Transfer Carriage Brother - wer kennt sich aus

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Vita

Transfer Carriage Brother - wer kennt sich aus

Beitrag von Vita »

Hollo Ihr Lieben,
vor 25 Jahren habe ich so ein Ding einmal gekauft. Es überträgt ja die Maschen vom DB auf EB. Habe die Betriebsanleitung verloren. Ich glaube sogar es war keine dabei, weil auf diesem Gerät ja Schemazeichnungen sind. Aber, um keine Zeit mit dem Ausprobieren zu verlieren brauche ich Eure Hilfe. Ich freue mich über jede Hilfe.
Danke und Gruß Vita
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Vita,

die Anleitung geht aus den Schemazeichnungen hervor. Es gibt vier Möglichkeiten des Umhängens, jede hat ihre eigene Spalte. Als Vorarbeit strickt man die letzte Reihe vor dem Umhängen mit einer um drei volle Nummern höheren Maschenweite auf beiden Betten von links nach rechts, Feinstrickhebel dabei grundsätzlich auf I. Hast Du das Bündchen also mit 3/3 gestrickt, dann stellst Du vor der letzten Reihe um auf 6/6 und strickst nach rechts.
Dann erfolgt das eigentliche Umhängen gemäß den Piktogrammen.

1. Spalte: von 1re 1li über jede 2. Nadel aufs HNB.
Versatz H.
Alle benötigten Nadeln am HNB in B-Position bringen, zusätzlich 3 Nadeln rechts am Gestrick (die braucht der Umhängeschlitten, um sich zu justieren).
Schlitten rechts aufsetzen und mit etwas Druck nach links schieben.
Die Maschen, die zuvor am VNB waren, sind jetzt auf den Nadeln hinten und auch noch auf denen vorn.
Kontrollieren, ob alle sauber hinten in den Nadeln hängen (das ist das Symbol mit der Umhängenadel) und die Nadeln am VNB zurück in A-Position schieben.
Leere Nadeln rechts auf dem HNB zurück in A-Position bringen.

2. Spalte: von 2re 2li aufs HNB.
Versatz H.
Alle benötigten Nadeln am HNB in B-Position bringen, zusätzlich 3 Nadeln rechts am Gestrick (die braucht der Umhängeschlitten, um sich zu justieren).
Am VNB beginnend mit der rechten Randnadel jede 4. Nadel etwas höher schieben (d.h. immer die erste der Zweiergruppen), so dass die Maschen noch auf den Nadelzungen bleiben.
Am Umhängeschlitten den kleinen Hebel links vorn nach oben drücken (damit werden nur die Maschen der vorgeschobenen Nadeln umgehängt).
Schlitten rechts aufsetzen und mit etwas Druck nach links schieben.
Die Maschen der vorgeschobenen Nadeln sind jetzt auf den Nadeln hinten und auch noch auf denen vorn.
Kontrollieren, ob alle sauber hinten in den Nadeln hängen (das ist das Symbol mit der Umhängenadel) und diese Nadeln am VNB zurück in A-Position schieben.
Hebel links unten am Schlitten wieder nach unten drücken.
Schlitten rechts aufsetzen und mit etwas Druck nach links schieben.
Die verbliebenen Maschen, die zuvor am VNB waren, sind jetzt auf den Nadeln hinten und auch noch auf denen vorn.
Kontrollieren, ob alle sauber hinten in den Nadeln hängen (das ist das Symbol mit der Umhängenadel) und die Nadeln am VNB zurück in A-Position schieben.
Leere Nadeln rechts auf dem HNB zurück in A-Position bringen.

3. Spalte: von 2re 2li Industrieform (Versatz H, mit nur einer leeren Nadel zwischen den Rippen).
Genauso wie 2re 2li, außer dass man den Versatzhebel vorher um eins nach rechts drehen muss.
Für den ersten Umhängedurchgang am VNB beginnend mit der rechten Randnadel jede 3. Nadel etwas höher schieben (d.h. immer die erste der Zweiergruppen), so dass die Maschen noch auf den Nadelzungen bleiben.

4. Spalte: von Rippenstrick über alle Nadeln.
Genauso wie 2re 2li, außer dass man den Versatzhebel vorher um eins nach rechts drehen muss.
Für den ersten Umhängedurchgang am VNB beginnend mit der rechten Randnadel jede 2. Nadel etwas höher schieben, so dass die Maschen noch auf den Nadelzungen bleiben.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Kerstin hat geschrieben: Hast Du das Bündchen also mit 3/3 gestrickt, dann stellst Du vor der letzten Reihe um auf 6/6 und strickst nach rechts.
Die Anleitung (die es tatsächlich noch separat gibt), gibt tatsächlich an, daß man die letzte Reihe von rechts nach links stricken soll und zur Maschenweite steht da auch nur, daß man die Maschenweite etwas erhöhen soll, ohne weitere Angabe, was "etwas" sein soll. Im Endeffekt ist die Strickrichtung der letzten Reihe aber ziemlich egal, hauptsache ist, daß man auf der linken Seite noch genug Platz haben muß, damit man den Umhängeschlitten weit genug auf diese Seite schieben kann. Kerstins Angaben sind also eigentlich sinnvoller als diejenigen der Anleitung.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

frieda hat geschrieben:Die Anleitung (die es tatsächlich noch separat gibt), gibt tatsächlich an, daß man die letzte Reihe von rechts nach links stricken soll und zur Maschenweite steht da auch nur, daß man die Maschenweite etwas erhöhen soll, ohne weitere Angabe, was "etwas" sein soll.
Die "vollen drei Nummern", die ich genannt habe, sind ein empirisch ermittelter langjähriger Erfahrungswert, der sowohl das Umhängen erleichtert als auch ziemlich zuverlässig verhindert, dass das Rippenmuster am fertigen Strickstück hochkippt. Damit wird also ein zusätzliches Problem verhindert, bevor es entsteht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“