beitrag!
Meine Maschinen: Brother KH 965i mit dem DB KR 850, dem KG 95, Pfaff duomatik 80 mit deco
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1633
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Beitrag von Siebenstein »

ulrike1955 hat geschrieben:oder durch zwei Kraus-Rechts-Rippen durchgezogen.
... dann ist es vielleicht so? Die vermeintlichen "Stiche" wären in dem Fall Rechtsmaschen und beim Durchschneiden löst sich dann natürlich das Gestrick auf.
Hast du mal versucht, die Fransen rauszuziehen und zu gucken, was dann übrig bleibt?

Gibt es ein Foto von der Innenseite, auf dem man evtl. mehr erkennen kann?


Gruß,
Ulrike
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7128
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo,

das ist eine Lettländische Technik und wird im Buch "Latvian mittens" beschrieben.
Ein einzelnes Muster kann man auch hier bekommen.

http://www.schoolhousepress.com/patterns.htm
Beim Googeln nach Latvian Mittens gibt es auch einige Hinweise auf die Technik

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Gaby M.
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: Mi Okt 21, 2009 23:25
Strickmaschine: Empisal Superfeinstricker, Brother 940, Brother 270, Passap D
Wohnort: NRW

Beitrag von Gaby M. »

Hallo Inge,
bin zwar keine geübte Handstrickerin, aber ab und zu probiere ich etwas aus. So auch aus meinem neuen Buch "Bündchen und Bordüren", dort ist es beschrieben wie es gestrickt wird.
Die Maschen werde von der Nadel fallengelassen und Reihe für Reihe aufgetrennt, so enstehen Fransen. Dann werden die Fransen zu Kordeln gedreht. Dies ist die Kurzfassung- :) :) :) :) :) :)

Vielleicht ist das ja so gestrickt worden.

Viel Erfolg und gutes Gelingen

Gruß Gaby
Fuhrpark: Empisal F 370 K, Brother 940, KR 850, KG 93, KE 100,KHL 820, KL 116 und die Singer Solo, einen Rundkettler, die kh 270 mit DB,
Passap D

Und jetzt auch noch ein Spinnrad!
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1633
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Beitrag von Siebenstein »

@Michaela: genial, ich staune immer wieder Bauklötze über dein Wissen!

@Gaby: Dein Beitrag hat dazu geführt, dass ich das Buch nun endlich bestellt habe, es stand schon lange auf meinem Wunschzettel...

LG,
Ulrike
Ilse Bill
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: So Aug 30, 2009 20:22
Strickmaschine: Brother KH971 mit Doppelbett KR 850
Pfaff Duomatik 80 mit Deco
Wohnort: Bad Zwischenahn

Fransen anstricken

Beitrag von Ilse Bill »

Liebe Michaela, Sachverständige unter Sachverständigen,
deinem Beinamen machst du zweifellos Ehre. Gestern habe ich noch nach deiner Anleitung mein Foto vom halben HAndschuh hochgeladen.
Das war absolut ein Treffer mit den osteuropäischen Wurzeln. Auf einem der noch vorhandenen Handschuhe war auch vom Memelland die Rede. Aber auch allen, die sich dieses Themas angenommen haben, sei herzlich DAnk gesagt. Ich werde der Spur von Michaele jetzt nachgehen. DAs Bild von den HAndschuhen spricht Bände. Liebe Grüße an euch alle
Inge
Meine Maschinen: Brother KH 965i mit dem DB KR 850, dem KG 95, Pfaff duomatik 80 mit deco
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7128
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo, zusammen,

@Ulrike und Inge
Dank für eure Lobeshymnen!
Das Buch "Latvian Mittens" steht schon seit einiger Zeit auf meiner Bücherliste, daher war es keine so große Kunst, anhand des Handschuhbildes zu erkennen, dass dieser nach der lettländischen Technik gefertigt ist.

Hier habe ich noch einen Link mit einer bildlichen Darstellung von der Herstellungsweise gefunden, keine Anleitung
http://knitlikealatvian.blogspot.com/

Und wenn man nach
"Latvian Mittens By Fran Meyers and Lynne Cooke" googelt kann man ein PDF mit einer Anleitung, allerdings ohne die Fransen herunterladen.

So, und schließlich habe ich auch noch eine Anleitung für den fransigen Anschlag gefunden
http://www.maud.prettyposies.com/2006/1 ... _is_f.html
Darauf gekommen bin ich, weil ich weiß, dass man auch in Estland solche Techniken kennt und einfach nach Estnischen Techniken gegoogelt habe.

Das solls jetzt aber gewesen sein.

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“