Kann man Revontuli auf der Strima stricken?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Sammy

Kann man Revontuli auf der Strima stricken?

Beitrag von Sammy »

Hallo alle zusammen,

ich hab in der Galerie so einen tollen Revontuli gesehen und würde es gerne auf der Strima nachstricken weil ich mit Hand im Moment gehändigcapt bin! Finger gebrochen! :cry: Schneeunfall!!!

Aber die Maschine noch wunderbar bedienen kann!

Jetzt hab ich da mal ne Frage: :roll:

Kann man Revontuli auf der Strima stricken und wenn ja?!
Hat jemand eine Anleitung für so ein schönes Teil für die Strima?


Mfg Anja
Sammy

Beitrag von Sammy »

Hmmmmmmmm........

hat denn keiner eine Idee wie man so´n Ding auf der Strima stricken kann?

Lg ANja
Irene.S.

Beitrag von Irene.S. »

Hallo Anja,

ein Revontuli ist ja ein Dreieckstuch, da sehe ich die erste Schwierigkeit darin, das Du nicht genug Nadeln hast. Im Grunde könntest Du ihn wahrscheinlich in mehreren Abschnitten stricken und dann sauber zusammen nähen. Rein theoretisch.. praktisch, würde ich das nicht machen, weil es meiner Meinung nach die Form verändern würde. Auch wenn ein gebrochener Finger sicher ärgerlich ist, würde ich eher warten bis ich das per Hand machen kann. Selbst ein Schaltuch ist auf der Maschine nicht so ohne weiteres nachstrickbar, weil Du nicht einfach mit dem Lochmusterschlitten, arbeiten kannst. Bei den Lochmustern aus dem Musterbuch geht das sicher, aber die Anleitungen die ich bislang gekauft habe, sind meist mit überzogenen (bzw. abgehobenen) Maschen gemacht, oder es wird mal eine Masche mitten im Gestrick zugenommen. Das geht dann schon, aber meine Erfahrungen damit sind die, das das verdammt viel Arbeit und aufpassen ist, und das Ergebnis selten so schön ist wie von Hand genadelt. Aber wie gesagt das größte Problem liegt sicher in der begrenzten Anzahl an Nadeln die man zur Verfügung hat.

Liebe Grüße

Eva
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

Hallo Anja,
mir gefallen die Revontuli auch sehr gut, aber zum Handstricken fehlt mir die Geduld. Und ich hab schon überlegt, ob das mit Maschine nicht doch geht, aber meine einzige brauchbare Idee war eben auch "in Einzelteilen und dann zusammennähen" (längliche Dreiecksteile wären meine Wahl - dauernd Maschen zunehmen...). Außerdem stehe ich mit Lochmustern an der Maschine ein wenig auf Kriegsfuß, würde die aber im Revontuli unbedingt drin haben wollen. :roll:
Ich hab' s erst mal aufgegeben, aber falls hier noch ein praktischer Tipp kommt... :D

Was anderes: ich hab gesehen, Du hast/hattest auch eine Empisal Vistamatic NG-H3. Lustig, Du hast sie an Deine Ma weitergegeben? Ich hab sie von meiner Oma geerbt... War das auch Deine erste Strima?

Viele Grüße,
Karin
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo!

Das mit dem Dreieckstuch auf der Maschine beschäftigt mich auch schon eine ganze Zeit.

Könnte man nicht 2 Dreiecke stricken, indem man auf dem Feinstricker mit allen Nadeln anfängt, z. B. ein relativ einfaches Lochmuster strickt und dabei ständig abnimmt, bis nur noch so 1 - 3 Maschen übrig sind ? Das zweite Teil dann genauso stricken und die Beiden jeweils an einer Seite zusammennähen oder häkeln, so dass die "Naht" beim fertigen Tuch senkrecht von der Mitte des oberen Randes bis zur Spitze geht. Hat das schon mal jemand versucht ?

Hab´ich mir so überlegt. Versucht noch nicht... Stricke grad Sommerpullis. Irgendwann geht der Schnee wieder weg. Bestimmt !! :wink:

Viele Grüße

Hermine
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
MIG
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG »

Hi,

ich habe mal ein ganz einfaches Tuch für eine alte Dame ohne Muster gestrickt.
http://g2.migonline.de/v/2007/2007-10-0 ... 2.jpg.html

ganz rechts die ersten 3 Nadeln angefangen - dann nach links jede 2.Reihe zugenommen. Anschließend jede 2.R abnehmen

Das Tuch hatte 1,80 x 1,00 ungespannt und wog 75g.
MfG Ilona (FB=Wollegarten)
Bild
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Tücher auf der Strima

Beitrag von Elfi »

Ich habe mittlerweile 16 Schultertücher auf dem Feinstricker gemacht, alle glatt rechts in je 2 Teilen gestrickt und in der Mitte sauber mit Matratzenstich zusammengefügt. Sollte ich mal viel Zeit haben würde ich auch mal ein Tuch mit Lochmuster ausprobieren.
Eine Kleinaufnahme ist hier zu sehen:

http://www.flickr.com/photos/elfistrick ... 317925948/

Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo Elfi !

Genau so hab´ich mir das vorgestellt.

Verrätst Du uns, wie sie gestrickt sind ? Mit vielen Maschen anfangen oder besser zunehmen ? In jeder Reihe ?

Eine Antwort erspart mir (oder uns) das viele Auftrennen...


Liebe Grüße


Hermine
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Sammy

Beitrag von Sammy »

Danke, danke schon mal und ich dachte ich wäre die einzige die so eine irrwitzige Idee hat einen Revontuli auf der Strima zu stricken!

@ karin: Ja die Empisal war meine erste Strima! Hat einem irgentwie nix übel genommen! Jetzt stricke ich nur noch mit der Singer (Socken und Bündchen) und auf der Toyota Lochmuster und andere Muster weil ich da ne Lochkartenautomatik habe die auch funzt!

@ Elfi: Ja es wäre toll wenn du uns die Anleitung mal aufschreiben könntest! Ich bin ja schon so gespannt! :lol: :lol: :lol:

Ich hatte mir ja auch schon überlegt, dass ich das Teil in 2 Teilen stricke aber dann kommen wir wieder zum nähen und das sieht bei mir immer ein bißchen komisch aus! Alles was mit Hand vernäht ist, find ich irgendwie nicht so toll!
Und ich muss zugeben, auch wenn ich den Finger jetzt nicht gebrochen hätte, dann hätte ich den Revontuli wahrscheinlich auch nicht per Hand gestrickt, weil wegen zu wenig Geduld für Strickarbeit auf´m Schoß und Männe der sich beschwert wenn man vor´m Fernseher die Finger nicht still halten kann! ( Schatzi, du guckst ja gar nicht hin dann kann ich ja auch umschalten/ ausschalten oder ins Bett gehen!!!! :roll: :roll: :roll: )



Ich hoffe das Elfi die Anleitung einstellt, dann kann ich mich ans stricken machen! Wolle genug hab ich dafür!

In diesem Sinne wünsche ich noch einen schönen Tag!

Liebe Grüße

Anja
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Guten Morgen ihr Tücherwütigen,
es bedarf keiner großen Anleitung für diese Tücher. Ich habe mit 2 Maschen zuerst an der einen Seite des Nadelbettes begonnen und jede 2.Reihe 1 Ma zugenommen, so lange bis alle Nadeln belegt sind. Dann eine Reihe mit großer MW drübergestrickt und mit Kontrast abgeworfen.
Ich habe von Hand abgekettelt, weil ich so den Rand lockerer hinbekomme. Die 2.Tuchhälfte habe ich dann gegengleich gestrickt.
Die gerade Seite der Tuchhälfte habe ich an mehreren Stellen mit einem Kontrastfädchen markiert, das erleichtert das Zusammennähen.
Meine Tücher rollen sich an der langen Geraden, ist aber so gewünscht.
Das Stricken geht ruck-zuck, nur das Nähen und die Fransen dauern :twisted:
Gestrickt sind meine Tücher aus Sockenwolle Regia 4-fach.
Viel Spaß
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Karoline

Beitrag von Karoline »

Elfi hat geschrieben:Guten Morgen ihr Tücherwütigen,
es bedarf keiner großen Anleitung für diese Tücher. Ich habe mit 2 Maschen zuerst an der einen Seite des Nadelbettes begonnen und jede 2.Reihe 1 Ma zugenommen, so lange bis alle Nadeln belegt sind. Dann eine Reihe mit großer MW drübergestrickt und mit Kontrast abgeworfen.
...
Viel Spaß
Elfi
Hallo Elfi,

und warum hast Du mit großer MW gestrickt und mit Kontrast abgeworfen?

Dann hättest Du doch nur noch in dem gleichen Rythmus abnehmen müssen wie Du zu Anfang zugenommen hast? Dann braucht man nichts zusammennähen.

Nur wie das mit Muster funktionieren soll kann ich mir nicht vorstellen. Damit das Muster ordentlich gestrickt wird muss man doch mittig arbeiten. Grübelmodus on :?:
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Hallo Karo,
weil
a) es mir so vorgegeben wurde und
b) sich dadurch das Tuch beim Spannen noch etwas mehr in die Länge hat ziehen lassen
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Karoline

Beitrag von Karoline »

Hallo Elfi,

aha.

Und wie würde das mit Muster funktionieren? Hat das schon mal jemand getestet?
Sammy

Beitrag von Sammy »

@ Karoline: Auf die Antwort mit dem Muster warte ich auch noch!

Ich denke ich werd´s mal ausprobieren!

Ob es überhaupt geht! hmmm :!:

Komme da aber heute Abend wohl nicht mehr zu!

Ich wünsche allen einen schönen Abend

LG ANja
kbh

Beitrag von kbh »

Hi!

Ich versteh das Problem nicht so ganz mit den Dreieckstüchern. Klar geht das. Ich hab über alle Nadeln angeschlagen und Lochmuster gestrickt. Das geht dann eben senkrecht statt schräg wie bei vielen Handstricktüchern. Ist aber mit dem passenden Muster völlig ok. Dann an einem Rand Abnahmen für die Schräge. Dann dasselbe noch mal aber mit Abnahme am anderen Rand. Dann in der Mitte zusammennähen und vllt noch nen schönen Rand dranstricken von Hand - da ist's steckengeblieben bei mir, ich bin soooo nähfaul...

Gruß,
Katharina

PS: Revontuli und vieeele andere Tücher sind nix für die Strickmaschine, find ich.
weimanjun

Beitrag von weimanjun »

Hallo,
also ich habe schon sehr viele Tücher mit der Hand gestrickt.
Aber die Idee auch mal ein Tuch mit der strima zu stricken, hat
schon was. Es muß nicht unbedingt ein tolles Lochmuster sein.

Die beiden vorgestellten Tücher von elfi und MIG sind richtig toll.

Gerade solch ein warmes Tuch ohne Muster strickt sich mit der
Hand irrwitzig langsam, fand ich jedenfalls.
Da würde es mit der strima schon schneller und einfacher
gehen.
Also ein Versuch ist es bestimmt wert.
Das revontuli-Tuch ist ein Halbrund-Tuch und es wird an mehreren
Stellen zugenommen. Es besteht nun aus 9 Teilen zum rund.
Das alles dann zusammen nähen, ob es dann noch den Charakter
behält? Für mich ist das schwer vorstellbar.
@sammy
Warte doch bis Dein Finger wieder gesund ist. Es läßt sich sehr schnell
und leicht von Hand stricken.

Allen noch einen schönen Tag
herzlichst margit
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“