Patendrand?

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Beatrice

Patendrand?

Beitrag von Beatrice »

Hallo würde gerne an einem Schal einen Patentrand sricken , verstehe aber die HAndhabung nicht , auch im Wollgeschäft konnte mir nicht weitergeholfenn werdemn
Hier nun die Anleitung ...das Prinzip ist ähnlich dem Patentmuster,mit demUnterschied
...das der Spannfaden beim abheben der Patentmasche nicht über die Nadel gelegt wird sondern in Hin-und Rückreihen jeweils vor der Masche verläuft..am besten mit einer ungeraden Maschen zahl arbeiten damit der Rand auf beiden seiten gleich aussieht.

soweit der Text .. habe schon probiert und probiert .. es klappt einfach nicht Weiß jemand mehr dazu GrußNeatrice :idea:
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6931
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Beatrice,

etws Ähnliches wie das von Dir Beschriebene kenne ich unter der Bezeichnung "Webmuster" oder auf Englisch "linen stitch". Dabei wird abwechselnd 1 M rechts gestrickt und 1 M mit dem Faden vor dem Gestrick wie zum Linksstricken abgehoben, in den Rückreihen wird abwechselnd 1 M links gestrickt und 1 M mit dem Faden hinter der Arbeit wie zum Linksstricken abgehoben.

Mit Patent hat das allerdings nichts zu tun. Patent beinhaltet immer einen Umschlag oder eine tiefergestochene Masche. Dadurch bekommt das Gestrick mehr Volumen und wird elastischer.
Beim bloßen Abheben von Maschen wie oben beschrieben erzielt man das Gegenteil: Das Gestrick wird formstabiler und flacher. Übrigens fand ich bei meinen Versuchen, dass eine gerade Maschenzahl besser ist, weil man dann immer die erste M abheben kann und die letzte strickt.

Inwieweit kamst Du denn mit der Beschreibung nicht zurecht? Ließ es sich nicht gut stricken? Sah Dein Gestrick anders aus als die Abbildung? War klar, auf welcher Seite des Gestricks jeweils der Faden verlaufen sollte?
Woran haperte es? Ich kann von hier aus leider gar nicht erkennen, wie Du vorgegangen bist und was dabei herausgekommen ist und kann Dir deshalb auch keinen heißen Tipp geben. "Es klappt nicht" ist eine etwas zu pauschale Beschreibung für eine erfolgreiche Fehlersuche.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
MIG
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG »

Hi,

ich würde es folgendermaßen machen:
die Randmasche auf der Nadel lassen - das Strickstück wenden -
den Faden um diese Masche rumlegen, daß er wieder vorne ist - die MA wie zum links stricken abheben
und weiter arbeiten.
dann sieht das in etwas so aus.
http://wollemitstil.wordpress.com/
MfG Ilona (FB=Wollegarten)
Bild
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“