Seite 1 von 1
KG Schnellwendenocken Berichterstattung
Verfasst: Mi Mai 17, 2006 13:00
von Annie
Hallo,
nachdem ich mich eine lange Zeit über Fehler in Zusammenhang mit den Schnellwendenocken für den KG geärgert habe und die dann ganz verbannt wurden, funktioniert es jetzt wieder
Maren gab den entscheidenden Tipp. Ein ganz dickes DANKESCHÖN hierfür.
Es lag tatsächlich daran, daß ich die Nocken nach 7 Nadeln eingesetzt habe, so wie ich das vor Jahren mal gelernt hab. Jetzt mit 5 Nadeln Abstand strickt der Schlitten anstandslos. Der Beweis ist hier
http://www.stricknetz.de/stb/images/7399.jpg und hier
http://www.stricknetz.de/stb/images/7402.jpg
Jetzt werde ich das Ganze noch an einem Shawl testen, bei dem ich nicht alle paar Reihen an der Maschine stehe

Re: KG Schnellwendenocken Berichterstattung
Verfasst: Mi Mai 17, 2006 15:36
von bp0502
Hallo Annie,
der ist aber klasse!
Wie funktioniert das mit den Abnahmen mitten im Gestrick?
Auch der KG müßte doch theoretisch die Maschen umhängen, oder hab ich das Prinzip nicht kapiert?
Neugierige Grüße von
Brigitte
Verfasst: Mi Mai 17, 2006 15:39
von Annie
Hallo Brigitte,
und danke schön
Ich habe das Muster so gezeichnet, daß die Maschen entsprechend
verrutschen und dann nach jeweils10 Reihen mit dem Mehrfachdecker immer eine Masche nach innen umgehängt. Bei den Zunahmen genauso. X Maschen nach außen hängen und eine nach vorne geschoben.
Bestrickende Grüße
Annie
Verfasst: Mi Mai 17, 2006 17:54
von Annie
Hallo Brigitte,
doch, doch , ich hab schon die äußeren Maschen nach innen umgehängt. Damit aber die äußeren Rippen 5 re 2 li erhalten bleiben muß man das Muster entsprechend abändern.
l--lllll--lllll
ll--lllll--lllll
lll--lllll--lllll
llll--lllll--lllll
lllll--lllll--lllll
usw. die Zunahmen dann entsprechend. Mit den entsprechenden Abständen eben zwischendrin. Bei den Abnahmen waren's glaub 10 Reihen, bei den Zunahmen 8.
Man kann also nicht einfach das Muster über eine Reihe entwerfen und dann 250 Reihen hochstricken und nur die äußeren Maschen nach innen umhängen sondern muß wirklich den ganzen Pulli bis über die Zunahmen engeben. Ansonsten läufen die Rippen nicht weiter, das meinte ich mit verrutschen.
War das jetzt verständlicher?
Bestrickende Grüße
Annie
Verfasst: Mi Mai 17, 2006 18:28
von bp0502
Hallo Annie,
Jetzt ist's mir klar, danke.
Ich hatte schon mal zwei Jacken mit demselben Prinzip von Hand gestrickt und überlege schon die ganze Zeit, wie dieser Schnitt auf die Maschine umgesetzt werden kann.
Wahrscheinlich stricke ich dann aber in zwei Teilen und nähe das Ganze dann zusammen im Maschenstich. Diese Umhängerei erspare ich mir lieber...
Schönen sonnigen Abend noch und herzliche Grüße
Brigitte
Verfasst: Do Mai 18, 2006 08:43
von Annie
bp0502 hat geschrieben:Hallo Annie,
Jetzt ist's mir klar, danke.
Ich hatte schon mal zwei Jacken mit demselben Prinzip von Hand gestrickt und überlege schon die ganze Zeit, wie dieser Schnitt auf die Maschine umgesetzt werden kann.
Wahrscheinlich stricke ich dann aber in zwei Teilen und nähe das Ganze dann zusammen im Maschenstich. Diese Umhängerei erspare ich mir lieber...
Brigitte
Hallo Brigitte,
dank Mehrfachdecker ist die Umhängerei gar nicht mehr so schlimm und geht dann auch zügig. Ich würde, wenn die Maschen reichen nicht in 2 Teilen stricken. Selbst mit dem Doppelbett geht das Umhängen sicher schneller, als wenn du alles Zusammennähen mußt.
Bestrickende Grüße
Annie